• Podcast

Nach Black Friday ist vor Black Friday - mit Kamil Kasprowicz

even

Über logistische Herausforderungen und Erfolgsstrategien im Peak-Management.

241118 even blog beitragsbild 6

In a nutshell: Kamil Kasprowicz ist CEO von Baur Hermes Fulfilment. Im Podcast spricht er über die Herausforderungen rund um Black Friday & Co. Warum für Fulfilment-Dienstleister schon im Sommer Hochbetrieb herrscht, welche Rolle Daten in der Planung spielen – und weshalb echte operative Exzellenz in der Reflexion beginnt.

Black Friday ist ein Lernprozess

Für Kamil Kasprowicz ist der Black Friday kein isoliertes Event – sondern Teil eines Jahreszyklus. „Im Grunde ist das Weihnachtsgeschäft die direkte Fortsetzung des Black Fridays“, sagt er. Deshalb beginnt die operative Vorbereitung bereits Monate vorher – nicht nur mit Bestandsplanungen, sondern vor allem mit der detaillierten Analyse der Vorjahre.

Was lief gut? Wo gab es Retouren-Stau? Wie haben sich bestimmte Sortimente entwickelt? All diese Fragen fließen laut Kasprowicz direkt in die Planung ein. Ziel sei es, in die Zukunft zu denken – aber mit dem Wissen der Vergangenheit.

Prozesse anpassen statt Probleme kaschieren

Im Gespräch betont Kasprowicz, dass es nicht ausreicht, Probleme einfach zu überbrücken. „Wir versuchen, Prozesse so zu gestalten, dass sich bestimmte Situationen gar nicht mehr ergeben.“ Das gilt sowohl für Engpässe beim Versand als auch für Kommunikationsprobleme mit Partnern oder Marken.

Konkret heißt das: Der Fulfilment-Dienstleister arbeitet mit Frühwarnsystemen, Echtzeitdaten und regelmäßigen Reviews, um flexibel zu bleiben – und gleichzeitig verlässlich. Gerade in Peak-Zeiten sei das eine enorme Herausforderung: „Das operative System muss sich anpassen können, ohne an Stabilität zu verlieren.“

Retoure, Lager, Nachschub: Die Hebel im Hintergrund

Ein Thema, das Kasprowicz immer wieder aufgreift: Das Zusammenspiel von Nachschub und Retouren. Denn gerade um Black Friday herum kommen oft noch Lieferungen an, während gleichzeitig Retouren aus früheren Aktionen zurücklaufen – ein logistisches Nadelöhr.

Sein Team bei Baur Hermes Fulfilment setzt deshalb auf klar priorisierte Prozesse, abgestimmte Ressourcenplanung und Transparenz über alle Lagerstufen hinweg. Das Ziel: nicht nur reagieren, sondern antizipieren. Denn „wer die Retoure als Nebenprozess behandelt, hat in Peak-Zeiten schon verloren.“

Nachbereitung als Schlüssel zur Zukunft

Ein zentrales Takeaway der Folge ist Kasprowicz’ Haltung zur operativen Nachbereitung. Für ihn ist der Blick zurück keine Pflichtübung, sondern ein echter Innovationsmotor: „Erst wenn wir verstehen, warum etwas schiefgegangen ist, können wir es beim nächsten Mal besser machen.“

Diese Nachbereitung betrifft nicht nur Prozesse, sondern auch das Zusammenspiel mit Partnern. „Wir setzen uns mit unseren Kund*innen aktiv hin und reflektieren: Was war gut? Wo waren Engpässe? Und vor allem: Was machen wir im nächsten Jahr anders?“ Dabei entstehe echte Partnerschaft – und eine Lernkultur, die über den Einzelfall hinauswirkt.

 

Neugierig? Dann schau dir hier die ganze Folge an:

YouTube: https://youtu.be/let9K9ElgNw
Spotify: https://spoti.fi/4fEp0XM
Apple: https://apple.co/48PrxfM

Du willst mehr von 'even it up'?

"Tun wir genug für den Logistik-Nachwuchs?" - diese Frage stellt sich Host Andreas mit seinem Gast Sven Hermann, Managing Director von ProLog Innovation GmbH und Professor für Logistics und Supply Chain Management an der Northern Business School in dieser Folge

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Bild 14
Yard Management

Wie digital gesteuertes Yard Management Zeit und Nerven spart

Über zentrale Praxisfragen aus dem even Webevent mit Würth Industrie Service und myleo / dsc.

IMG 20251102 WA0002 removebg
Marketing Interview Wissen

Zwischen Anwendern und Anbietern – was die Logistikbranche wirklich wissen will

Ein Gespräch mit Marvin Meyke, Chefredakteur der Fachzeitschrift materialfluss

241127 even blog beitragsbild 1 3
People&Culture

KI in der Personalplanung: Effizienz steigern, Teams entlasten

Wie KI Schichtplanung revolutioniert: weniger Stress, mehr Flexibilität und zufriedene Mitarbeiter*innen durch smarte Personalplanung.

250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

IWML thomann people FU 1670 1
Intralogistik Software zum Downloaden

WMS, WCS oder WES: Wie entscheide ich mich für das richtige System?

Über den Weg von ersten Lager-Schmerzen bis zur passenden Software-Lösung.

Svenja Silkenbäumer
People&Culture Marketing

Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht

Einblicke in die Social Media Strategie von FIEGE mit Svenja Silkenbäumer.

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.