• Intralogistik
  • Aus der Praxis
  • Interview
  • Software

„Diese Entscheidung begleitet uns bis heute“ - im Interview mit Tom Standke

Johanna Peter

Über die langfristigen Folgen einer WMS-Auswahl – und warum Flexibilität der Schlüssel ist.

Tom

In a nutshell: Vor rund 13 Jahren wurde bei WAS Germany das aktuelle Warehouse Management System (WMS) eingeführt – eingebettet in eine Komplettlösung aus einer Hand. Heute zeigt sich, wie sehr solche Entscheidungen den Lageralltag langfristig prägen können. Tom Standke, Head of Logistics, spricht darüber, welche Herausforderungen das System heute verursacht, warum ein Wechsel bisher nicht umgesetzt wurde und welche Learnings er anderen Unternehmen mit auf den Weg geben würde. 

„Damals stand vor allem die Komplettlösung im Fokus“ 

Die Entscheidung für das WMS fiel damals im Rahmen eines Gesamtprojekts. „Es ging nicht nur um das System an sich, sondern um ein Gesamtpaket. Ein Anbieter, der alles abdecken konnte: vom Regalsystem übers WMS bis hin zu Fahrzeugen, Technik und Packplätzen“, erklärt Tom Standke. 

Welche Kriterien damals im Detail ausschlaggebend waren, kann er selbst nur aus heutiger Perspektive beurteilen. Klar ist aber: Die Wahl von damals wirkt bis heute nach. Denn mit der Zeit zeigen sich die Grenzen des Systems immer deutlicher. „Wenn wir Prozesse verändern oder neue Anforderungen haben, stoßen wir schnell an Grenzen“, erzählt Tom. Die Folge sind umständliche Workarounds und zusätzliche Tools, die Zeit kosten und das Team belasten. 

„Manche Prozesse laufen noch über Papierlisten – weil das System nicht mitkommt“ 

Besonders deutlich zeigen sich die Schwächen des aktuellen WMS bei der Kommissionierung. Während die Artikelvielfalt in den letzten Jahren stark gestiegen ist und die Anforderungen im Lager zunehmen, bleibt das System starr. „Neue Strategien oder Anpassungen können wir nicht einfach selbst einpflegen – das läuft meist nur über den Anbieter“, erklärt Tom. 

Ein prägnantes Beispiel für die Herausforderungen in unseren Prozessen ist die Einführung der Batch-Kommissionierung: „Es hat fast ein Jahr gedauert, bis wir das wirklich sauber im System abbilden konnten“, erzählt Tom. Neue Abläufe lassen sich nicht immer kurzfristig umsetzen – oft sind umfangreiche Abstimmungen, Anpassungen und Tests nötig. 

Das führt dazu, dass manche Lösungen nicht so modern sind, wie wir es uns wünschen würden. „In einigen Fällen greifen wir noch auf Papierlisten zurück, weil es in bestimmten Situationen die schnellste Möglichkeit ist, flexibel zu reagieren“, erklärt Tom. Auch wenn effizientere Alternativen existieren, ist es manchmal der pragmatischste Weg. 

Und die Batch-Kommissionierung ist nicht das einzige Beispiel: Auch in anderen Bereichen stößt das WMS an seine Grenzen. „Oft müssen wir mit Workarounds arbeiten, um selbst einfache Abläufe umzusetzen“, so Tom. „Das kostet zwar Zeit, zeigt aber auch, dass wir selbst bei Herausforderungen engagiert daran arbeiten, unseren dynamischen Lagerbetrieb kontinuierlich zu verbessern.“  

„So ein Wechsel ist ein riesiges Projekt – das macht man nicht nebenbei“ 

Trotz aller Herausforderungen mit dem aktuellen WMS blieb es bislang beim Gedanken an einen Wechsel. Für Tom Standke ist das wenig überraschend. Denn ein neues System einzuführen bedeutet nicht nur eine technische Umstellung, sondern vor allem eins: den laufenden Betrieb absichern. 

