• Intralogistik
  • Wissen

Was du über 3PL wissen solltest und warum es sich lohnt hinzuschauen

even

Über Chancen, Grenzen und praktische Tipps für alle, die Logistik auslagern wollen.

In a nutshell: 3PL steht für „Third Party Logistics“: ein Modell, bei dem Unternehmen operative Logistikprozesse wie Lagerhaltung, Kommissionierung, Versand oder Retouren an externe Dienstleister auslagern. Das kann Skalierung ermöglichen, Kosten flexibilisieren und operative Komplexität reduzieren. Ein E-Commerce-Startup kann zum Beispiel direkt mit einem externen Partner starten – ohne eigenes Lager, ohne festangestelltes Logistikpersonal. Aber: Die Zusammenarbeit muss professionell aufgesetzt sein, sonst wird aus der Lösung schnell ein neues Problem.

Worum geht’s bei 3PL?

3PL ist nicht nur ein Buzzword, sondern eine strategische Entscheidung. Unternehmen, die einen Teil ihrer Logistik an Dritte auslagern, versprechen sich Effizienzgewinne, bessere Skalierbarkeit und Entlastung. Statt ein eigenes Lager aufzubauen, Mitarbeitende zu beschäftigen und eine IT-Infrastruktur zu entwickeln, greift man auf das Netzwerk und die Kompetenzen eines spezialisierten Partners zurück.

Diese Dienstleister bringen bestehende Prozesse, Systeme und Flächen mit und oft auch das Know-how, wie man E-Commerce-, Handels- oder Industriegüterlogistik effizient organisiert. Für junge Unternehmen kann das ein Wachstumsturbo sein. Für etablierte Player ist es eine Möglichkeit zur Fokussierung auf das Kerngeschäft.

Was übernimmt ein 3PL konkret?

Die Leistungen eines Third Party Logistics Providers sind meist modular aufgebaut. Sie reichen vom Wareneingang über Kommissionierung und Versand bis hin zum Retourenmanagement. Ein professioneller 3PL übernimmt den gesamten operativen Prozess: Kontrolle und Lagerung der Ware, Kommissionierung, Verpackung, Labeling, Versand und Rückabwicklung. Dazu kommen je nach Anbieter weitere Services wie Konfektionierung, Zollabwicklung oder Qualitätskontrolle. Schnittstellen, Dashboards und Tracking sorgen für Transparenz.

💡 Good to know: 3PL, 4PL oder 5PL – was ist der Unterschied?

3PL (Third Party Logistics): Übernimmt operative Leistungen wie Lager, Versand und Retouren. Beispiel: Ein Fulfillment-Dienstleister kommissioniert täglich hunderte Pakete für einen Onlineshop.

4PL (Fourth Party Logistics): Koordiniert mehrere 3PLs strategisch, meist als externer Steuerungspartner. Beispiel: Eine Beratung übernimmt die Steuerung mehrerer regionaler Logistiker.

5PL (Fifth Party Logistics): Verwaltet Netzwerke digital und automatisiert, etwa über datenbasierte Plattformlösungen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für 3PL?

Outsourcing lohnt sich, wenn internes Wachstum an räumliche, personelle oder prozessuale Grenzen stößt. Typische Auslöser sind stark steigende Bestellvolumina, saisonale Lastspitzen oder fehlende Fachkräfte. Auch eine internationale Expansion ist ein häufiger Moment für 3PL. Viele Anbieter haben bereits ein Standortnetz, das den Markteintritt erleichtert.

Für etablierte Unternehmen kann 3PL eine Möglichkeit sein, um auf neue Entwicklungen zu reagieren, Geschäftsmodelle zu testen oder interne Ressourcen neu zu verteilen.

Vorteile und wo sie greifen

Ein guter 3PL schafft echte Mehrwerte. Fixkosten werden zu variablen Betriebskosten. Die Reaktionsfähigkeit auf Volumenschwankungen steigt. IT-gestützte Dashboards schaffen Transparenz über Lagerbestände und Sendungsstatus. Klare KPIs und SLAs sichern die Servicequalität. Und: Die interne Komplexität sinkt, weil keine eigenen Logistikprozesse betrieben werden müssen.

Aber: 3PL ist kein Plug & Play

Ein externer Dienstleister kann nur so gut arbeiten, wie das Setup es erlaubt. Häufige Stolpersteine sind etwa unzureichende Schnittstellen zwischen Shop, ERP, WMS und 3PL. Ohne Systemintegration geht schnell der Überblick verloren. Auch Kommunikationsprobleme durch unklare Zuständigkeiten oder Missverständnisse sind häufig. Fehler entstehen oft durch ungepflegte Stammdaten oder fehlende Standards im Verpackungsprozess.

💡 Kontraktlogistik – 3PL mit Langzeitbindung

In der Kontraktlogistik arbeiten Unternehmen und 3PLs langfristig zusammen. Die Verträge sind individuell zugeschnitten und beinhalten klare Leistungskennzahlen. Das schafft Effizienz, setzt aber Vertrauen, Planungssicherheit und beidseitige Investitionen voraus.

Fazit: Wer 3PL versteht, entscheidet besser

Die Entscheidung für oder gegen ein 3PL-Modell sollte nicht spontan getroffen werden. Wer die Grundlagen kennt, kann einschätzen, was möglich ist – und was nicht. Und wer weiß, welche Leistungen wirklich gebraucht werden, stellt die richtigen Fragen.

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.