• Podcast

Secondhand in der Möbelindustrie - mit Michael Munder

even

Über Herausforderungen und Chancen mit dem Gründer von 2nd home.

241118 even blog beitragsbild 5

In a nutshell: Michael Munder, Gründer von 2nd home, spricht in dieser Folge über die Herausforderungen und Chancen der Einführung von Secondhand-Konzepten in der Möbelindustrie. Er beleuchtet die logistischen Hürden beim Versand gebrauchter Möbel, die Bedeutung lokaler Dienstleister für die Qualitätssicherung und wie technologische Innovationen, insbesondere Künstliche Intelligenz, Prozesse effizienter und nachhaltiger gestalten können.​

Secondhand in der Möbelbranche: Ein unterschätztes Potenzial

Während der Secondhand-Markt in der Modebranche bereits etabliert ist, steckt er in der Möbelindustrie noch in den Kinderschuhen. Michael Munder betont die Notwendigkeit, nachhaltige Ansätze und zirkuläre Wertschöpfung auch im Möbelsektor voranzutreiben, um der Wegwerfmentalität entgegenzuwirken. Er hebt hervor, dass gebrauchte Designermöbel nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sein können.​

Logistische Herausforderungen beim Versand gebrauchter Möbel

Ein zentrales Hindernis für den Secondhand-Möbelmarkt sind die komplexen logistischen Anforderungen. Der Versand sperriger und oft schwerer Möbelstücke erfordert spezielle Lösungen, um sowohl Kosteneffizienz als auch Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Munder erläutert, wie 2nd home diese Herausforderungen meistert, indem sie mit lokalen Dienstleistern kooperieren, um kurze Transportwege und eine schonende Behandlung der Möbel zu gewährleisten.​

Qualitätssicherung durch lokale Partnerschaften

Die Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Qualität von Secondhand-Möbeln. Munder erklärt, dass durch diese Partnerschaften nicht nur der Zustand der Möbel vor dem Verkauf geprüft wird, sondern auch eine professionelle Aufbereitung stattfinden kann. Dies stärkt das Vertrauen der Kund*innen und erhöht die Akzeptanz von gebrauchten Möbelstücken.​

Technologische Innovationen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist der Einsatz von Technologie zur Optimierung der Wertschöpfungskette.Munder diskutiert, wie Künstliche Intelligenz (KI) dazu beiträgt, Prozesse zu automatisieren, den Zustand von Möbeln zu bewerten und Preisgestaltungen zu optimieren. Durch den gezielten Einsatz von KI können Effizienzsteigerungen erzielt und gleichzeitig nachhaltige Praktiken gefördert werden.​

Fazit: Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand

Das Gespräch mit Michael Munder liefert wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der zirkulären Wertschöpfung in der Möbelbranche. Es wird deutlich, dass nachhaltiger Konsum und technologische Innovation keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig ergänzen können. Unternehmen wie 2nd home zeigen, dass es möglich ist, ökologische Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein.​

Neugierig? Dann folge diesem Link zur ganzen Folge mit Michael:

YouTube: https://bit.ly/3YEuzjg
Spotify: https://spoti.fi/3A7k2E3
Apple: https://apple.co/40iTev9

Du willst mehr von 'even it up'?

"Nach Black Friday ist vor Black Friday" - das sagt Kamil Kasprowicz, CEO von Baur Hermes Fulfilment. Über Strategien und die richtige Vorbereitung für Peak-Zeiten geht es in dieser Folge

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.

Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.