Der MaxMover™ CB D 2000 von Oceaneering Mobile Robotics wurde speziell für den Einsatz in der Lagerlogistik, in Fertigungsbetrieben, in Versandzentren und an Montagelinien entwickelt und ist somit ein zuverlässiger Nachfolger für herkömmliche Gegengewichtsstapler. Die Integration von mobiler Robotik erhöht durch die Automatisierung die Sicherheit und die Produktivität Ihres Unternehmens.
Passende Inhalte
zu MaxMover™ CB D 2000 Gegengewichts-Stapler
Intralogistik
Automatisierung
Wissen
| Juliane Kluge
Automatisierung mit VDA 5050: Fakten und Fiktives
Über Nutzen, Grenzen und Missverständnisse der VDA 5050 – was die Schnittstelle wirklich leistet und was nicht.
Intralogistik
Software
Automatisierung
| Viktor Splittgerber
Wann lohnt sich ein herstellerunabhängiges Flottenmanagementsystem?
Wie ein agnostisches FMCS hilft, Roboterflotten effizient zu steuern – und warum sich frühe Interoperabilität lohnt.
Hardware
Intralogistik
Automatisierung
| Andreas Löwe
Mobile Transportroboter vs. Fördertechnik vs. Gabelstapler – Wann lohnt sich was?
Über den Vergleich von mobilen Robotern, Fördertechnik und Gabelstaplern in der Intralogistik – mit Tipps zur Auswahl der passenden Lösung.
Hardware
Intralogistik
Automatisierung
| Andreas Scherb
Mobile Roboter sicher einsetzen – das müssen Anwender*innen wissen
Über Normen, Verantwortung und Gefährdungsbeurteilung beim Einsatz von AMR, FTF & Co.
FAQ
von MaxMover™ CB D 2000 Gegengewichts-Stapler
Der Oceaneering Mobile Robotics MaxMover™ CB D 2000 wurde entwickelt, um einen konventionellen Gegengewichtsstapler zu ersetzen. Der MaxMover™ CB D 2000 ist flexibel für den Palettentransport einsetzbar und für jede Industrie geeignet. Das FTF lässt sich leicht an die individuellen Anforderungen unserer Kunden anpassen. Das FTF ist sowohl für bestehende Anlagen (Brownfield) als auch für Greenfield-Projekte geeignet. Für die Inbetriebnahme des FTS sind keine Änderungen an der Infrastruktur erforderlich. Seine kompakte Bauweise und sein Differentialantriebssystem mit drehen auf der Stelle machen ihn äußerst manövrierfähig und effizient.
Das Alleinstellungsmerkmal der MaxMover™ CB D 2000 liegt in Seine kompakte Bauweise und sein Differentialantriebssystem mit drehen auf der Stelle. Die Lösung ist basiert auf Freiraum Navigation und kann auch in gemischten Flotten eingesetzt werden. Alle Oceaneering Mobile Robotics FTF können ohne Infrastrukturanpassungen in Betrieb genommen werden. Weitere Merkmale des FTF sind seine hohe Tragfähigkeit bis 2000 kg und die modulare Bauweise der Masten, die ein Anheben bis zu 5 m ermöglichen.
Alle Oceaneering Mobile Robotics FTS verfügen über eine infrastrukturfreie Navigation und können problemlos mit übergeordneten ERP/WMS-Systemen verbunden werden. Alle FTF von Oceaneering Mobile Robotics verwenden BlueBotics Ant+ und können daher in gemischten Flotten eingesetzt werden, was eine flexible, zukunftssichere Lösung darstellt. Sie können eigenständig zur Ladestation fahren, wenn der Akku niedrig ist, und sind flexibel einsetzbar – ohne komplexe Anpassungen der Umgebung oder zentrale Steuerung. Das macht sie effizient, kostensparend und leicht skalierbar.
Eine Oceaneering Mobile Robotics-Lösung besteht aus den folgenden Grundkomponenten. Supervisor-Software und infrastrukturfreie Navigation mit der Möglichkeit zur Anbindung an ERP/WMS. Standardisierte Oceaneering Mobile Robotics Fahrzeuge, die in der Lage sind, Kundenladungen zu handhaben. Oceaneering Mobile Robotics FTF können auch in gemischten Flotten eingesetzt werden. Alle FTF werden im eigenen Haus entwickelt und gebaut. Die Fahrzeuge sind mit erstklassigen Komponenten ausgestattet, um eine lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Ein Batterieladesystem, das die FTF vollautomatisch und sicher auflädt und dabei intelligente Algorithmen verwendet um die Anzahl der benötigten FTF zu minimieren.
FAQ
von even
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.