AGILOX OFL verfügt über ein optimiertes Scanner- und Sensordesign, das durch die Anordnung der Sicherheits-Laserscanner eine lückenlose 360°-Schutzzone gewährleistet. Ergänzt wird dies durch eine neue Generation der AGILOX-Hinderniserkennung “Obstacle Avoidance” mit 3D-Sensoren und überlappenden Sichtfeldern, die zusätzliche Sicherheit bietet. Diese Kombination ermöglicht einen völlig autonomen Betrieb – selbst bei unvorhergesehenen Ereignissen.
Mobile Transportroboter vs. Fördertechnik vs. Gabelstapler – Wann lohnt sich was?
Über den Vergleich von mobilen Robotern, Fördertechnik und Gabelstaplern in der Intralogistik – mit Tipps zur Auswahl der passenden Lösung.
Hardware
Intralogistik
Automatisierung
| Andreas Scherb
Mobile Roboter sicher einsetzen – das müssen Anwender*innen wissen
Über Normen, Verantwortung und Gefährdungsbeurteilung beim Einsatz von AMR, FTF & Co.
FAQ
von AGILOX OFL
Die AGILOX X-SWARM TECHNOLOGY nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um mehrere autonome Roboter intelligent und dezentral zusammenarbeiten zu lassen. Durch die Kommunikation und Koordination untereinander, ohne zentrale Steuerung, können die Roboter selbstständig Aufgaben verteilen, effizient navigieren und sich flexibel an Veränderungen im Arbeitsumfeld anpassen. Mithilfe von KI analysieren die Roboter ihre Umgebung, optimieren ihre Routen und vermeiden Hindernisse, während sie in Echtzeit ihre Aufgaben umverteilen, um Engpässe zu vermeiden und den Betrieb zu maximieren. Dies ermöglicht eine skalierbare, flexible und energieeffiziente Lösung, die sich dynamisch an neue Anforderungen anpasst und die Effizienz im gesamten System steigert.
Ein AGILOX AMR (Autonomous Mobile Robot) ist autonom, weil der Roboter ohne menschliche Steuerung oder feste Infrastruktur (wie Magnetstreifen oder Markierungen) selbstständig navigieren und Aufgaben erledigen kann. Die Roboter nutzen Sensoren und Kameras zur Umgebungswahrnehmung, dynamische Hindernisvermeidung und Schwarmintelligenz, um sich untereinander zu koordinieren und die effizienteste Route zu wählen. Sie können eigenständig zur Ladestation fahren, wenn der Akku niedrig ist, und sind flexibel einsetzbar – ohne komplexe Anpassungen der Umgebung oder zentrale Steuerung. Das macht sie effizient, kostensparend und leicht skalierbar.
Das Alleinstellungsmerkmal von AGILOX liegt in der Einfachheit des Systems. Die Lösung ist KI-basiert, navigiert vollkommen autonom und der Fähigkeit zur Schwarmintelligenz. Im Gegensatz zu vielen anderen autonomen mobilen Robotern, die auf zentrale Steuerungssysteme oder Infrastrukturanpassungen angewiesen sind, arbeitet AGILOX völlig dezentralisiert und kann ohne zusätzliche Infrastruktur auskommen. AGILOX-Roboter kommunizieren untereinander in Echtzeit, koordinieren ihre Bewegungen und optimieren ihre Routen eigenständig. Dies ermöglicht einen nahtlosen und kollaborativen Einsatz mehrerer Roboter, ohne dass eine zentrale Steuerung notwendig ist. Dadurch sind keine kostspieligen Infrastrukturanpassungen wie Leitlinien oder fest installierte Sensoren erforderlich. Ein WLAN und eine Stromversorgung reichen aus, um den Betrieb zu starten. Das Omnidirektionale Antriebssystem von AGILOX ermöglicht, dass die Roboter in alle Richtungen beweglich und äußerst wendig sind. Dies ist besonders wertvoll in engen Gängen und komplexen Layouts, in denen eine hohe Manövrierfähigkeit erforderlich ist. Die Roboter können innerhalb von 12 Stunden in Betrieb benommen. Bei Bedarf können neue Roboter innerhalb weniger Minuten hinzugefügt und automatisch in das bestehende Schwarmnetzwerk integriert werden. AGILOX bietet verschiedene Gabeloptionen und Aufsatzmöglichkeiten (z.B. für Boxen oder spezielle Lasten), sodass der Roboter an spezifische Transportanforderungen angepasst werden kann.
Der AGILOX OFL erweitert Ihre Möglichkeiten den Materialfluss zu automatisieren. Als wendiger und omnidirektionaler Freihub-AMR befördert er Paletten und kundenspezifische Ladungsträger bis zu 800 kg auf erhöhte Stationen mit bis zu 1,2 m Höhe. Dank der intelligenten Navigation kann er sich sicher in dynamischen Umgebungen bewegen und komplexe Materialflussprozesse autonom bewältigen.
FAQ
von even
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.