Die Neoception® Smart Inventory Monitoring Plattform ist eine Softwarelösung, die entwickelt wurde, um Bestände und Ihre gesamten C-Teile effizient zu überwachen.
Verabschieden Sie sich von manuellen Bestandsaufnahmen und Notfallbestellungen. Mit unserem intuitiven Dashboard in Echtzeit erhalten Sie klare, umsetzbare Einblicke in Ihre Bestände und C-Teile und schaffen die Grundlage für ein effizienteres und genaueres Überwachungssystem.
Passende Inhalte
zu Neoception® Smart Inventory Monitoring Plattform
Intralogistik
Aus der Praxis
Interview
| Johanna Peter
„Diese Entscheidung begleitet uns bis heute“ - im Interview mit Tom Standke
Über die langfristigen Folgen einer WMS-Auswahl – und warum Flexibilität der Schlüssel ist.
Software
Planung
| Andreas Löwe
Einführung von Lagerverwaltungssystemen: Traditioneller vs. Moderner Ansatz
Über die Frage, ob Unternehmen bei der LVS-Auswahl auf langfristige Planung oder agile Praxis setzen sollten – und worauf es ankommt.
Intralogistik
Software
Lagerung
| even
Was macht ein Warehouse Management System (WMS)?
Die wichtigsten Funktionen und Entscheidungskriterien im Überblick.
FAQ
von Neoception® Smart Inventory Monitoring Plattform
Die Neoception® Smart Inventory Monitoring Plattform bietet eine standardisierte Plug-and-Work-Lösung, die sich problemlos in bestehende Infrastrukturen nachrüsten lässt – ohne aufwändige Hardware-Integration oder IT-Projekte. Der Fokus liegt auf der Nutzerfreundlichkeit und Effizienz durch innovative Technologien wie RFID und IoT: Smart Inventory Monitoring Plattform – Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit:
Datenverarbeitung: Die Plattform empfängt Daten von IoT-Geräten über offene Schnittstellen und wandelt diese in verwertbare Informationen (z. B. Gewicht in Stück, Füllstand in Litern) um.
Demand-Generierung: Basierend auf der Konfiguration werden Bedarfe automatisch an Betreiber und übergeordnete Systeme kommuniziert.
Einfaches Setup: Die initiale Konfiguration der IoT-Hardware, Lagerorte, Materialien und Kunden erfolgt über die Plattform und ist nur bei Änderungen notwendig.
eKanban Lite – Die einfachste RFID-basierte Kanban-Lösung:
Hardware-Komponenten:
Reorder-Station: Scannt UHF-Tags an leeren Boxen, um Nachbestellungen auszulösen.
Kommissionierstation: Ermöglicht das Scannen von UHF-Tags und die Zuordnung der richtigen Bestellung und/oder Materialkombination.
Vereinfachte Benutzeroberflächen: Die speziell angepasste SIM-Plattform ermöglicht eine intuitive Bedienung.
Workflow:
Lieferant: Paart Boxen mit Material und Kunde.
Kunde: Scannt leere Boxen an der Reorder-Station.
Lieferant: Erhält die Bestellung und kann die Kommissionierung vorbereiten.
Automatisierte Prozesse: Die Box kann direkt oder nach Ankunft kommissioniert werden, je nach Arbeitsmodus.
Netzwerkunabhängigkeit: Dank LTE ist keine lokale Netzwerkunterstützung erforderlich.
Plug-and-Work Ansatz: Kein Bedarf an spezialisierten Hardware-Integration- oder IT-Ressourcen.
Nutzerzentriert: Einfache Nachrüstung, intuitive Bedienung und keine Abhängigkeit von komplexen Netzwerkinfrastrukturen.
Vielseitigkeit: Flexibles Datenmanagement durch offene Schnittstellen und Transformation von Rohdaten in geschäftsrelevante Informationen.
Marktführend: Die eKanban Lite Lösung ist die einfachste RFID-basierte Kanban-Lösung auf dem Markt.
Zukunftsfähig: Unterstützt IoT-Technologie für nahtlose Prozesse und bietet Optionen zur automatisierten Bedarfsermittlung und -übermittlung.
Großhandel, C-Teile Lieferant, Zwischenhändler
FAQ
von even
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.