Der Noyes Storage ist ein modulares Kleinlagersystem nach dem Ware-zur-Person Prinzip zur unkomplizierten Automatisierung kleinerer Lagerflächen. Er besteht aus einem flexiblen Regalsystem mit Ladungsträgern (Carriern), die beliebige Behälter bis zu einer Größe von 600 x 400 mm aufnehmen können, und leistungsstarken Noyes Bots, die eine Traglast von bis zu 40 kg bewältigen können.
“Dieses System ist sehr gut geeignet dies in bestehende Logistik Infrastrukturen zu integrieren. Einfache Integration und einfachen Handling.”
Im letzten Monat
Matthias Dambach
Der Bewertende wurde durch den Anbieter als Nutzer*in der Lösung bestätigt.
Leitung Logistik
bei
Ludwig Meister GmbH & Co.KG
Großhandel
250+ Mitarbeitende
Welche spezifischen Vorteile bietet die Lösung für eure Prozesse, und wie tragen sie zur Verbesserung der Abläufe bei?
Platzoptimierung: Kompakte Bauweise
Flexibilität bei Behältergrößen: Verschiedene Höhen der Ebenen möglich
Einfache Integration: Aufbau war innerhalb von 1,5 Tage erledigt
Leistungssteigerung durch Generation 8 Roboter: Performance steig hier enorm
Integration Aufzug: Hier können Roboter auch die Ebenen überbrücken und bei hoher Last in einer anderen Ebenen unterstützen.
In welchem Bereich setzt ihr die Lösung ein, und welches Problem löst ihr damit?
Automatisierte Lagerung von Produkten, welche nicht für das Autostore geeignet sind. Da wir die 220 Behälter haben, können wir hier auch Druckgaspackungen usw. lagern.
Nächster Step wird hier die Produktionsversorgung
Welche Herausforderungen siehst du bei der Zuverlässigkeit der Hardware?
Momentan sehe ich keine Herausforderungen.
Die Roboter arbeite sogar in Kühlzonen ohne Probleme. Test bei LM durchgeführt.
Welche zusätzlichen Features oder Funktionen würdest du dir für die Lösung wünschen?
Die passive Kühlung der Behälter wäre für uns eine optimale Lösung.
Service und Wartung für automatisierte Lagersysteme: Worauf es wirklich ankommt
Über die richtige Auswahl von Support-Verträgen und die Bedeutung vorausschauender Instandhaltung.
Intralogistik
Automatisierung
| Andreas Löwe
Wann lohnt sich Lagerautomatisierung? Kosten, ROI, Entscheidung
Ob sich Lagerautomation rechnet, hängt von Kosten, Prozessen und Wachstum ab. Artikel zeigt ROI‑Logik, Schwellen und Alternativen.
Hardware
Intralogistik
Planung
| Andreas Löwe
Das AutoStore-System im Detail: Komponenten, Partner, Planung – ein Leitfaden für Entscheider
AutoStore verstehen: Alles über Roboter, Ports, Planung und Integratoren – für Logistikleiter, IT-Verantwortliche und Projektplaner
FAQ
von Noyes Storage
Der Noyes Storage eignet sich auch für kleine oder auch besonders niedrige Flächen ab 15m² und kann in Standardkonfigurationen mit einer Vorlaufzeit von 3 Monaten innerhalb weniger Tage installiert werden. Das System kann ohne Integration bestehender IT-Systeme genutzt werden. Ebenso werden keine spezifischen Lagerboxen benötigt. Eine nachträgliche Erweiterung oder Umgestaltung des Systems ist unkompliziert möglich.
Dadurch bietet der Noyes Storage den perfekten Einstieg in die Lagerautomatisierung für Unternehmen jeder Größe.
Das System funktioniert nach dem Ware-zur-Person Prinzip.
Der Mitarbeiter wählt die gewünschten Produkte über ein Bedienterminal aus (alternativ ist eine Anbindung an ein WMS-System möglich). Anschließend bringen die Noyes Bots die entsprechenden Ladungsträger (Carrier) zu den Entnahmestellen. Nach Bestätigung der Entnahme, werden die Ladungsträger zurück ins System verbracht. Die Bestände werden entsprechend angepasst.
Der Noyes Storage besteht aus einem flexiblen Regalsystem mit Ladungsträgern (Carriern), die beliebige Behälter bis zu einer Größe von 600 x 400 mm aufnehmen können, und leistungsstarken Noyes Bots, die eine Traglast von bis zu 40 kg bewältigen können.
FAQ
von even
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.