• People&Culture

Lagerpersonal finden: Plattformen, Tipps & Tricks

Lisa-Marie Karusseit

Viele Bewerbungen, aber selten die richtigen? Mit diesen Plattformen und Strategien erreichst du genau die Menschen, die du wirklich suchst.

In a nutshell: Offene Stellen, aber kaum passende Bewerbungen? Viele Unternehmen in Logistik, Produktion und Versand finden nur schwer geeignete Lagermitarbeiter*innen. Der Artikel zeigt, welche Plattformen sich besonders für die Personalsuche eignen und worauf bei der Auswahl zu achten ist. 

⚠️ Wichtiger Hinweis vorab: 
Jedes Unternehmen ist einzigartig in Marke, Standort, Bekanntheit, Arbeitsbedingungen und Außenwirkung. Deshalb kann die Performance einzelner Plattformen stark variieren. Die hier vorgestellten Kanäle und Tools basieren auf allgemeinen Erfahrungen, Marktdaten und Best Practices – sie sind keine pauschale Empfehlung, sondern ein Orientierungsrahmen.  

Die besten Plattformen für Lagerjobs - was wirklich funktioniert 

1. Indeed: Top-Reichweite für gewerbliche Jobs 

Indeed ist nach wie vor eine der stärksten Plattformen, wenn es um Jobs im Lagerbereich geht. Ob kostenfreie Anzeige oder mit kleinem Budget gepusht – hier können viele aktiv suchende Kandidaten*innen erreicht werden.

Vorteile: Große Reichweite, einfache Bewerbung durch Quick-Apply Optionen, gute Filtermöglichkeiten. 
Tipp: Einfache und klare Sprache verwenden, um die Hürden zu senken.  

2. Kleinanzeigen: lokal & schnell 

Überraschend effektiv: Auf Kleinanzeigen-Plattformen findet man viele Bewerber*innen, die auf der Suche nach unkomplizierten und direkten Jobmöglichkeiten sind. 

Vorteile: Sehr geringe Einstiegshürde, regional starke Wirkung. 
Tipp: Telefonnummer angeben und Messenger-Kontakt anbieten – so geht’s schneller. 

3. Jobbörse der Arbeitsagentur: der Klassiker 

Vor allem bei arbeitssuchenden Personen im gewerblichen Bereich ist die Arbeitsagentur weiterhin erste Anlaufstelle.

Vorteile: Kostenlos, keine Streuverluste an passive Kandidaten*innen 
Tipp: Die lokalen Ansprechpartner*innen der Arbeitsagentur zu einer Betriebsführung einladen und eng zusammenarbeiten.  

4. Facebook-Gruppen & Marketplace: Zielgruppe im Alltag erreichen 

In Jobgruppen und auf dem Facebook Marketplace kann man immer noch ausreichend Kandidaten*innen erreichen.

Vorteile: Lokale Reichweite, direkte Kommunikation per Messenger. 
Tipp: In Gruppen wie „Jobs in [Stadt]“ posten und eine Sofortbewerbung anbieten. 

5. Google for Jobs: unterschätzt, aber extrem wirksam 

Viele Suchanfragen wie „Lagerjob in Leipzig“ führen direkt zu Google for Jobs. Durch gute Strukturierung der Anzeige kann das Ranking verbessert werden.

Vorteile: Kostenlos, gute Sichtbarkeit bei aktiven Suchenden. 
Tipp: Ausreichend Informationen liefern, um die Auffindbarkeit zu erhöhen, dazu gehören Standort mit Postleitzahl, Gehalt und Arbeitszeitmodelle.  

6. Social Media Kampagnen: ein Muss  

Social Ads über Facebook, Instagram oder TikTok bringen Jobanzeigen dorthin, wo sich die Zielgruppe täglich aufhält, insbesondere die passiven Kandidaten*innen. 

Vorteile: Riesige Reichweite, gezieltes Targeting (z. B. Region, Sprache). 

Nachteile: Know-How zur Implementierung oder Agentur notwendig, kostenintensiv  
Tipp: Schnellbewerbungsformulare und kein Lebenslauf-Pflichtfeld – je niedriger die Hürde, desto mehr Leads.

7. Programmatic Job Advertising Plattformen: zum Beispiel HeyJobs 

Die Anzeige wird automatisch auf vielen Kanälen ausgespielt - von Google bis Instagram - und ständig auf Erfolg optimiert.

Vorteile: Automatisiertes Multiposting, mobiloptimierte Bewerbung, hohe Reichweite. 
Nachteile: Nicht kostenlos – je nach Paket fallen Kosten pro Lead oder pro Kampagne an. 

 

Drei Erfolgstipps für die Suche nach Lagermitarbeiter*innen 

1. Geschwindigkeit schlägt Perfektion: max. 48 Stunden Reaktionszeit 

Bewerber*innen im gewerblichen Bereich sind oft parallel bei mehreren Jobs im Gespräch. Wenn die erste Kontaktaufnahme länger als 2 Tage dauert, ist der Kontakt manchmal schon verloren. 
 
Tipp: Insbesondere zu Kampagnenphasen und bei hohem Recruitingvolumen, sollte die People-Abteilung Kapazitäten und Flexibilität bereithalten, um innerhalb von 48 Stunden zu reagieren. 

2. Bewerben muss leicht sein. Lebenslauf? Erst später. 

Die erste Bewerbung sollte so einfach wie möglich sein: Kein aufwendiges Formular, kein Lebenslauf-Upload, kein Motivationsschreiben und somit mehr Leute im Funnel. 
 
Tipp: „Formalitäten“ wie CV oder eine ausführliche Bewerbung können auch nach dem ersten Kontakt eingeholt werden, wenn die Kandiaten*innen im Prozess involviert sind.  

3. Präzise Stellenanzeigen sparen Arbeit 

Je klarer der Job beschrieben ist, desto besser funktioniert die Selbstselektion durch die Bewerber*innen. Die Anzahl der unpassenden Anfragen verringert sich.  

Tipp: Konkrete Infos nennen, wie: Schichtzeiten, Standort & ÖPNV-Anbindung, Gehalt, Sprachkenntnisse, Arbeitserlaubnis, Einstiegsdatum 

Ausprobieren, analysieren, anpassen  

Es gibt nicht den einen perfekten Kanal, aber viele Wege, passende Lagermitarbeiter*innen zu finden. Entscheidend ist: Plattformen testen, Prozesse schlank halten und regelmäßig optimieren. Wer gezielt auf die eigene Zielgruppe eingeht und flexibel bleibt, verbessert nicht nur die Sichtbarkeit der Anzeigen, sondern gewinnt auch schneller passende Kandidaten*innen.

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.