• Software
  • Transport

Transport Management System (TMS): Was ist das und was kann es leisten?

even

Über Funktionen, Vorteile und Stolperfallen von Transport Management Systemen und warum ein klares Ziel entscheidend ist.

In a nutshell: Ein TMS (Transport Management System) ist eine Softwarelösung, mit der Unternehmen ihre Transport- und Versandprozesse steuern, automatisieren und optimieren können. Es sorgt für bessere Transparenz, einfachere Carrier-Anbindung, präzisere Kostenkontrolle und mehr Flexibilität. Aber: Nur wer seine eigenen Anforderungen genau kennt, kann den vollen Mehrwert ausschöpfen, statt sich in überflüssigen Funktionen zu verlieren. 

Worum geht’s bei einem TMS? 

Ein TMS ist weit mehr als nur ein Tool für Versandetiketten. Es ist das zentrale Steuerungsinstrument für Transportvorgänge: von der Auswahl des passenden Carriers über die Routenplanung bis hin zu Sendungsverfolgung, Abrechnung und Reporting. 

Für viele Unternehmen bedeutet ein TMS vor allem eines: Transparenz. Statt verschiedene Tabellen, Mails oder Excel-Listen zu pflegen, laufen alle Transportdaten an einem Ort zusammen. Das schafft Übersicht und ermöglicht fundierte Entscheidungen, etwa zur Kostenoptimierung oder Auswahl von Transportpartnern. 

Welche Funktionen deckt ein TMS ab? 

Die meisten TMS-Lösungen sind modular aufgebaut. Typische Kernfunktionen sind: 

  • Sendungsplanung & -steuerung: Erstellung und Verwaltung von Transportaufträgen, Routenoptimierung, Frachtausschreibungen 
  • Carrier-Management: Auswahl, Vergleich und Anbindung von Speditionen und Paketdienstleistern 
  • Tracking & Reporting: Echtzeit-Verfolgung von Sendungen, Analyse von Laufzeiten, Kosten und Performance 
  • Kostenkontrolle & Abrechnung: Darstellung von Frachtraten, automatische Abrechnungsprüfung, Forecasting-Funktionen 
  • Dokumentenmanagement: Erstellung von Lieferscheinen, Labels, Zolldokumenten und Versanddokumentation 

Je nach Anbieter kommen zusätzliche Module hinzu, z. B. CO₂-Tracking, Frachtbörsen-Anbindung oder automatisierte Schadensmeldungen. 

Wann lohnt sich ein TMS? 

Ein TMS lohnt sich dann, wenn Versandmengen steigen oder die Transportprozesse komplexer werden. Typische Auslöser sind: 

  • Skalierung: Wachsende Bestellvolumina erfordern strukturierte Abläufe und präzise Planung. 
  • Neue Märkte oder Carrier: Wenn verschiedene nationale und internationale Dienstleister angebunden werden sollen. 
  • Kostenfokus: Wer Versandkosten detailliert analysieren und aktiv steuern möchte. 
  • Servicequalität: Kunden erwarten lückenlose Sendungsverfolgung, zuverlässige Zustellung und proaktive Kommunikation. 

Auch für kleinere Unternehmen kann ein TMS sinnvoll sein, gerade, wenn sie ihr Wachstum professionell begleiten oder ein stabiles Carrier-Netzwerk aufbauen wollen. 

Good to know: Unterschied TMS vs. WMS

TMS (Transport Management System): Fokus auf alle Transport- und Versandprozesse außerhalb des Lagers — Planung, Steuerung, Abwicklung und Tracking.

WMS (Warehouse Management System): Fokus auf Lagerprozesse — Einlagerung, Kommissionierung, Bestandsführung, innerbetrieblicher Materialfluss.

Beide Systeme ergänzen sich oft, arbeiten aber auf unterschiedlichen Ebenen der Supply Chain.

Vorteile und wo sie greifen 

Ein gut eingeführtes TMS kann: 

  • Kosten senken, weil Transparenz über alle Frachtraten und Versandkosten entsteht 
  • Flexibilität steigern, etwa durch schnelle Carrier-Wechsel oder dynamische Routenplanung 
  • Kundenzufriedenheit erhöhen, dank proaktiver Kommunikation und zuverlässigem Tracking 
  • Aufwand reduzieren, z. B. bei Abrechnungsprüfungen oder Ausnahmefällen 

Aber: Ein TMS ist kein Selbstläufer 

Ein TMS entfaltet seine Wirkung nur, wenn es auf klar definierten Zielen und sauberen Prozessen basiert. Häufige Stolperfallen sind: 

  • Überladene Funktionspakete: Systeme bieten oft mehr, als tatsächlich gebraucht wird, was Prozesse eher erschwert als erleichtert. 
  • Fehlende Prozesskenntnis: Wer die eigenen Abläufe nicht versteht, digitalisiert nur das bestehende Chaos. 
  • Unterschätzte Integration: Schnittstellen zu ERP, WMS oder Shopsystemen sind komplex und brauchen Planung. 
  • Akzeptanz im Team: Ohne Schulung und Change-Management wird ein TMS nicht richtig genutzt. 

Deshalb gilt: Erst die eigenen Anforderungen definieren und dann das passende System auswählen. 

Fazit: Wer TMS versteht, entscheidet besser 

Ein TMS ist kein reines IT-Tool, sondern ein strategisches Instrument für mehr Transparenz, Kontrolle und Flexibilität in der Transportlogistik. Wer die Grundlagen kennt, versteht, welche Funktionen wirklich gebraucht werden und kann die größten Hebel für Effizienz und Servicequalität nutzen. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.



IWML thomann people FU 1670 1
Intralogistik Software zum Downloaden

WMS, WCS oder WES: Wie entscheide ich mich für das richtige System?

Über den Weg von ersten Lager-Schmerzen bis zur passenden Software-Lösung.

250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

Svenja Silkenbäumer
People&Culture Marketing

Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht

Einblicke in die Social Media Strategie von FIEGE mit Svenja Silkenbäumer.

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.