Lagerlogistik: Was verdient man wirklich?

Lisa-Marie Karusseit

Über Durchschnittsgehälter, regionale Unterschiede und was Logistikfirmen tun können, um Mitarbeitende zu halten.

In a nutshell: Was verdienen Mitarbeiter*innen in der Lagerlogistik wirklich? Und wie können Unternehmen abseits vom Gehalt attraktiv bleiben? In diesem Beitrag zeigen wir mit aktuellen Statistiken, wie Gehälter, regionale Unterschiede und clevere Benefits zusammenwirken. 

1. Durchschnittsgehälter im Überblick 

Basierend auf über 39.000 Gehaltsangaben bei kununu liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt von Lageristen*innen in Deutschland bei 30.600 € brutto, was einem Monatsgehalt von rund 2.550 € (brutto, bei 12 Gehältern) entspricht. 

  • Der durchschnittliche Stundenlohn liegt laut Indeed Hiring Insights für Lagermitarbeiter*innen bei 15,32 € brutto.
  • Die übliche Gehaltsspanne reicht von 23.500 € bis 43.000 € brutto.
  • Die meisten Lageristen*innen liegen zwischen 27.400 € und 31.300 € brutto jährlich. 

Für den Beruf Logistiker*in, meist eine komplexere oder kaufmännische Tätigkeit, liegen die Verdienste höher: 

  • Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verdient eine ausgebildete Fachkraft für Lagerlogistik im Median 3.094 € monatlich, mit einer Spanne von 2.617 € bis 3.745 € brutto.
  • Laut kununu verdienen Logistiker*innen 35.300 € brutto jährlich (Männer/Frauen nahezu gleich)
  • Laut Stepstone sogar 40.750 € brutto jährlich.
  • Höchstgehälter in Hamburg (44.750 €), Baden-Württemberg (43.750 €), Bayern (43.250 €) (Stepstone) 

Erfahrungsabhängigkeit & Gender Pay Gap: 

  • Einstiegsgehälter liegen bei ca. 29.000 € brutto, mit zunehmender Berufserfahrung (10 Jahre) steigt das Einkommen im Schnitt auf 33.300 € brutto.
  • Frauen verdienen durchschnittlich 28.500 € brutto, Männer 31.200 € brutto,  ein Gender Pay Gap von etwa 9 %.
  • Der Gender Pay Gap wächst mit der Zeit, nach 10 Jahren verdienen Frauen im Schnitt 3.500 € brutto weniger pro Jahr als Männer. 

2. Einflussfaktoren auf das Gehalt 

Das Gehalt von Lagerlogistikmitarbeiter*innen hängt ab von: 

  • Unternehmensgröße
  • Standort & Region
  • Erfahrung & Qualifikation
  • Marktsituation – insbesondere in Gewerbegebieten mit hohem Wettbewerbsdruck 

In Regionen mit vielen Betrieben, die dieselben Fachkräfte suchen, kann es zu einem regelrechten Lohnwettbewerb kommen. Schon ein Unterschied von 0,50 € Stundenlohn kann für wechselwillige Mitarbeiter*innen entscheidend sein. Denn finanzielle Anreize wirken im Lagerlogistikbereich sehr gut.  

3. Regionale Unterschiede 

Das Gehalt variiert stark nach Standort.  

Höchste Gehälter im Städtevergleich für Lagerist*in (Jahresdurchschnitt): 

Stadt Ø Gehalt (Jahresdurchschnitt)
Stuttgart 33.100 € (25.000 € – 47.100 €)
München 32.000 € (24.400 € – 44.800 €)
Frankfurt am Main 31.500 € (24.000 € – 44.600 €)
Hamburg 31.200 € (23.500 € – 43.000 €)
Berlin 28.700 € (22.200 € – 39.600 €)

Quelle: kununu

Höchste Gehälter im Bundeslandvergleich für Logistiker*in (Jahresdurchschnitt): 

  • Hamburg: 44.750 €
  • Baden-Württemberg: 43.750 €
  • Bayern: 43.250 €
  • Hessen: 42.250 €
  • Bremen: 41.000 €
  • Nordrhein-Westfalen: 41.000 €
  • Berlin: 40.500 €
  • Rheinland-Pfalz: 40.000 €
  • Schleswig-Holstein: 39.250 €
  • Niedersachsen: 39.000 €
  • Saarland: 38.250 €
  • Brandenburg: 36.250 €
  • Sachsen-Anhalt: 35.500 €
  • Mecklenburg-Vorpommern: 35.250 €
  • Sachsen: 35.250 € 

Quelle: Stepstone

4. Marktentwicklung: Mehr Jobs, weniger Bewerber*innen 

Die aktuelle Arbeitsmarktlage zeigt eine steigende Nachfrage bei sinkendem Bewerber*inneninteresse – ein Spannungsfeld, das Unternehmen kreativ fordern wird und noch mehr Fokus auf Benefits, Employer Branding und Kultur wirft. 

