• Intralogistik
  • Software
  • Lagerung
  • Wissen

Was macht ein Warehouse Management System (WMS)?

even

Die wichtigsten Funktionen und Entscheidungskriterien im Überblick.

In a nutshell: Ein Warehouse Management System (WMS) optimiert sämtliche Prozesse im Lager – von der Warenannahme über die Bestandsverwaltung bis hin zur Kommissionierung und Versand. Unternehmen profitieren von gesteigerter Effizienz, reduzierten Fehlerquoten und einer besseren Ressourcennutzung. Doch wie genau funktioniert ein WMS und worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden? 

Was ist ein Warehouse Management System (WMS)? 

Ein WMS ist eine Softwarelösung zur Verwaltung und Optimierung von Lagerprozessen. Es übernimmt die Steuerung aller Abläufe im Lager und stellt sicher, dass Bestände in Echtzeit erfasst und verwaltet werden. Ziel ist es, den innerbetrieblichen Materialfluss zu verbessern und die Effizienz zu steigern. 

Kernfunktionen eines WMS 

  • Bestandsverwaltung: Echtzeit-Überwachung der Lagerbestände zur Minimierung von Fehlbeständen und Überbeständen. 
  • Wareneingang & Einlagerung: Automatische Zuweisung von Lagerplätzen für eine optimierte Nutzung der Lagerkapazitäten. 
  • Kommissionierung & Verpackung: Effiziente Zusammenstellung von Aufträgen mit Unterstützung von Pick-Strategien wie FIFO oder LIFO. 
  • Versandmanagement: Koordination von Warenausgang und Transportlogistik für eine reibungslose Lieferung. 
  • Reporting & Analyse: Detaillierte Berichte zur Performance-Analyse und Optimierung der Lagerprozesse.  

Vorteile eines Warehouse Management Systems 

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren Fehler und verbessern die Produktivität.  
  • Kostenersparnis: Optimierte Bestandsführung und kürzere Durchlaufzeiten senken Betriebskosten.  
  • Transparenz: Echtzeit-Daten sorgen für eine bessere Entscheidungsfindung.  
  • Flexibilität: Anpassung an verschiedene Lagertypen und Integrationsmöglichkeiten mit anderen Systemen (z. B. ERP). 

Herausforderungen bei der Implementierung eines WMS 

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Einführung eines WMS: 

  • Integration mit bestehenden Systemen: Eine nahtlose Anbindung an ERP- oder SCM-Systeme ist essenziell.  
  • Mitarbeiterschulung: Um das volle Potenzial eines WMS auszuschöpfen, müssen Mitarbeitende entsprechend geschult werden.  
  • Individuelle Anpassungen: Je nach Unternehmen können spezielle Anforderungen bestehen, die eine maßgeschneiderte Lösung erfordern. 

Wie finde ich das richtige WMS für mein Unternehmen? 

Bei der Auswahl eines WMS sollten Unternehmen folgende Aspekte berücksichtigen: 

  • Funktionalität: Erfüllt das System die spezifischen Anforderungen des Unternehmens?  
  • Skalierbarkeit: Kann das WMS mit dem Unternehmen wachsen?  
  • Benutzerfreundlichkeit: Ist das System intuitiv und leicht zu bedienen?  
  • Schnittstellen: Lässt sich das WMS problemlos mit bestehenden Systemen integrieren?  
  • Support & Wartung: Gibt es einen zuverlässigen Anbieter-Support und regelmäßige Updates? 

Fazit: Warum ein WMS für eine moderne Logistik unverzichtbar ist 

Ein Warehouse Management System ist eine zentrale Komponente einer modernen Lagerverwaltung. Es optimiert Prozesse, reduziert Kosten und schafft Transparenz. Die richtige Wahl eines WMS kann entscheidend dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern und sich an die steigenden Anforderungen der Logistik anzupassen. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.



Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.

Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.