„Wir können unser Lager nicht einfach schließen, um mal eben ein neues WMS einzuführen“, erklärt er. Stattdessen müsste parallel gearbeitet werden – mit altem und neuem System, begleitet von Schulungen für das gesamte Team. Ein komplexes Unterfangen, das Zeit, Planung und vor allem hohe Investitionen erfordert. 

Doch neben den praktischen und finanziellen Hürden spielt auch die Unsicherheit eine Rolle. „Alle kennen das aktuelle System. Es läuft zwar nicht optimal, aber man weiß, wie man damit umgehen muss“, sagt Tom. Die Angst, dass ein neues System nicht die erhoffte Verbesserung bringt, hält viele Unternehmen davon ab, den nächsten Schritt zu wagen. 

„Das perfekte WMS? Flexibel, intuitiv und zukunftssicher“ 

Wenn Tom heute noch einmal die Wahl hätte, wüsste er genau, was sein ideales WMS können müsste. Ganz oben auf der Wunschliste steht Flexibilität: „Unsere Anforderungen verändern sich ständig. Da muss das System mitwachsen – ohne jedes Mal riesige Anpassungen oder Projekte daraus zu machen.“ 

Mindestens genauso wichtig: eine einfache, intuitive Bedienung. Denn gerade in der Logistik ist der Schulungsaufwand ein großer Kostenfaktor. Je schneller neue Mitarbeitende mit dem System arbeiten können, desto besser für den Betrieb. 

Aus seiner Erfahrung gibt Tom auch klare Tipps an andere Unternehmen weiter: „Nehmt euch wirklich Zeit für die Auswahl und denkt nicht nur an den aktuellen Bedarf, sondern auch an die nächsten Jahre.“ Besonders entscheidend findet er dabei den Austausch mit anderen Unternehmen: „Wenn wir damals mehr echte Erfahrungsberichte gehabt hätten, wären uns heute sicher einige Probleme erspart geblieben.“ 

„So eine Entscheidung begleitet dich über Jahrzehnte“ 

Für Tom liegt die größte Erkenntnis aus den letzten 13 Jahren auf der Hand: Wer sich für ein WMS entscheidet, trifft damit eine Entscheidung für ein ganzes Jahrzehnt – oder länger. „Wenn man da nicht sauber arbeitet und sich genug Gedanken macht, trägt man die Konsequenzen jahrelang mit“, sagt er. 

Gerade deshalb fehlt ihm oft der Raum für einen offenen, ehrlichen Austausch unter Unternehmen. „Wir alle stehen vor ähnlichen Herausforderungen, aber oft kocht jeder sein eigenes Süppchen. Dabei wären echte Erfahrungsberichte und Praxiseinblicke unglaublich wertvoll“, so Tom. 

Hier können Plattformen helfen, die Einblicke aus der Praxis bündeln und transparent machen – als Orientierung für Unternehmen, die ähnliche Entscheidungen treffen müssen. 

Und auch wenn bei WAS Germany aktuell kein Systemwechsel ansteht, bleibt der Gedanke an eine bessere Lösung präsent: „Wir versuchen, das Beste aus dem aktuellen System herauszuholen. Aber der Wunsch nach mehr Flexibilität bleibt.“ 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Johanna Peter

Johanna Peter ist Content Marketing Managerin bei even logistics. Mit einem Hintergrund in Journalismus und Kommunikation beschäftigt sie sich mit den Themen und Perspektiven, die den Logistikalltag prägen. Bei even führt sie Interviews mit Menschen aus der Praxis und bereitet ihre Einblicke für den Blog auf. Seit 2025 ist sie Teil des Teams und bringt einen unvoreingenommenen Blick auf die Branche mit – besonders auf die Fragen, die sich rund um Entscheidungen, neue Technologien und Veränderungen stellen. Im Mittelpunkt steht für sie der Austausch: verstehen, einordnen, weitersagen. Abseits von even liebt sie gute Geschichten – egal ob in Büchern, Podcasts oder unterwegs beim Reisen.



Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.