ERC 213a / 217a

0 (0) Jungheinrich
  • Mobile Transportroboter (AMR / AGV)

Die zuverlässigen und vielseitigen Hochhubwagen ERC 213a und ERC 217a übernehmen als Fahrerlose Transportfahrzeuge wiederkehrende Transportaufgaben. Durch ihre kompakte Bauweise sind sie die perfekte Wahl, um die Effizienz Ihrer Transportprozesse auf engstem Raum zu steigern.

ERC 213a Hauptbild 65084

Zahlen & Fakten zu ERC 213a / 217a

Geräuschpegel

65 db

Traglast

1.700 Kilogramm

Funktionen zu ERC 213a / 217a

Palette / Mobile Transportroboter (AMR / AGV)

    Anwendungsfall

  • Hochhub

    Schnittstellenstandard

  • VDA5050-ready

    Mögliche Übergabepunkte

  • Block
  • Boden 1-fach
  • Boden n-fach
  • Drehtisch
  • Fördertechnik offen
  • Hebebühne
  • Regal
  • Schwerkraftrollenbahn

    Navigationstechnologie

  • Lasernavigation

    Lademöglichkeiten

  • Laden über Kontaktpunkte

    Batterietechnologie

  • Blei-Säure-Batterien
  • Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion)

    Temperaturbereich

  • Ambient (+14 °C bis +21 °C)
  • Frische (+4 °C bis +7 °C)
  • Ultrafrische (0 °C bis +4 °C)

    Luftfeuchtigkeit

  • Trocken

    Marktsegment

  • Enterprise
  • Kleinunternehmen
  • Mittelstand

    Einsatzbereiche

  • Automobil
  • E-Commerce
  • Einzelhandel
  • Lebensmittel
  • Paketlogistik
  • Pharma
  • Produktion
  • Retouren
  • Textilien und Mode

    Kommunikationsprotokolle

  • CAN-Bus
  • EtherCAT
  • HTTP/HTTPS

Weitere Infos zu ERC 213a / 217a

Soft Facts

  • 24/7-Support
  • CE-Zertifizierung
  • Direktvertrieb
  • Partnervertrieb
  • Standalone

Businessmodell des Anbieters

  • Einmalzahlung
  • Leasing
  • Miete


Downloads von ERC 213a / 217a


Reviews zu ERC 213a / 217a

Erfahre, wie zufrieden bisherige Anwender*innen mit der Lösung sind oder teile deine eigenen Erfahrungen mit der even community.

Review schreiben

Noch keine Rezensionen vorhanden.


Alternativen zu ERC 213a / 217a

Entdecke weitere Lösungen, die zu deinen Suchkriterien passen:

EKX 514a / 516ka / 516a Jungheinrich
4.7 (1)
Mehr
AGILOX OCF AGILOX
0 (0)
Mehr
AGILOX OFL AGILOX
0 (0)
Mehr
AGILOX ONE AGILOX
0 (0)
Mehr
AMADEUS DS Automotion GmbH
0 (0)
Mehr
arculee M Jungheinrich
0 (0)
Mehr
arculee S Jungheinrich
0 (0)
Mehr
CompactMover™ FOL U 1200 Oceaneering Mobile Robotics
0 (0)
Mehr
EAE 212a Jungheinrich
0 (0)
Mehr
EKS 215a Jungheinrich
0 (0)
Mehr
ERE 225a Jungheinrich
0 (0)
Mehr
iLifter - LKW Be- und Entladung KS Control GmbH
0 (0)
Mehr
iLifter 2.0 KS Control GmbH
0 (0)
Mehr
iLifter 4.0 KS Control GmbH
0 (0)
Mehr
iw.hub idealworks
0 (0)
Mehr
LocusVector Locus Robotics
0 (0)
Mehr
MaxMover™ CB D 2000 Gegengewichts-Stapler Oceaneering Mobile Robotics
0 (0)
Mehr
MiR1200 Pallet Jack Mobile Industrial Robots
0 (0)
Mehr
Quba TGW Logistics
0 (0)
Mehr
SAFELOG L2 core SAFELOG GmbH
0 (0)
Mehr
SAFELOG L2 lift SAFELOG GmbH
0 (0)
Mehr
SAFELOG M4 core SAFELOG GmbH
0 (0)
Mehr
SAFELOG M4 lift SAFELOG GmbH
0 (0)
Mehr
SAFELOG S3 tow SAFELOG GmbH
0 (0)
Mehr
SAFELOG X1 core SAFELOG GmbH
0 (0)
Mehr
SAFELOG X1 lift 1200 SAFELOG GmbH
0 (0)
Mehr
SAFELOG X1 lift 1500 SAFELOG GmbH
0 (0)
Mehr
SAFELOG X1 spin SAFELOG GmbH
0 (0)
Mehr
UniMover™ O 600 Oceaneering Mobile Robotics
0 (0)
Mehr


FAQ von ERC 213a / 217a

Fahrerlose Transportfahrzeuge, Leitsystem, Automatische Ladestation, Anbindung an das Host-System des Kunden (optional), Anbindung an bestehende Peripherie (optional), Peripheriegeräte wie Warnleuchten und stationäre Sensoren (optional), Regale (optional)

Transportaufträge werden durch das Kundensystem, mit Hilfe von Sensoren oder über Terminals ausgelöst. Das Leitsystem verteilt die Transportaufträge auf die Fahrzeuge und übernimmt die Verkehrssteuerung. 
Fahrzeuge fahren zum Aufnahmepunkt ihres Transportauftrags, nehmen dort die Last auf und bringen sie zum Abgabepunkt. Dank Lithium-Ionen-Batterien nutzen die Fahrzeuge die Zeit zwischen Transportaufträgen oder außerhalb der Betriebszeiten effizient zum automatischen Laden.

Alle Vorteile auf einen Blick:
- Kompaktes Design für geringe Arbeitsgangbreiten.
- Effizientes, prozesssicheres Abarbeiten von Routineaufgaben.
- Optimierte Transportwege dank präziser Lasernavigation.
- Umfangreiche Sicherheitssysteme für den Einsatz im Mischbetrieb.
- Kurze Amortisationszeit dank Prozessoptimierung.

- Zwei- oder Dreischichtbetrieb
- Definierter und bekannter Durchsatz
- Bekannte, nach Möglichkeit digitalisierte Prozesse
- Kombination unterschiedlicher Übergabehöhen (Bodenplätze, Fördertechnik, Regal)
- Lange Transportwege (> 100 m)


FAQ von even

Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.

Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.