• Aus der Praxis
  • Planung

5 Tipps von SNOCKS für ein erfolgreiches Sales-Event

Salvatore Fahrenholz

Wie du ein Sales-Event mit über 100k Bestellungen bei nahezu gleichbleibender Versandzeit meisterst.

In a nutshell: Sales-Events sind eine bewährte Strategie, um kurzfristig den Umsatz zu steigern und die Nachfrage anzukurbeln. Das deutlich höhere Bestellvolumen während dieser Rabattaktionen stellt die Logistik allerdings auf eine harte Probe. Trotzdem schaffen wir es bei SNOCKS, selbst bei Events mit über 100.000 Bestellungen unsere Versandzeiten von 1-3 Tagen zu 95 % beizubehalten. Wie? Mit diesen 5 bewährten Maßnahmen: 

1. Frühzeitiger Forecast 

Ein genauer Forecast ist das A und O für ein reibungsloses Sales-Event. Mindestens 6-8 Wochen vor dem Start gehen wir die anvisierten Bestellzahlen mit unserem Fulfiller durch. Auf Basis dieser Prognose wird das Bestellvolumen so präzise wie möglich auf Tagesbasis geplant. Das ermöglicht dem Fulfiller, sich frühzeitig auf den Traffic einzustellen und Kapazitäten anzupassen. 

2. Personalplanung 

Ein guter Forecast bildet die Grundlage für eine optimale Personalplanung. Bei einem intensiven Sales-Event mit vielen Bestellungen in wenigen Tagen setzen wir auf ein Drei-Schicht-Modell, das den Betrieb rund um die Uhr aufrechterhält. Bei längeren Aktionen, wie einer Aktionswoche, reicht oft ein Zwei-Schicht-Modell aus. Entscheidend ist, dass ausreichend Personal verfügbar ist, um den Ansturm zu bewältigen. 

3. Verbrauchsmaterialien 

Eine reibungslose Abwicklung funktioniert nur, wenn alles Nötige zur Hand ist. Deshalb stellen wir sicher, dass Verbrauchsmaterialien wie Verpackungen, Etiketten und Co. in ausreichender Menge vorhanden sind – und das inklusive eines Puffers für unerwartete Spitzen.  

4. Abholungsfrequenz 

Ein häufiger Stolperstein bei großen Sales-Events ist die Abholung der Pakete durch Versanddienstleister. Um zu verhindern, dass das Lager mit fertigen Bestellungen überquillt, erhöhen wir die Abholfrequenz. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass genügend Rollwägen und Brücken bereitstehen, um die Prozesse zu beschleunigen. 

5. Nachbearbeitung 

Nach jedem großen Sales-Event gibt es logischerweise auch mehr Retouren. Um hier Herr der Lage zu werden, verlagern wir nach dem Event einen Teil des zusätzlichen Personals vom Outbound-Bereich (Versand) zum Retourenmanagement. So können wir auch die Nachbearbeitung effizient abwickeln und bleiben handlungsfähig. 

Mit diesen Maßnahmen meistern wir bei SNOCKS selbst große und intensive Sales-Events und halten unsere Versandzeiten konstant. Planung, Flexibilität und ein gutes Team machen den Unterschied und sorgen dafür, dass unsere Kunden auch während der größten Aktionen zufrieden bleiben. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Salvatore Fahrenholz

Salvatore ist Logistics Coordinator bei SNOCKS und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der E-Commerce-Logistik. Durch seine Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen, von Kundenservice über technisches Support-Management bis hin zur Fulfillment-Koordination, hat er ein tiefgreifendes Verständnis für die gesamte Prozesskette entwickelt. Im even Infopoint teilt er sein Wissen und gibt Einblicke in die Logistikprozesse beim E-Commerce-Unternehmen SNOCKS.


Zugehörige Kategorien


Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.

Kira Oelkers2 2
People&Culture Aus der Praxis

Blond, 1,60m groß, Frau am Steuer – Kira bricht mit dem Klischee

Einblicke in das Leben einer Fernkraftfahrerin: Ein Interview mit Kira Ölkers.