Lagerlogistik: Was verdient man wirklich?

Lisa-Marie Karusseit

Über Durchschnittsgehälter, regionale Unterschiede und was Logistikfirmen tun können, um Mitarbeitende zu halten.

In a nutshell: Was verdienen Mitarbeiter*innen in der Lagerlogistik wirklich? Und wie können Unternehmen abseits vom Gehalt attraktiv bleiben? In diesem Beitrag zeigen wir mit aktuellen Statistiken, wie Gehälter, regionale Unterschiede und clevere Benefits zusammenwirken. 

1. Durchschnittsgehälter im Überblick 

Basierend auf über 39.000 Gehaltsangaben bei kununu liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt von Lageristen*innen in Deutschland bei 30.600 € brutto, was einem Monatsgehalt von rund 2.550 € (brutto, bei 12 Gehältern) entspricht. 

  • Der durchschnittliche Stundenlohn liegt laut Indeed Hiring Insights für Lagermitarbeiter*innen bei 15,32 € brutto.
  • Die übliche Gehaltsspanne reicht von 23.500 € bis 43.000 € brutto.
  • Die meisten Lageristen*innen liegen zwischen 27.400 € und 31.300 € brutto jährlich. 

Für den Beruf Logistiker*in, meist eine komplexere oder kaufmännische Tätigkeit, liegen die Verdienste höher: 

  • Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verdient eine ausgebildete Fachkraft für Lagerlogistik im Median 3.094 € monatlich, mit einer Spanne von 2.617 € bis 3.745 € brutto.
  • Laut kununu verdienen Logistiker*innen 35.300 € brutto jährlich (Männer/Frauen nahezu gleich)
  • Laut Stepstone sogar 40.750 € brutto jährlich.
  • Höchstgehälter in Hamburg (44.750 €), Baden-Württemberg (43.750 €), Bayern (43.250 €) (Stepstone) 

Erfahrungsabhängigkeit & Gender Pay Gap: 

  • Einstiegsgehälter liegen bei ca. 29.000 € brutto, mit zunehmender Berufserfahrung (10 Jahre) steigt das Einkommen im Schnitt auf 33.300 € brutto.
  • Frauen verdienen durchschnittlich 28.500 € brutto, Männer 31.200 € brutto,  ein Gender Pay Gap von etwa 9 %.
  • Der Gender Pay Gap wächst mit der Zeit, nach 10 Jahren verdienen Frauen im Schnitt 3.500 € brutto weniger pro Jahr als Männer. 

2. Einflussfaktoren auf das Gehalt 

Das Gehalt von Lagerlogistikmitarbeiter*innen hängt ab von: 

  • Unternehmensgröße
  • Standort & Region
  • Erfahrung & Qualifikation
  • Marktsituation – insbesondere in Gewerbegebieten mit hohem Wettbewerbsdruck 

In Regionen mit vielen Betrieben, die dieselben Fachkräfte suchen, kann es zu einem regelrechten Lohnwettbewerb kommen. Schon ein Unterschied von 0,50 € Stundenlohn kann für wechselwillige Mitarbeiter*innen entscheidend sein. Denn finanzielle Anreize wirken im Lagerlogistikbereich sehr gut.  

3. Regionale Unterschiede 

Das Gehalt variiert stark nach Standort.  

Höchste Gehälter im Städtevergleich für Lagerist*in (Jahresdurchschnitt): 

Stadt Ø Gehalt (Jahresdurchschnitt)
Stuttgart 33.100 € (25.000 € – 47.100 €)
München 32.000 € (24.400 € – 44.800 €)
Frankfurt am Main 31.500 € (24.000 € – 44.600 €)
Hamburg 31.200 € (23.500 € – 43.000 €)
Berlin 28.700 € (22.200 € – 39.600 €)

Quelle: kununu

Höchste Gehälter im Bundeslandvergleich für Logistiker*in (Jahresdurchschnitt): 

  • Hamburg: 44.750 €
  • Baden-Württemberg: 43.750 €
  • Bayern: 43.250 €
  • Hessen: 42.250 €
  • Bremen: 41.000 €
  • Nordrhein-Westfalen: 41.000 €
  • Berlin: 40.500 €
  • Rheinland-Pfalz: 40.000 €
  • Schleswig-Holstein: 39.250 €
  • Niedersachsen: 39.000 €
  • Saarland: 38.250 €
  • Brandenburg: 36.250 €
  • Sachsen-Anhalt: 35.500 €
  • Mecklenburg-Vorpommern: 35.250 €
  • Sachsen: 35.250 € 

Quelle: Stepstone

4. Marktentwicklung: Mehr Jobs, weniger Bewerber*innen 

Die aktuelle Arbeitsmarktlage zeigt eine steigende Nachfrage bei sinkendem Bewerber*inneninteresse – ein Spannungsfeld, das Unternehmen kreativ fordern wird und noch mehr Fokus auf Benefits, Employer Branding und Kultur wirft. 

Laut Indeed Hiring Insights für April 2025 

  • 15.503 Lagerlogistik-Stellenanzeigen sind deutschlandweit aktiv, das sind +3.895 mehr als im Vormonat.
  • Gleichzeitig sank die Zahl der Interessierten: Nur noch 248.526 Jobsuchende klickten auf entsprechende Anzeigen, ein Rückgang von -68.839 im Vergleich zu März 2025.
  • Die Zahl der Jobsuchenden pro Stelle liegt aktuell bei nur 16, ein Rückgang (-11) im Monatsvergleich.
  • Insgesamt suchen 2.872 Arbeitgeber aktiv nach Personal in der Lagerlogistik. 

Diese Daten zeigen deutlich: Die Nachfrage nach Lagerpersonal wächst, während das Interesse auf Bewerber*innenseite sinkt, eine ungünstige Entwicklung für Personalverantwortliche.  

