Als kompakter und vielseitiger Mobiler Roboter ist der EKS 215a die perfekte Wahl für den effizienten Mischbetrieb mit manuellen Fahrzeugen und Fußgängern in Lager und Produktion.
Über Nutzen, Grenzen und Missverständnisse der VDA 5050 – was die Schnittstelle wirklich leistet und was nicht.
Intralogistik
Software
Automatisierung
| Viktor Splittgerber
Wann lohnt sich ein herstellerunabhängiges Flottenmanagementsystem?
Wie ein agnostisches FMCS hilft, Roboterflotten effizient zu steuern – und warum sich frühe Interoperabilität lohnt.
Hardware
Intralogistik
Automatisierung
| Andreas Löwe
Mobile Transportroboter vs. Fördertechnik vs. Gabelstapler – Wann lohnt sich was?
Über den Vergleich von mobilen Robotern, Fördertechnik und Gabelstaplern in der Intralogistik – mit Tipps zur Auswahl der passenden Lösung.
Hardware
Intralogistik
Automatisierung
| Andreas Scherb
Mobile Roboter sicher einsetzen – das müssen Anwender*innen wissen
Über Normen, Verantwortung und Gefährdungsbeurteilung beim Einsatz von AMR, FTF & Co.
FAQ
von EKS 215a
Fahrerlose Transportfahrzeuge, Leitsystem, Automatische Ladestation, Anbindung an das Host-System des Kunden (optional), Anbindung an bestehende Peripherie (optional), Peripheriegeräte wie Warnleuchten und stationäre Sensoren (optional), Regale (optional)
Transportaufträge werden durch das Kundensystem, mit Hilfe von Sensoren oder über Terminals ausgelöst. Das Leitsystem verteilt die Transportaufträge auf die Fahrzeuge und übernimmt die Verkehrssteuerung. Fahrzeuge fahren zum Aufnahmepunkt ihres Transportauftrags, nehmen dort die Last auf und bringen sie zum Abgabepunkt. Dank Lithium-Ionen-Batterien nutzen die Fahrzeuge die Zeit zwischen Transportaufträgen oder außerhalb der Betriebszeiten effizient zum automatischen Laden.
Alle Vorteile auf einen Blick: - Vielseitiges, kompaktes AGV für den sicheren Einsatz im Mischbetrieb - Hubhöhe bis zu 6 m und freitragende Gabeln für hohe Flexibilität - Einfache Bedienung mit intuitiven Interaktionsmöglichkeiten - Wirtschaftlicher 24/7-Betrieb dank Lithium-Ionen-Technologie - Einfache Anbindung an ERP-Systeme via Jungheinrich Logistik-Interface
- Zwei- oder Dreischichtbetrieb - Definierter und bekannter Durchsatz - Bekannte, nach Möglichkeit digitalisierte Prozesse - Kombination unterschiedlicher Übergabehöhen (Bodenplätze, Fördertechnik, Regal) - Lange Transportwege (> 100 m)
FAQ
von even
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.