• Podcast

Nach Black Friday ist vor Black Friday - mit Kamil Kasprowicz

even

Über logistische Herausforderungen und Erfolgsstrategien im Peak-Management.

241118 even blog beitragsbild 6

In a nutshell: Kamil Kasprowicz ist CEO von Baur Hermes Fulfilment. Im Podcast spricht er über die Herausforderungen rund um Black Friday & Co. Warum für Fulfilment-Dienstleister schon im Sommer Hochbetrieb herrscht, welche Rolle Daten in der Planung spielen – und weshalb echte operative Exzellenz in der Reflexion beginnt.

Black Friday ist ein Lernprozess

Für Kamil Kasprowicz ist der Black Friday kein isoliertes Event – sondern Teil eines Jahreszyklus. „Im Grunde ist das Weihnachtsgeschäft die direkte Fortsetzung des Black Fridays“, sagt er. Deshalb beginnt die operative Vorbereitung bereits Monate vorher – nicht nur mit Bestandsplanungen, sondern vor allem mit der detaillierten Analyse der Vorjahre.

Was lief gut? Wo gab es Retouren-Stau? Wie haben sich bestimmte Sortimente entwickelt? All diese Fragen fließen laut Kasprowicz direkt in die Planung ein. Ziel sei es, in die Zukunft zu denken – aber mit dem Wissen der Vergangenheit.

Prozesse anpassen statt Probleme kaschieren

Im Gespräch betont Kasprowicz, dass es nicht ausreicht, Probleme einfach zu überbrücken. „Wir versuchen, Prozesse so zu gestalten, dass sich bestimmte Situationen gar nicht mehr ergeben.“ Das gilt sowohl für Engpässe beim Versand als auch für Kommunikationsprobleme mit Partnern oder Marken.

Konkret heißt das: Der Fulfilment-Dienstleister arbeitet mit Frühwarnsystemen, Echtzeitdaten und regelmäßigen Reviews, um flexibel zu bleiben – und gleichzeitig verlässlich. Gerade in Peak-Zeiten sei das eine enorme Herausforderung: „Das operative System muss sich anpassen können, ohne an Stabilität zu verlieren.“

Retoure, Lager, Nachschub: Die Hebel im Hintergrund

Ein Thema, das Kasprowicz immer wieder aufgreift: Das Zusammenspiel von Nachschub und Retouren. Denn gerade um Black Friday herum kommen oft noch Lieferungen an, während gleichzeitig Retouren aus früheren Aktionen zurücklaufen – ein logistisches Nadelöhr.

Sein Team bei Baur Hermes Fulfilment setzt deshalb auf klar priorisierte Prozesse, abgestimmte Ressourcenplanung und Transparenz über alle Lagerstufen hinweg. Das Ziel: nicht nur reagieren, sondern antizipieren. Denn „wer die Retoure als Nebenprozess behandelt, hat in Peak-Zeiten schon verloren.“

Nachbereitung als Schlüssel zur Zukunft

Ein zentrales Takeaway der Folge ist Kasprowicz’ Haltung zur operativen Nachbereitung. Für ihn ist der Blick zurück keine Pflichtübung, sondern ein echter Innovationsmotor: „Erst wenn wir verstehen, warum etwas schiefgegangen ist, können wir es beim nächsten Mal besser machen.“

Diese Nachbereitung betrifft nicht nur Prozesse, sondern auch das Zusammenspiel mit Partnern. „Wir setzen uns mit unseren Kund*innen aktiv hin und reflektieren: Was war gut? Wo waren Engpässe? Und vor allem: Was machen wir im nächsten Jahr anders?“ Dabei entstehe echte Partnerschaft – und eine Lernkultur, die über den Einzelfall hinauswirkt.

 

Neugierig? Dann schau dir hier die ganze Folge an:

YouTube: https://youtu.be/let9K9ElgNw
Spotify: https://spoti.fi/4fEp0XM
Apple: https://apple.co/48PrxfM

Du willst mehr von 'even it up'?

"Tun wir genug für den Logistik-Nachwuchs?" - diese Frage stellt sich Host Andreas mit seinem Gast Sven Hermann, Managing Director von ProLog Innovation GmbH und Professor für Logistics und Supply Chain Management an der Northern Business School in dieser Folge

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.