• Planung

Frühzeitiger Forecast: Der Schlüssel für Sales-Events

even

Wie eine präzise Prognose dein Sales-Event reibungslos macht.

241127 even blog beitragsbild 6

In a nutshell: Ein frühzeitiger und präziser Forecast ist entscheidend für den Erfolg eines Sales-Events. Er hilft dabei, die richtigen Ressourcen bereitzustellen, Engpässe zu vermeiden und die Logistik effizient zu steuern. Ein genauer Blick auf vergangene Daten, aktuelle Markttrends und geplante Marketingmaßnahmen ermöglicht es, die Bestellmengen realistisch vorherzusagen. In diesem Artikel erfährst du, wie ein strukturierter Forecast-Prozess dabei hilft, auch bei hohem Bestellaufkommen einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. 

1. Warum ein frühzeitiger Forecast entscheidend ist 

Ein Sales-Event bringt oft ein Vielfaches des normalen Bestellvolumens mit sich. Ohne eine detaillierte Prognose kann es schnell zu Überlastungen, Lieferverzögerungen und unzufriedenen Kunden kommen. Ein präziser Forecast bietet folgende Vorteile: 

  • Optimale Ressourcennutzung: Personal, Lagerkapazitäten und Versanddienstleister können gezielt geplant werden. 
  • Kosteneffizienz: Durch genaue Vorhersagen lassen sich unnötige Zusatzkosten für spontane Anpassungen vermeiden. 
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Schnelle Lieferzeiten und reibungslose Abläufe verbessern das Einkaufserlebnis und stärken die Kundenbindung. 

2. Wichtige Faktoren für eine präzise Prognose 

Ein erfolgreicher Forecast basiert auf mehreren Faktoren, die sorgfältig analysiert und kombiniert werden müssen. Dazu gehören: 

  • Historische Verkaufsdaten: Vergangene Sales-Events liefern wertvolle Erkenntnisse über Bestellverläufe und Spitzenzeiten. 
  • Geplante Marketingaktionen: Der Einfluss von Werbemaßnahmen auf die Nachfrage muss genau berücksichtigt werden. 
  • Markttrends und externe Einflüsse: Saisonale Entwicklungen und Wettbewerbsaktivitäten können die Nachfrage stark beeinflussen. 
  • Sicherheitsreserven: Trotz sorgfältiger Planung sollte ein Puffer eingeplant werden, um auf unerwartete Spitzen reagieren zu können. 

3. Der ideale Forecast-Prozess 

Ein strukturierter Forecast-Prozess sorgt dafür, dass alle Beteiligten optimal vorbereitet sind. Dabei sind folgende Schritte essenziell: 

  1. Datenanalyse: Vergangene Verkaufszahlen auswerten und mit aktuellen Markt- und Kampagnendaten abgleichen. 
  2. Abstimmung mit Fulfillment-Partnern: Die erwarteten Bestellmengen auf Tagesbasis gemeinsam planen und mögliche Engpässe frühzeitig identifizieren. 
  3. Feinabstimmung in der heißen Phase: Je näher das Event rückt, desto detaillierter sollte die Prognose verfeinert werden. 
  4. Transparente Kommunikation: Alle relevanten Abteilungen und Partner sollten regelmäßig über Updates informiert werden. 

4. Tools und Methoden für eine zuverlässige Vorhersage 

Zur Unterstützung der Prognose können verschiedene Tools und Methoden eingesetzt werden, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Einige bewährte Ansätze sind: 

  • Datenanalyse-Tools: Systeme wie Google Analytics oder ERP-Software liefern wertvolle Einblicke in Verkaufsentwicklungen. 
  • Forecast-Modelle: Von einfachen Trendanalysen bis hin zu KI-gestützten Algorithmen – die Wahl des richtigen Modells hängt von der Komplexität des Geschäfts ab. 
  • Szenario-Planung: Durch das Entwickeln verschiedener Szenarien (Best- und Worst-Case) können Risiken minimiert und Flexibilität bewahrt werden. 

 Eine Übersicht mit Tipps für Sales-Events findest du in diesem Beitrag von Salvatore Fahrenholz von SNOCKS. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


2504014 even teaser webinare
Webinar Intralogistik Lagerung

So entsteht ein automatisiertes Lager – live geplant mit Locus Robotics

Webevent: So planst du in 30 Minuten ein Lagersystem mit bis zu 3x höherer Produktivität.

241209 even blog beitragsbild 7
Intralogistik Automatisierung Wissen

Automatisierung mit VDA 5050: Fakten und Fiktives

Über Nutzen, Grenzen und Missverständnisse der VDA 5050 – was die Schnittstelle wirklich leistet und was nicht.

WAKU Robotics Victor Splittgerber
Intralogistik Software Automatisierung

Wann lohnt sich ein herstellerunabhängiges Flottenmanagementsystem?

Wie ein agnostisches FMCS hilft, Roboterflotten effizient zu steuern – und warum sich frühe Interoperabilität lohnt.

Blogpost 05 01 Circular Economy Graphic 4
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik - Die Circular Economy

Circular Economy? Schon wieder so eine grüne Utopie. Wir haben doch ein Kreislaufwirtschaftsgesetz. Wir brauchen weniger Verbote. Well...