Laut Indeed Hiring Insights für April 2025 

  • 15.503 Lagerlogistik-Stellenanzeigen sind deutschlandweit aktiv, das sind +3.895 mehr als im Vormonat.
  • Gleichzeitig sank die Zahl der Interessierten: Nur noch 248.526 Jobsuchende klickten auf entsprechende Anzeigen, ein Rückgang von -68.839 im Vergleich zu März 2025.
  • Die Zahl der Jobsuchenden pro Stelle liegt aktuell bei nur 16, ein Rückgang (-11) im Monatsvergleich.
  • Insgesamt suchen 2.872 Arbeitgeber aktiv nach Personal in der Lagerlogistik. 

Diese Daten zeigen deutlich: Die Nachfrage nach Lagerpersonal wächst, während das Interesse auf Bewerber*innenseite sinkt, eine ungünstige Entwicklung für Personalverantwortliche.  

5. Und was ist mit nicht-monetären Benefits? 

Trotz hoher Gehaltssensibilität in der Zielgruppe: Geld ist nicht alles. Gerade bei bestehendem Personal spielen nicht-monetäre Benefits eine zentrale Rolle, wenn es um Mitarbeiter*innenbindung geht. In wettbewerbsstarken Regionen können solche Maßnahmen den entscheidenden Unterschied machen, um Personal langfristig zu halten, denn Fluktuation kostet. 

Nicht-monetäre Benefits können folgende Bereiche umfassen:  

  • Arbeitszeitmodelle & Flexibilität
  • Weiterbildung & Qualifikation
  • Wertschätzung & Teamkultur
  • Gesundheit & ergonomische Arbeitsplätze
  • Mobilitätsangebote (Jobrad, ÖPNV-Zuschuss) 

In diesem separaten Blogbeitrag zu nicht-monetären Benefits zeigen wir auf, wie Unternehmen mit Kreativität und Wertschätzung überzeugen können, auch ohne in die Gehaltsspirale einzusteigen. 

Wichtig: Während nicht-monetäre Benefits zur Bindung bestehender Mitarbeiter:innen beitragen können, sind sie für die Gewinnung neuer Talente allein oft nicht ausreichend – hier bleibt häufig die Bezahlung das zentrale Entscheidungskriterium. 

Fazit 

Das Gehalt in der Lagerlogistik bewegt sich durchschnittlich zwischen 30.000 € und 35.000 € brutto pro Jahr – mit regionalen, erfahrungsbedingten und branchenbezogenen Unterschieden. Während monetäre Reize ausschlaggebend für die Rekrutierung sind, punkten Arbeitgeber bei der Bindung durch clevere Benefits. 

Der Arbeitsmarkt ist aktuell besonders angespannt: Weniger Bewerber*innen bei mehr offenen Stellen bedeuten stärkeren Konkurrenzkampf, nicht nur beim Gehalt. Wer jetzt langfristig denkt, kombiniert faire Bezahlung mit einem echten Mehrwert für Mitarbeiter*innen.  

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

 

Quellen:  

https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/7538 

https://employers.indeed.com/hiring-insights?q=Lagermitarbeiter+%28m%2Fw%2Fd%29&month=202504&l=&country=DE 

https://www.stepstone.de/magazin/gehaltsvergleich 

https://www.kununu.com/de/gehalt/lagerist-in-25858 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.

Kira Oelkers2 2
People&Culture Aus der Praxis

Blond, 1,60m groß, Frau am Steuer – Kira bricht mit dem Klischee

Einblicke in das Leben einer Fernkraftfahrerin: Ein Interview mit Kira Ölkers.

241209 even blog beitragsbild 2 1
Software Transport

Transport Management System (TMS): Was ist das und was kann es leisten?

Über Funktionen, Vorteile und Stolperfallen von Transport Management Systemen und warum ein klares Ziel entscheidend ist.