• Planung

Verbrauchsmaterial: Die unterschätzte Basis für Sales-Events

even

Wie eine sorgfältige Materialplanung Engpässe verhindert und den Versand reibungslos hält.

In a nutshell: Ohne die richtigen Verbrauchsmaterialien läuft während eines Sales-Events nichts. Verpackungsmaterial, Etiketten und andere essentielle Ressourcen müssen in ausreichender Menge vorhanden sein, um Verzögerungen und Engpässe zu vermeiden. Eine frühzeitige Planung mit ausreichenden Puffern sorgt dafür, dass der Versand auch bei unerwartet hohen Bestellmengen reibungslos funktioniert. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Materialversorgung für dein Sales-Event optimal planst. 

1. Warum Verbrauchsmaterialien so wichtig sind 

Während eines Sales-Events liegt der Fokus oft auf Marketing, Lagerkapazitäten und Personalplanung – doch die Bedeutung von Verbrauchsmaterialien wird häufig unterschätzt. Fehlt es an essentiellen Materialien, kommt der gesamte Versandprozess ins Stocken. Eine durchdachte Materialplanung bietet folgende Vorteile: 

  • Unterbrechungsfreier Versand: Ausreichend Verpackungen, Etiketten und Füllmaterialien verhindern Stillstände im Fulfillment-Prozess. 
  • Kostenkontrolle: Wer rechtzeitig bestellt, vermeidet teure Expresslieferungen oder Engpässe durch Lieferverzögerungen. 
  • Kundenzufriedenheit: Hochwertige und rechtzeitig versandte Bestellungen sorgen für ein positives Kauferlebnis. 
  • Flexibilität: Ein gut geplanter Materialbestand ermöglicht schnelle Anpassungen bei steigender Nachfrage. 

2. Die wichtigsten Verbrauchsmaterialien für Sales-Events 

Je nach Produkt und Verpackungsart können unterschiedliche Materialien benötigt werden. Die wichtigsten Kategorien sind: 

  • Verpackungsmaterialien: Kartons, Versandtaschen, Polsterfolie, Füllmaterial und Klebeband sollten in ausreichender Menge verfügbar sein. 
  • Etiketten und Druckerzubehör: Versandetiketten, Retourenlabels und ausreichend Druckerpatronen oder Thermorollen sind unverzichtbar. 
  • Lagerhilfsmittel: Paletten, Rollwägen und Lagerboxen erleichtern die effiziente Abwicklung großer Bestellmengen. 
  • Zusätzliche Extras: Beilagen wie Gutscheine, Flyer oder Geschenkverpackungen sollten frühzeitig in die Planung aufgenommen werden. 

3. Planung der Verbrauchsmaterialien – Schritt für Schritt 

Eine frühzeitige und strukturierte Planung stellt sicher, dass alle benötigten Materialien rechtzeitig zur Verfügung stehen. Der Planungsprozess umfasst folgende Schritte: 

  1. Bedarfsanalyse: Basierend auf vergangenen Sales-Events wird berechnet, welche Mengen an Materialien benötigt werden. 
  2. Lieferanten abstimmen: Rechtzeitige Bestellung bei zuverlässigen Lieferanten sichert die Materialverfügbarkeit. 
  3. Sicherheitsreserven einplanen: Ein Puffer von 10-20 % über dem erwarteten Bedarf hilft, unerwartete Peaks abzufangen. 
  4. Lagerkapazitäten berücksichtigen: Verbrauchsmaterialien benötigen Platz – eine optimale Lagerorganisation verhindert Engpässe. 
  5. Regelmäßige Bestandskontrolle: Laufende Überwachung der Materialverbräuche hilft, frühzeitig auf Engpässe zu reagieren. 

4. Tools und Methoden für eine optimale Materialplanung 

Die richtige Nutzung von Tools und bewährten Methoden sorgt für eine präzise Planung und Verwaltung der Verbrauchsmaterialien. Hilfreiche Ansätze sind: 

  • ERP-Systeme: Digitale Lagerverwaltungssysteme helfen dabei, Materialbestände zu überwachen und automatisch nachzubestellen. 
  • Mindestbestandsstrategien: Definierte Mindestbestände sorgen dafür, dass Verbrauchsmaterial rechtzeitig aufgefüllt wird. 
  • Lieferantenmanagement: Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten ermöglicht flexible und schnelle Nachbestellungen. 
  • ABC-Analyse: Kritische Materialien mit hoher Relevanz werden priorisiert, um Engpässe zu vermeiden. 

5. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet 

Trotz sorgfältiger Planung können in der Materialversorgung Fehler auftreten. Die häufigsten Fallstricke und ihre Lösungen sind: 

  • Zu geringe Bestellmengen: Wenn Materialien ausgehen, stoppt der Versand – deshalb immer einen ausreichenden Puffer einplanen. 
  • Späte Nachbestellung: Verzögerungen bei der Beschaffung können zu Engpässen führen, daher rechtzeitig planen. 
  • Fehlende Qualitätskontrolle: Günstige Materialien können zu Verpackungsfehlern und Schäden während des Transports führen. 
  • Unzureichende Lagerorganisation: Unklare Lagerstrukturen führen zu Verzögerungen und ineffizientem Handling. 

Eine gut durchdachte Materialplanung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Sales-Event. Mit der richtigen Strategie, ausreichenden Sicherheitsreserven und einer engen Abstimmung mit Lieferanten lassen sich unnötige Verzögerungen vermeiden und die Kundenzufriedenheit sicherstellen. 

Eine Übersicht mit Tipps für Sales-Events findest du in diesem Beitrag von Salvatore Fahrenholz von SNOCKS. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


IWML thomann people FU 1670 1
Intralogistik Software zum Downloaden

WMS, WCS oder WES: Wie entscheide ich mich für das richtige System?

Über den Weg von ersten Lager-Schmerzen bis zur passenden Software-Lösung.

250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

Svenja Silkenbäumer
People&Culture Marketing

Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht

Einblicke in die Social Media Strategie von FIEGE mit Svenja Silkenbäumer.

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.