Das GEBHARDT KARIS® Bauform 3 ist ein Fahrerloses Transportsystem für Paletten und Schwergüter bis 1500 kg. Es nutzt einen integrierten Hub und verschiedene Lastaufnahmemittel wie eine Trägerplatte oder einen Rollenförderer. Mit 360°-Laserscannern erfolgt eine präzise Navigation. Das System lässt sich einfach integrieren und sorgt dank intelligentem Batteriemanagement für automatisches Laden.
Über Nutzen, Grenzen und Missverständnisse der VDA 5050 – was die Schnittstelle wirklich leistet und was nicht.
Intralogistik
Software
Automatisierung
| Viktor Splittgerber
Wann lohnt sich ein herstellerunabhängiges Flottenmanagementsystem?
Wie ein agnostisches FMCS hilft, Roboterflotten effizient zu steuern – und warum sich frühe Interoperabilität lohnt.
Hardware
Intralogistik
Automatisierung
| Andreas Löwe
Mobile Transportroboter vs. Fördertechnik vs. Gabelstapler – Wann lohnt sich was?
Über den Vergleich von mobilen Robotern, Fördertechnik und Gabelstaplern in der Intralogistik – mit Tipps zur Auswahl der passenden Lösung.
Hardware
Intralogistik
Automatisierung
| Andreas Scherb
Mobile Roboter sicher einsetzen – das müssen Anwender*innen wissen
Über Normen, Verantwortung und Gefährdungsbeurteilung beim Einsatz von AMR, FTF & Co.
FAQ
von GEBHARDT KARIS® Bauform 3
Ein integrierter Hub ermöglicht das Anheben von Fördergütern und die flexible Anpassung an verschiedene Förderniveaus. Je nach Art des Materials erfolgt die Lastaufnahme über eine feste Trägerplatte oder einen optionalen Rollenförderer. Zwei 360°-Laserscanner sorgen für präzise und sichere Navigation, indem sie Hindernisse erkennen und eine effiziente Routenführung ermöglichen. Dank dezentraler Schwarmintelligenz integriert sich das System nahtlos in bestehende Anlagen und optimiert die Kommunikation sowie Koordination der Fahrzeuge. Das intelligente Batteriemanagement sorgt dafür, dass das System automatisch zur Ladestation fährt, sobald der Akkustand kritisch wird, und gewährleistet so eine unterbrechungsfreie Betriebsbereitschaft.
Mit dem GEBHARDT KARIS® Bauform 3 wird der Transport von Paletten und schweren Lasten bis zu 1.500 kg flexibel und effizient umgesetzt. Der integrierte Hub hebt das Fördergut und passt es an unterschiedliche Förderniveaus an, während je nach Bedarf entweder eine feste Trägerplatte oder ein optionaler Rollenförderer für die Lastaufnahme verwendet wird.
Dank der 360°-Rundumsicht von zwei Laserscannern navigiert das System präzise, erkennt Hindernisse und wählt stets die optimale Route. Die dezentrale Schwarmintelligenz sorgt für eine nahtlose Integration in bestehende Anlagen und eine effiziente Kommunikation und Koordination der Fahrzeuge. Das intelligente Batteriemanagement steuert das Fahrzeug automatisch zur Ladestation, sobald der Akkustand sinkt, und gewährleistet so eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft.
Das GEBHARDT KARIS® Bauform 3 zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Effizienz aus. Ein integrierter Hub ermöglicht das Andienen an verschiedene Förderniveaus, wodurch es für unterschiedlichste Transportaufgaben geeignet ist. Zwei Laserscanner mit 360°-Rundumsicht sorgen für präzise Navigation und Hinderniserkennung. Die dezentrale Schwarmintelligenz optimiert die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und erleichtert die Integration in bestehende Systeme. Zusätzlich sorgt das intelligente Batteriemanagement für eine automatische Ladekoordination, minimiert den Wartungsaufwand und gewährleistet eine kontinuierliche Betriebsbereitschaft.
Der ideale Kunde für die GEBHARDT Fördertechnik GmbH ist ein Unternehmen, das maßgeschneiderte, effiziente und flexible Intralogistiklösungen sucht, um seine innerbetrieblichen Materialflüsse zu optimieren.
FAQ
von even
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.