- People&Culture
Mehr Social Media für Logistikstandorte: Warum echte Einblicke zählen
Über die Bedeutung echter Einblicke in Lager, Teams und Prozesse und warum Social Media zur besten Visitenkarte für Logistikstandorte wird.
In a nutshell: Logistikunternehmen profitieren enorm von Social Media! Echte Einblicke in den Arbeitsalltag, das Lager und das Team schaffen Transparenz, steigern die Arbeitgeberattraktivität und sprechen gezielt Nachwuchstalente an. Wer seine Standorte digital erlebbar macht, gewinnt leichter neue Mitarbeiter*innen.
Logistikunternehmen haben oft mit einem verstaubten Image zu kämpfen – dabei steckt die Branche voller Dynamik, Innovation und Teamgeist. Warum die Logistik oft als unsexy wahrgenommen wird, erörtern wir hier. Gerade Standorte mit Lager- und Logistikprozessen sollten Social Media gezielt nutzen, um sich authentisch zu präsentieren und neue Talente zu gewinnen. Doch warum lohnt sich der Aufwand?
1. Sichtbarkeit als Arbeitgeber steigern
Die besten Talente dort erreichen, wo sie unterwegs sind – online! Durch regelmäßige Posts auf LinkedIn, Instagram oder TikTok zeigen Unternehmen, dass sie attraktive Arbeitsplätze mit echten Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Authentische Inhalte aus dem Lager oder der Disposition machen den Arbeitsplatz greifbar und nahbar.
Ein besonders spannender Blick hinter die Kulissen kommt von FIEGE: Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht, erzählt Svenja Silkenbäumer im Interview.
2. Einblicke in den Arbeitsalltag geben
Ein kurzes Video aus dem Lager, ein „Meet the Team“-Post oder eine Story über den Karriereweg eines/r Mitarbeiters*in – solche Inhalte helfen potenziellen Bewerbern*innen, sich ein Bild von der Arbeit vor Ort zu machen. Das senkt Hemmschwellen und weckt Interesse.
3. Nachwuchs gezielt ansprechen
Besonders die Generation Z informiert sich über Arbeitgeber in sozialen Netzwerken. Unternehmen, die auf lockere und authentische Weise über ihre Azubiprogramme, Karrierechancen und das Arbeitsklima berichten, gewinnen leichter Nachwuchstalente. Gute Beispiele findest du hier: Pflaum Logistik oder Seifert Logistics Group.
4. Gemeinschaftsgefühl stärken
Social Media ist nicht nur für Recruiting da – es stärkt auch den Teamgeist. Mitarbeiter*innen freuen sich, wenn ihr Arbeitsplatz positiv dargestellt wird. Interne Erfolgsgeschichten, kleine Challenges oder Mitarbeiter*innen-Features fördern das Wir-Gefühl.
Fazit
Logistikunternehmen, die ihre Standorte digital erlebbar machen, haben einen klaren Vorteil im War-for-Talents. Mit authentischen Einblicken in den Arbeitsalltag schaffen sie Vertrauen, wecken Interesse und machen aus Bewerber*innen neue Teammitglieder. Jetzt heißt es: Kamera an und los!
Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert.