• People&Culture
  • Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Lisa-Marie Karusseit

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

In a nutshell: Logistik ist das Rückgrat der modernen Welt, doch ihr Image hinkt hinterher. Warum wird sie als langweilig wahrgenommen, obwohl sie voller Innovationen, globaler Bedeutung und nachhaltiger Projekte steckt? Unser Blog zeigt, warum Logistik mehr kann als ihr Ruf und wie die Branche attraktiver für Talente und die Öffentlichkeit werden kann. Jetzt lesen und die Logistik neu entdecken! 

Die Logistikbranche ist das Rückgrat der modernen Wirtschaft. Sie sorgt dafür, dass Lebensmittel frisch im Supermarkt ankommen, E-Commerce-Pakete in Rekordzeit geliefert werden und globale Lieferketten reibungslos funktionieren. Trotzdem kämpft die Branche mit einem Imageproblem. Während Tech-Startups als innovativ und kreativ gelten und die Finanzbranche mit ihrem Glamour lockt, wird die Logistik oft als langweilig, schwerfällig oder „nicht sexy“ wahrgenommen.  

Doch warum ist das so – und was kann dagegen getan werden? 

Warum wird Logistik als „unsexy“ wahrgenommen? 

Unsichtbare Erfolge 

Logistik ist oft unsichtbar. Wenn alles reibungslos funktioniert, merkt man kaum, dass dahinter ein hochkomplexes System steht. Erst wenn Lieferketten unterbrochen sind – wie während der Pandemie oder durch den Suezkanal-Stau – rückt die Branche in den Fokus. Es fehlt an Storytelling, das die Erfolge der Logistik sichtbar macht. 

Ein veraltetes Image 

Die Logistik wird häufig mit Lagerhallen, LKW-Kolonnen und harter körperlicher Arbeit verbunden. Zwar spielen diese Aspekte eine Rolle, doch moderne Technologien wie KI, Robotik und Big Data revolutionieren die Branche. Leider wird dieser technologische Fortschritt oft nicht ausreichend kommuniziert. Gut, dass es den even Infopoint gibt. 😉  

Fehlende Identifikation 

Die Logistik ist eine Dienstleistungsbranche. Sie unterstützt andere Industrien, ohne selbst im Rampenlicht zu stehen. Anders als bei Konsumgütern oder Entertainment fehlt der emotionale Bezug für viele Menschen. 

Warum ist die Logistikbranche doch „sexy“? 

High-Tech-Innovation 

Moderne Logistikunternehmen sind wahre Technologietreiber. Drohnen, autonome Fahrzeuge, KI-gestützte Routenplanung und vollautomatisierte Lager sind keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Wer Innovation sucht, wird in der Logistikbranche fündig. 

Globale Bedeutung 

Die Logistik verbindet die Welt. Sie spielt eine zentrale Rolle in globalen Handelsketten und macht internationale Zusammenarbeit überhaupt erst möglich. Jede Branche, von der Automobilindustrie bis zum Online-Handel, ist auf die Logistik angewiesen. 

Vielfältige Karrieremöglichkeiten 

Von IT-Entwicklern*innen über Projektmanager*innen bis hin zu Supply-Chain-Strategen*innen – die Logistik bietet eine enorme Bandbreite an Berufen. Mit der richtigen Qualifikation können junge Talente hier schnell Verantwortung übernehmen. 

Nachhaltigkeit und Klimaschutz 

Die Logistikbranche ist ein zentraler Akteur im Kampf gegen den Klimawandel. Mit Investitionen in alternative Antriebe, grüne Lieferketten und energieeffiziente Lösungen kann die Branche einen echten Unterschied machen – und das macht sie attraktiv für junge Menschen, die Wert auf Sinnhaftigkeit legen. 

Wie kann die Logistikbranche ihr Image verbessern? 

Besseres Storytelling 

Die Branche muss Geschichten erzählen, die begeistern: Von Technologien, die Pakete in Rekordzeit um die Welt schicken, oder von Mitarbeitern*innen, die unter schwierigsten Bedingungen Versorgungsketten aufrechterhalten. Spannende Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen machen Logistik greifbar. 

Fokus auf Technologie und Innovation 

Die Logistikbranche sollte ihre Rolle als technologischer Vorreiter stärker kommunizieren. Besuche in High-Tech-Lagern, interaktive Präsentationen auf Karrieremessen oder die Zusammenarbeit mit Universitäten können das Interesse junger Talente wecken. 

Diversity und Inklusion fördern 

Ein modernes Arbeitsumfeld ist attraktiv – und dazu gehört auch Vielfalt. Indem die Branche mehr Frauen, internationale Talente und unterschiedliche Altersgruppen anspricht, wird sie ein breiteres Spektrum an Bewerbern*innen anziehen. 

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil 

Klimafreundliche Lieferketten und CO₂-neutrale Transporte sind große Themen der Zukunft. Unternehmen, die hier Vorreiter sind, können sich als innovative und verantwortungsbewusste Arbeitgeber positionieren. 

Lokales Engagement und Präsenz 

Die Logistikbranche sollte regional sichtbarer werden, z. B. durch Schulkooperationen, Messen oder Tage der offenen Tür. Dadurch wird sie greifbarer und sympathischer. 

Fazit: Logistik ist sexy – wenn sie es zeigt 

Die Logistikbranche ist alles andere als langweilig. Sie ist innovativ, vielfältig und entscheidend für unsere moderne Gesellschaft. Doch um dieses Bild in den Köpfen der Menschen zu verankern, braucht es gezielte Kommunikation und mutige Veränderungen. Logistik kann sexy sein – es liegt an den Unternehmen, dies der Welt zu zeigen. Worauf warten wir? 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.