Der GEBHARDT Upstream® ist eine flexibel skalierbare Lösung und zeichnet sich durch seinen kompakten modularen Aufbau aus. Etablierte GEBHARDT-Lagertechnik, mit Verzicht auf Heber und konventionelle Fördertechnik, kommen hierbei zum Einsatz. Das GEBHARDT OLS Shuttlelager und einem darüber gelagertem Grid bilden die Basis des Systems. GEBHARDT Upstream® vereint drei Komponenten in einem System:
Das AutoStore-System im Detail: Komponenten, Partner, Planung – ein Leitfaden für Entscheider
AutoStore verstehen: Alles über Roboter, Ports, Planung und Integratoren – für Logistikleiter, IT-Verantwortliche und Projektplaner
FAQ
von GEBHARDT Upstream®
Der GEBHARDT Upstream® besteht aus drei Komponenten - dem Shuttle GEBHARDT StoreBiter® OLS, dem Bot GEBHARDT StoreDiver und dem Arbeitsplatz GEBHARDT SimplePick Flexible. Es wird auf Heber und konventionelle Fördertechnik verzichtet. Ein Shuttlelager bildet die Basis und ist mit einem darüber liegenden Grid ausgestattet.
Der ideale Kunde für die GEBHARDT Fördertechnik GmbH ist ein Unternehmen, das maßgeschneiderte, effiziente und flexible Intralogistiklösungen sucht, um seine innerbetrieblichen Materialflüsse zu optimieren.
Sequenzgenaue Anlieferung und keine Behälterwartezeiten am Arbeitsplatz zeichnen die Lösung aus. Ein Direktzugriff auf die einzelnen Behälter ist ohne Umlagerung möglich. GEBHARDT Upstream® verzichtet komplett auf Heber und aufwendige Stetigfördertechnik. Das System kann innerhalb von 6 Monaten in Betrieb genommen werden.
Der ideale Kunde für die GEBHARDT Fördertechnik GmbH ist ein Unternehmen, das maßgeschneiderte, effiziente und flexible Intralogistiklösungen sucht, um seine innerbetrieblichen Materialflüsse zu optimieren.
FAQ
von even
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.