• Planung

Verbrauchsmaterial: Die unterschätzte Basis für Sales-Events

even

Wie eine sorgfältige Materialplanung Engpässe verhindert und den Versand reibungslos hält.

In a nutshell: Ohne die richtigen Verbrauchsmaterialien läuft während eines Sales-Events nichts. Verpackungsmaterial, Etiketten und andere essentielle Ressourcen müssen in ausreichender Menge vorhanden sein, um Verzögerungen und Engpässe zu vermeiden. Eine frühzeitige Planung mit ausreichenden Puffern sorgt dafür, dass der Versand auch bei unerwartet hohen Bestellmengen reibungslos funktioniert. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Materialversorgung für dein Sales-Event optimal planst. 

1. Warum Verbrauchsmaterialien so wichtig sind 

Während eines Sales-Events liegt der Fokus oft auf Marketing, Lagerkapazitäten und Personalplanung – doch die Bedeutung von Verbrauchsmaterialien wird häufig unterschätzt. Fehlt es an essentiellen Materialien, kommt der gesamte Versandprozess ins Stocken. Eine durchdachte Materialplanung bietet folgende Vorteile: 

  • Unterbrechungsfreier Versand: Ausreichend Verpackungen, Etiketten und Füllmaterialien verhindern Stillstände im Fulfillment-Prozess. 
  • Kostenkontrolle: Wer rechtzeitig bestellt, vermeidet teure Expresslieferungen oder Engpässe durch Lieferverzögerungen. 
  • Kundenzufriedenheit: Hochwertige und rechtzeitig versandte Bestellungen sorgen für ein positives Kauferlebnis. 
  • Flexibilität: Ein gut geplanter Materialbestand ermöglicht schnelle Anpassungen bei steigender Nachfrage. 

2. Die wichtigsten Verbrauchsmaterialien für Sales-Events 

Je nach Produkt und Verpackungsart können unterschiedliche Materialien benötigt werden. Die wichtigsten Kategorien sind: 

  • Verpackungsmaterialien: Kartons, Versandtaschen, Polsterfolie, Füllmaterial und Klebeband sollten in ausreichender Menge verfügbar sein. 
  • Etiketten und Druckerzubehör: Versandetiketten, Retourenlabels und ausreichend Druckerpatronen oder Thermorollen sind unverzichtbar. 
  • Lagerhilfsmittel: Paletten, Rollwägen und Lagerboxen erleichtern die effiziente Abwicklung großer Bestellmengen. 
  • Zusätzliche Extras: Beilagen wie Gutscheine, Flyer oder Geschenkverpackungen sollten frühzeitig in die Planung aufgenommen werden. 

3. Planung der Verbrauchsmaterialien – Schritt für Schritt 

Eine frühzeitige und strukturierte Planung stellt sicher, dass alle benötigten Materialien rechtzeitig zur Verfügung stehen. Der Planungsprozess umfasst folgende Schritte: 

  1. Bedarfsanalyse: Basierend auf vergangenen Sales-Events wird berechnet, welche Mengen an Materialien benötigt werden. 
  2. Lieferanten abstimmen: Rechtzeitige Bestellung bei zuverlässigen Lieferanten sichert die Materialverfügbarkeit. 
  3. Sicherheitsreserven einplanen: Ein Puffer von 10-20 % über dem erwarteten Bedarf hilft, unerwartete Peaks abzufangen. 
  4. Lagerkapazitäten berücksichtigen: Verbrauchsmaterialien benötigen Platz – eine optimale Lagerorganisation verhindert Engpässe. 
  5. Regelmäßige Bestandskontrolle: Laufende Überwachung der Materialverbräuche hilft, frühzeitig auf Engpässe zu reagieren. 

4. Tools und Methoden für eine optimale Materialplanung 

Die richtige Nutzung von Tools und bewährten Methoden sorgt für eine präzise Planung und Verwaltung der Verbrauchsmaterialien. Hilfreiche Ansätze sind: 

  • ERP-Systeme: Digitale Lagerverwaltungssysteme helfen dabei, Materialbestände zu überwachen und automatisch nachzubestellen. 
  • Mindestbestandsstrategien: Definierte Mindestbestände sorgen dafür, dass Verbrauchsmaterial rechtzeitig aufgefüllt wird. 
  • Lieferantenmanagement: Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten ermöglicht flexible und schnelle Nachbestellungen. 
  • ABC-Analyse: Kritische Materialien mit hoher Relevanz werden priorisiert, um Engpässe zu vermeiden. 

5. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet 

Trotz sorgfältiger Planung können in der Materialversorgung Fehler auftreten. Die häufigsten Fallstricke und ihre Lösungen sind: 

  • Zu geringe Bestellmengen: Wenn Materialien ausgehen, stoppt der Versand – deshalb immer einen ausreichenden Puffer einplanen. 
  • Späte Nachbestellung: Verzögerungen bei der Beschaffung können zu Engpässen führen, daher rechtzeitig planen. 
  • Fehlende Qualitätskontrolle: Günstige Materialien können zu Verpackungsfehlern und Schäden während des Transports führen. 
  • Unzureichende Lagerorganisation: Unklare Lagerstrukturen führen zu Verzögerungen und ineffizientem Handling. 

Eine gut durchdachte Materialplanung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Sales-Event. Mit der richtigen Strategie, ausreichenden Sicherheitsreserven und einer engen Abstimmung mit Lieferanten lassen sich unnötige Verzögerungen vermeiden und die Kundenzufriedenheit sicherstellen. 

Eine Übersicht mit Tipps für Sales-Events findest du in diesem Beitrag von Salvatore Fahrenholz von SNOCKS. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.

Kira Oelkers2 2
People&Culture Aus der Praxis

Blond, 1,60m groß, Frau am Steuer – Kira bricht mit dem Klischee

Einblicke in das Leben einer Fernkraftfahrerin: Ein Interview mit Kira Ölkers.