• People&Culture

Diese internen Kommunikationswege helfen dabei, deinen Shopfloor zu erreichen

Lisa-Marie Karusseit

Ein Überblick über Do's and Dont's um mit deinem Shopfloor zu kommunizieren.

In a nutshell: Die Wahl der richtigen Kommunikationskanäle in der Logistik hängt von den Bedürfnissen der Mitarbeiter*innen und den Anforderungen des Betriebs ab. Eine Kombination mehrerer Kanäle stellt sicher, dass Informationen schnell und effektiv alle relevanten Personen erreichen. Apps, digitale Tools und klassische Aushänge ergänzen sich dabei oft ideal. 

Inhalt:

  • Keine E-Mail, kein Austausch? Diese internen Kommunikationswege können für Mitarbeiter*innen auf dem Shopfloor genutzt werden. 
  • Welche Medien für die Verbreitung von Informationen nicht genutzt werden sollten:

Keine E-Mail, kein Austausch? Diese internen Kommunikationswege können für Mitarbeiter*innen auf dem Shopfloor genutzt werden. 

Die neuesten Regelungen zur Zeiterfassung, die Anmeldung zum Sommerfest oder Änderungen bei Ansprechpartnern in Personalfragen – solche Informationen werden in Unternehmen häufig per E-Mail an die Mitarbeiter*innen kommuniziert. Doch was tun, wenn ¾ der Belegschaft kein digitales Postfach haben, weil sie auf dem Shopfloor mit operativen Aufgaben wie Verladen, Kommissionieren oder Verpacken beschäftigt sind? Diese Tätigkeiten erfordern wenig bis keinen Zugriff auf digitale Kommunikationsmittel wie E-Mails. 

In der Logistik steht interne Kommunikation oft nicht an oberster Stelle der Prioritätenliste. Doch bei genauer Betrachtung der Risiken sollte sie genauso wichtig genommen werden wie klassische Kennzahlen, etwa Durchlaufzeiten, Retourenquoten oder Verladezeiten. 

Fehlende oder unzureichende interne Kommunikation führt zu Missverständnissen, doppelter Arbeit und Fehlentscheidungen, was die Produktivität einschränkt und Projekte verzögert. Mitarbeiter*innen werden demotiviert, was zu höherer Fluktuation und Wissensverlust führt. Die Kundenzufriedenheit leidet unter schlechtem Service, während Innovationen durch fehlenden Austausch ausgebremst werden. Zusätzlich erhöhen interne Konflikte die Kosten und verringern die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens, da dies letztlich zu Ineffizienz und verpassten Geschäftsmöglichkeiten führt. 

Zusammengefasst: Fehlende interne Kommunikation auf dem Shopfloor können sich Unternehmen nicht leisten. 

Über welche Kanäle können Informationen dennoch mit den Mitarbeitern*innen geteilt werden? 

  • Interne Kommunikationsapps oder Intranet 
  • Regelmäßige Newsletter  
  • Sprechstunden 
  • Whiteboards und Aushänge 
  • Bildschirme 
  • Townhalls 
  • Teambesprechungen und Schichtstartgespräche 
  • Erweiterte Nutzung bereits vorhandener Tools (z. B.: Schichtplan- und Zeitmanagementsysteme) 

Welche Medien für die Verbreitung von Informationen nicht genutzt werden sollten: 

Private Messaging-Apps (WhatsApp, Facebook Messenger, etc.) 
Diese im Privatleben oft genutzten und durchaus bequemen Kanäle sind für betriebliche Zwecke ungeeignet, da sie häufig nicht den Datenschutzanforderungen, insbesondere der DSGVO, entsprechen. Zudem vermischen sie Arbeits- und Privatleben, was Missverständnisse fördern kann. Unternehmen haben keine Kontrolle über den Nachrichtenverlauf, was die Dokumentation und Nachverfolgbarkeit erschwert. 

E-Mail für Shopfloor-Mitarbeiter*innen 
Auf dem Shopfloor haben viele Mitarbeiter*innen keinen Zugang zu Computern oder E-Mail-fähigen Arbeitsplätzen. Zudem werden E-Mails oft nicht regelmäßig abgerufen, was bei dringenden Mitteilungen zu Verzögerungen führen kann. Durch die häufig hohe Fluktuation in operativen Bereichen ist es ineffizient und zeitaufwendig, für kurzfristige Mitarbeiter*innen E-Mail-Adressen einzurichten.  

Papierbasierte Kommunikation 
Die Nachteile von Papierkommunikation sind offensichtlich, insbesondere hinsichtlich Nachhaltigkeit und Flexibilität. In dynamischen Umgebungen wie der Logistik, die schnelle Reaktionen erfordert, ist die physische Verteilung von Informationen im Rahmen von Schichtzeiten zu langsam und aufwendig.  

Egal, für welches Kommunikationsmittel sich ein Unternehmen entscheidet, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter*innen proaktiv die Informationen konsumieren. Dies ist nicht immer selbstverständlich und muss häufig erst nachhaltig aufgebaut werden. Deshalb ist es empfehlenswert die Aufbereitung der Informationen zielgruppengerecht und ansprechend zu gestalten. Die Bereitschaft der Mitarbeiter*innen sich proaktiv in der Informationsbeschaffung zu beteiligen, kann durch Themen gestärkt werden, die von den Teams positiv wahrgenommen werden. Mitteilungen über Aktionen wie Gewinnspiele, die Einladung zur Weihnachtsfeier, oder Teamerfolge, steigern die Motivation und die Bereitschaft aktiv Unternehmensinformationen zu konsumieren. 

Wer weiß, ob neben den neuen Sicherheitsvorkehrungen nicht schon ein Aufruf für einen Malwettbewerb für Mitarbeiterkinder hängt? Der Mix macht’s! 

Die effektive interne Kommunikation in der Logistik erfordert eine durchdachte Kombination verschiedener Kanäle, abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens und die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen. In diesem Beitrag findest du die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kommunikationswege.

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.