• Software
  • Transport

Transport Management System (TMS): Was ist das und was kann es leisten?

even

Über Funktionen, Vorteile und Stolperfallen von Transport Management Systemen und warum ein klares Ziel entscheidend ist.

In a nutshell: Ein TMS (Transport Management System) ist eine Softwarelösung, mit der Unternehmen ihre Transport- und Versandprozesse steuern, automatisieren und optimieren können. Es sorgt für bessere Transparenz, einfachere Carrier-Anbindung, präzisere Kostenkontrolle und mehr Flexibilität. Aber: Nur wer seine eigenen Anforderungen genau kennt, kann den vollen Mehrwert ausschöpfen, statt sich in überflüssigen Funktionen zu verlieren. 

Worum geht’s bei einem TMS? 

Ein TMS ist weit mehr als nur ein Tool für Versandetiketten. Es ist das zentrale Steuerungsinstrument für Transportvorgänge: von der Auswahl des passenden Carriers über die Routenplanung bis hin zu Sendungsverfolgung, Abrechnung und Reporting. 

Für viele Unternehmen bedeutet ein TMS vor allem eines: Transparenz. Statt verschiedene Tabellen, Mails oder Excel-Listen zu pflegen, laufen alle Transportdaten an einem Ort zusammen. Das schafft Übersicht und ermöglicht fundierte Entscheidungen, etwa zur Kostenoptimierung oder Auswahl von Transportpartnern. 

Welche Funktionen deckt ein TMS ab? 

Die meisten TMS-Lösungen sind modular aufgebaut. Typische Kernfunktionen sind: 

  • Sendungsplanung & -steuerung: Erstellung und Verwaltung von Transportaufträgen, Routenoptimierung, Frachtausschreibungen 
  • Carrier-Management: Auswahl, Vergleich und Anbindung von Speditionen und Paketdienstleistern 
  • Tracking & Reporting: Echtzeit-Verfolgung von Sendungen, Analyse von Laufzeiten, Kosten und Performance 
  • Kostenkontrolle & Abrechnung: Darstellung von Frachtraten, automatische Abrechnungsprüfung, Forecasting-Funktionen 
  • Dokumentenmanagement: Erstellung von Lieferscheinen, Labels, Zolldokumenten und Versanddokumentation 

Je nach Anbieter kommen zusätzliche Module hinzu, z. B. CO₂-Tracking, Frachtbörsen-Anbindung oder automatisierte Schadensmeldungen. 

Wann lohnt sich ein TMS? 

Ein TMS lohnt sich dann, wenn Versandmengen steigen oder die Transportprozesse komplexer werden. Typische Auslöser sind: 

  • Skalierung: Wachsende Bestellvolumina erfordern strukturierte Abläufe und präzise Planung. 
  • Neue Märkte oder Carrier: Wenn verschiedene nationale und internationale Dienstleister angebunden werden sollen. 
  • Kostenfokus: Wer Versandkosten detailliert analysieren und aktiv steuern möchte. 
  • Servicequalität: Kunden erwarten lückenlose Sendungsverfolgung, zuverlässige Zustellung und proaktive Kommunikation. 

Auch für kleinere Unternehmen kann ein TMS sinnvoll sein, gerade, wenn sie ihr Wachstum professionell begleiten oder ein stabiles Carrier-Netzwerk aufbauen wollen. 

Good to know: Unterschied TMS vs. WMS

TMS (Transport Management System): Fokus auf alle Transport- und Versandprozesse außerhalb des Lagers — Planung, Steuerung, Abwicklung und Tracking.

WMS (Warehouse Management System): Fokus auf Lagerprozesse — Einlagerung, Kommissionierung, Bestandsführung, innerbetrieblicher Materialfluss.

Beide Systeme ergänzen sich oft, arbeiten aber auf unterschiedlichen Ebenen der Supply Chain.

