• People&Culture
  • Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Lisa-Marie Karusseit

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

In a nutshell: Logistik ist das Rückgrat der modernen Welt, doch ihr Image hinkt hinterher. Warum wird sie als langweilig wahrgenommen, obwohl sie voller Innovationen, globaler Bedeutung und nachhaltiger Projekte steckt? Unser Blog zeigt, warum Logistik mehr kann als ihr Ruf und wie die Branche attraktiver für Talente und die Öffentlichkeit werden kann. Jetzt lesen und die Logistik neu entdecken! 

Die Logistikbranche ist das Rückgrat der modernen Wirtschaft. Sie sorgt dafür, dass Lebensmittel frisch im Supermarkt ankommen, E-Commerce-Pakete in Rekordzeit geliefert werden und globale Lieferketten reibungslos funktionieren. Trotzdem kämpft die Branche mit einem Imageproblem. Während Tech-Startups als innovativ und kreativ gelten und die Finanzbranche mit ihrem Glamour lockt, wird die Logistik oft als langweilig, schwerfällig oder „nicht sexy“ wahrgenommen.  

Doch warum ist das so – und was kann dagegen getan werden? 

Warum wird Logistik als „unsexy“ wahrgenommen? 

Unsichtbare Erfolge 

Logistik ist oft unsichtbar. Wenn alles reibungslos funktioniert, merkt man kaum, dass dahinter ein hochkomplexes System steht. Erst wenn Lieferketten unterbrochen sind – wie während der Pandemie oder durch den Suezkanal-Stau – rückt die Branche in den Fokus. Es fehlt an Storytelling, das die Erfolge der Logistik sichtbar macht. 

Ein veraltetes Image 

Die Logistik wird häufig mit Lagerhallen, LKW-Kolonnen und harter körperlicher Arbeit verbunden. Zwar spielen diese Aspekte eine Rolle, doch moderne Technologien wie KI, Robotik und Big Data revolutionieren die Branche. Leider wird dieser technologische Fortschritt oft nicht ausreichend kommuniziert. Gut, dass es den even Infopoint gibt. 😉  

Fehlende Identifikation 

Die Logistik ist eine Dienstleistungsbranche. Sie unterstützt andere Industrien, ohne selbst im Rampenlicht zu stehen. Anders als bei Konsumgütern oder Entertainment fehlt der emotionale Bezug für viele Menschen. 

Warum ist die Logistikbranche doch „sexy“? 

High-Tech-Innovation 

Moderne Logistikunternehmen sind wahre Technologietreiber. Drohnen, autonome Fahrzeuge, KI-gestützte Routenplanung und vollautomatisierte Lager sind keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Wer Innovation sucht, wird in der Logistikbranche fündig. 

Globale Bedeutung 

Die Logistik verbindet die Welt. Sie spielt eine zentrale Rolle in globalen Handelsketten und macht internationale Zusammenarbeit überhaupt erst möglich. Jede Branche, von der Automobilindustrie bis zum Online-Handel, ist auf die Logistik angewiesen. 

Vielfältige Karrieremöglichkeiten 

Von IT-Entwicklern*innen über Projektmanager*innen bis hin zu Supply-Chain-Strategen*innen – die Logistik bietet eine enorme Bandbreite an Berufen. Mit der richtigen Qualifikation können junge Talente hier schnell Verantwortung übernehmen. 

Nachhaltigkeit und Klimaschutz 

Die Logistikbranche ist ein zentraler Akteur im Kampf gegen den Klimawandel. Mit Investitionen in alternative Antriebe, grüne Lieferketten und energieeffiziente Lösungen kann die Branche einen echten Unterschied machen – und das macht sie attraktiv für junge Menschen, die Wert auf Sinnhaftigkeit legen. 

Wie kann die Logistikbranche ihr Image verbessern? 

Besseres Storytelling 

Die Branche muss Geschichten erzählen, die begeistern: Von Technologien, die Pakete in Rekordzeit um die Welt schicken, oder von Mitarbeitern*innen, die unter schwierigsten Bedingungen Versorgungsketten aufrechterhalten. Spannende Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen machen Logistik greifbar. 

Fokus auf Technologie und Innovation 

Die Logistikbranche sollte ihre Rolle als technologischer Vorreiter stärker kommunizieren. Besuche in High-Tech-Lagern, interaktive Präsentationen auf Karrieremessen oder die Zusammenarbeit mit Universitäten können das Interesse junger Talente wecken. 

Diversity und Inklusion fördern 

Ein modernes Arbeitsumfeld ist attraktiv – und dazu gehört auch Vielfalt. Indem die Branche mehr Frauen, internationale Talente und unterschiedliche Altersgruppen anspricht, wird sie ein breiteres Spektrum an Bewerbern*innen anziehen. 

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil 

Klimafreundliche Lieferketten und CO₂-neutrale Transporte sind große Themen der Zukunft. Unternehmen, die hier Vorreiter sind, können sich als innovative und verantwortungsbewusste Arbeitgeber positionieren. 

Lokales Engagement und Präsenz 

Die Logistikbranche sollte regional sichtbarer werden, z. B. durch Schulkooperationen, Messen oder Tage der offenen Tür. Dadurch wird sie greifbarer und sympathischer. 

Fazit: Logistik ist sexy – wenn sie es zeigt 

Die Logistikbranche ist alles andere als langweilig. Sie ist innovativ, vielfältig und entscheidend für unsere moderne Gesellschaft. Doch um dieses Bild in den Köpfen der Menschen zu verankern, braucht es gezielte Kommunikation und mutige Veränderungen. Logistik kann sexy sein – es liegt an den Unternehmen, dies der Welt zu zeigen. Worauf warten wir? 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.

Kira Oelkers2 2
People&Culture Aus der Praxis

Blond, 1,60m groß, Frau am Steuer – Kira bricht mit dem Klischee

Einblicke in das Leben einer Fernkraftfahrerin: Ein Interview mit Kira Ölkers.

241209 even blog beitragsbild 2 1
Software Transport

Transport Management System (TMS): Was ist das und was kann es leisten?

Über Funktionen, Vorteile und Stolperfallen von Transport Management Systemen und warum ein klares Ziel entscheidend ist.