5. Und was ist mit nicht-monetären Benefits? 

Trotz hoher Gehaltssensibilität in der Zielgruppe: Geld ist nicht alles. Gerade bei bestehendem Personal spielen nicht-monetäre Benefits eine zentrale Rolle, wenn es um Mitarbeiter*innenbindung geht. In wettbewerbsstarken Regionen können solche Maßnahmen den entscheidenden Unterschied machen, um Personal langfristig zu halten, denn Fluktuation kostet. 

Nicht-monetäre Benefits können folgende Bereiche umfassen:  

  • Arbeitszeitmodelle & Flexibilität
  • Weiterbildung & Qualifikation
  • Wertschätzung & Teamkultur
  • Gesundheit & ergonomische Arbeitsplätze
  • Mobilitätsangebote (Jobrad, ÖPNV-Zuschuss) 

In diesem separaten Blogbeitrag zu nicht-monetären Benefits zeigen wir auf, wie Unternehmen mit Kreativität und Wertschätzung überzeugen können, auch ohne in die Gehaltsspirale einzusteigen. 

Wichtig: Während nicht-monetäre Benefits zur Bindung bestehender Mitarbeiter:innen beitragen können, sind sie für die Gewinnung neuer Talente allein oft nicht ausreichend – hier bleibt häufig die Bezahlung das zentrale Entscheidungskriterium. 

Fazit 

Das Gehalt in der Lagerlogistik bewegt sich durchschnittlich zwischen 30.000 € und 35.000 € brutto pro Jahr – mit regionalen, erfahrungsbedingten und branchenbezogenen Unterschieden. Während monetäre Reize ausschlaggebend für die Rekrutierung sind, punkten Arbeitgeber bei der Bindung durch clevere Benefits. 

Der Arbeitsmarkt ist aktuell besonders angespannt: Weniger Bewerber*innen bei mehr offenen Stellen bedeuten stärkeren Konkurrenzkampf, nicht nur beim Gehalt. Wer jetzt langfristig denkt, kombiniert faire Bezahlung mit einem echten Mehrwert für Mitarbeiter*innen.  

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

 

Quellen:  

https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/7538 

https://employers.indeed.com/hiring-insights?q=Lagermitarbeiter+%28m%2Fw%2Fd%29&month=202504&l=&country=DE 

https://www.stepstone.de/magazin/gehaltsvergleich 

https://www.kununu.com/de/gehalt/lagerist-in-25858 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


Blogpost 05 03 Circular Economy Graphic 1
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik - Die Circular Economy und Reverse Logistics

Re-Re-Reverse when the economy says “Bo’ selecta”!

241127 even blog beitragsbild 7 2
People&Culture

Lagerpersonal finden: Plattformen, Tipps & Tricks

Viele Bewerbungen, aber selten die richtigen? Mit diesen Plattformen und Strategien erreichst du genau die Menschen, die du wirklich suchst.

Bildschirmfoto 2024 04 16 um 09 46 35
Planung Lagerung Interview

Warum PURELEI den Adventskalender lieber selbst verschickt

Logistikleiter Sebastian Imhof spricht über Learnings, Lagerprozesse, externe Partner – und wo PURELEI heute die Grenzen zieht.

Mindestlohn entwicklung quer 2
People&Culture Aktuelles

Mindestlohnerhöhung beschlossen: Was sie für die Logistik bedeutet

Ein strategischer Weichensteller, der rechtzeitiges Handeln in Personal-, Kosten- und Standortfragen erfordert.

241209 even blog beitragsbild 4 2
Intralogistik Wissen

Was du über 3PL wissen solltest und warum es sich lohnt hinzuschauen

Über Chancen, Grenzen und praktische Tipps für alle, die Logistik auslagern wollen.

Christian Körner
Interview Aus der Praxis People&Culture

Zwischen Krise und Neustart – Interview mit Christian Körner von Oceansapart

Der Logistikleiter spricht mit uns über die Insolvenz des Modeunternehmens und die Übernahme durch Snocks.

241118 even blog beitragsbild 1 v2 2

Lagerlogistik: Was verdient man wirklich?

Über Durchschnittsgehälter, regionale Unterschiede und was Logistikfirmen tun können, um Mitarbeitende zu halten.

20250513 Claire Hatton Portrait mod 3 2
People&Culture Interview

„Kultur statt Krisenpanik“ – Claire Hatton über Motivation in stürmischen Zeiten

Über Werte, Führung und HR als Rückgrat: Claire Hatton von Meyer & Meyer über Kulturarbeit.

Johannes Koeler 01 2
Interview

KoRo expandiert: „Wir denken nicht nur an Wachstum – wir denken an Stabilität“

Ein Gespräch mit Johannes Köhler, Head of Logistics bei KoRo, über internationale Expansion, logistische Herausforderungen und Teamspirit.

241209 even blog beitragsbild 10 1
Sales Wissen

It's still stories that sell

Warum wir Success Stories lieben – und brauchen. Und warum sie entlang der Customer Journey wirkungsvoller sind als jedes Produktfeature.

Whats App Image 2025 06 06 at 12 32 49
Aktuelles Meinung

Transport Logistic 2025 – Messewahnsinn oder Pflichtprogramm? Ein persönlicher Rückblick aus München

Zwischen Buzzwords und Bierbänken: Warum die Messe noch immer wirkt – und was ihr fehlt.

241127 even blog beitragsbild 4 3
Software Wissen Fulfillment

Wenn Flexibilität zum Pain wird: Shopify im 3PL-Alltag

Warum die Händler-Anbindung oft komplexer ist, als gedacht – und wie man sie systematisch angeht.