Vorteile und wo sie greifen 

Ein gut eingeführtes TMS kann: 

  • Kosten senken, weil Transparenz über alle Frachtraten und Versandkosten entsteht 
  • Flexibilität steigern, etwa durch schnelle Carrier-Wechsel oder dynamische Routenplanung 
  • Kundenzufriedenheit erhöhen, dank proaktiver Kommunikation und zuverlässigem Tracking 
  • Aufwand reduzieren, z. B. bei Abrechnungsprüfungen oder Ausnahmefällen 

Aber: Ein TMS ist kein Selbstläufer 

Ein TMS entfaltet seine Wirkung nur, wenn es auf klar definierten Zielen und sauberen Prozessen basiert. Häufige Stolperfallen sind: 

  • Überladene Funktionspakete: Systeme bieten oft mehr, als tatsächlich gebraucht wird, was Prozesse eher erschwert als erleichtert. 
  • Fehlende Prozesskenntnis: Wer die eigenen Abläufe nicht versteht, digitalisiert nur das bestehende Chaos. 
  • Unterschätzte Integration: Schnittstellen zu ERP, WMS oder Shopsystemen sind komplex und brauchen Planung. 
  • Akzeptanz im Team: Ohne Schulung und Change-Management wird ein TMS nicht richtig genutzt. 

Deshalb gilt: Erst die eigenen Anforderungen definieren und dann das passende System auswählen. 

Fazit: Wer TMS versteht, entscheidet besser 

Ein TMS ist kein reines IT-Tool, sondern ein strategisches Instrument für mehr Transparenz, Kontrolle und Flexibilität in der Transportlogistik. Wer die Grundlagen kennt, versteht, welche Funktionen wirklich gebraucht werden und kann die größten Hebel für Effizienz und Servicequalität nutzen. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.



Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.

Kira Oelkers2 2
People&Culture Aus der Praxis

Blond, 1,60m groß, Frau am Steuer – Kira bricht mit dem Klischee

Einblicke in das Leben einer Fernkraftfahrerin: Ein Interview mit Kira Ölkers.

241209 even blog beitragsbild 2 1
Software Transport

Transport Management System (TMS): Was ist das und was kann es leisten?

Über Funktionen, Vorteile und Stolperfallen von Transport Management Systemen und warum ein klares Ziel entscheidend ist.

Blog15 Ersthelfer
People&Culture

Ersthelfer*innen in der Lagerlogistik: Mehr als nur eine Pflicht

Über gelebte Verantwortung im Lageralltag und den Wert von schneller Hilfe.

Blogpost 05 03 Circular Economy Graphic 1
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik - Die Circular Economy und Reverse Logistics

Re-Re-Reverse when the economy says “Bo’ selecta”!

241127 even blog beitragsbild 7 2
People&Culture

Lagerpersonal finden: Plattformen, Tipps & Tricks

Viele Bewerbungen, aber selten die richtigen? Mit diesen Plattformen und Strategien erreichst du genau die Menschen, die du wirklich suchst.

Bildschirmfoto 2024 04 16 um 09 46 35
Planung Lagerung Interview

Warum PURELEI den Adventskalender lieber selbst verschickt

Logistikleiter Sebastian Imhof spricht über Learnings, Lagerprozesse, externe Partner – und wo PURELEI heute die Grenzen zieht.

Mindestlohn entwicklung quer 2
People&Culture Aktuelles

Mindestlohnerhöhung beschlossen: Was sie für die Logistik bedeutet

Ein strategischer Weichensteller, der rechtzeitiges Handeln in Personal-, Kosten- und Standortfragen erfordert.

241209 even blog beitragsbild 4 2
Intralogistik Wissen

Was du über 3PL wissen solltest und warum es sich lohnt hinzuschauen

Über Chancen, Grenzen und praktische Tipps für alle, die Logistik auslagern wollen.

Christian Körner
Interview Aus der Praxis People&Culture

Zwischen Krise und Neustart – Interview mit Christian Körner von Oceansapart

Der Logistikleiter spricht mit uns über die Insolvenz des Modeunternehmens und die Übernahme durch Snocks.

241118 even blog beitragsbild 1 v2 2

Lagerlogistik: Was verdient man wirklich?

Über Durchschnittsgehälter, regionale Unterschiede und was Logistikfirmen tun können, um Mitarbeitende zu halten.

20250513 Claire Hatton Portrait mod 3 2
People&Culture Interview

„Kultur statt Krisenpanik“ – Claire Hatton über Motivation in stürmischen Zeiten

Über Werte, Führung und HR als Rückgrat: Claire Hatton von Meyer & Meyer über Kulturarbeit.