• People&Culture
  • Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Lisa-Marie Karusseit

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

In a nutshell: In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, alle neuen Kolleg*innen, von der Führungskraft bis zum*r HR-Experte*in, für eine Zeit in die Produktion eintauchen zu lassen. Entdecke, wie der Ansatz „Boss am Band“ nicht nur Kompetenzen stärkt, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig bereichert. 

Ein Logistikunternehmen ist ein pulsierendes Netzwerk aus Abläufen, Entscheidungen und Teamarbeit – ein Zusammenspiel, das nur funktioniert, wenn alle Zahnräder perfekt ineinandergreifen. Doch wie kann eine Führungskraft sicherstellen, dass sie nicht nur die strategischen Ziele im Blick hat, sondern auch die Herausforderungen und Details der operativen Prozesse versteht? 

Eine Antwort darauf liefert der Ansatz „Boss am Band“. Dabei schlüpfen neue Mitarbeiter*innen, bis hin zur höchsten Führungsebene, für eine Zeit in die Rolle der operativen Teams und erleben die Abläufe hautnah. Warum lohnt sich dieser Perspektivwechsel, und wie lässt er sich wirkungsvoll in den Onboarding-Prozess integrieren? Finden wir es heraus! 

Warum alle Mitarbeiter*innen in die Produktion eintauchen sollten 

1. Authentisches Verständnis für die Kernarbeit 
Logistikprozesse sind hochkomplex und beinhalten oft Details, die von außen schwer zu erfassen sind. Ein*e CEO oder Abteilungsleiter*in, der*die einige Tage am Band oder im Lager verbringt, lernt Herausforderungen und Optimierungspotenziale direkt vor Ort kennen. So können zukünftige, strategische Entscheidungen praxisnah und realistisch getroffen werden. 

2. Glaubwürdigkeit und Respekt 
Mitarbeiter*innen auf dem Shopfloor schätzen die Zusammenarbeit mit Kollegen*innen, die wissen, wovon sie sprechen. Wer direkt mit anpackt und sich mit den Prozessen vertraut macht, erntet Respekt und Vertrauen – essenzielle Faktoren für eine starke Teamdynamik im gesamten Unternehmen. 

3. Kulturelles Verständnis 
Jedes Unternehmen hat seine eigene Arbeitsatmosphäre und Dynamik. Durch die Arbeit an der Basis können neue Kollegen*innen diese Kultur besser verstehen und sich schneller integrieren.  

4. Bessere Entscheidungen durch eigene Erfahrungen 
Strategische Entscheidungen, die auf eigener Erfahrung basieren, sind oft effektiver. Wer selbst erlebt hat, wie komplex beispielsweise die Abläufe an einer Verpackungslinie sind, wird eher Investitionen in automatisierte Prozesse oder bessere Schulungen priorisieren. 

5. Wertvolle Netzwerkmöglichkeit 

Neue Mitarbeiter*innen lernen direkt viele Personen aus unterschiedlichen Abteilungen außerhalb ihres Teams kennen. Dies erleichtert die spätere interne Kollaboration erheblich, da bereits ein Netzwerk aus Kontakten und ein grundlegendes Verständnis der abteilungsübergreifenden Prozesse besteht.  

Nicht nur Führungskräfte profitieren davon, in die operativen Abläufe einzutauchen. Auch alle anderen Mitarbeiter*innen aus den Büroabteilungen wie HR, Finance oder Marketing sollten regelmäßig die Basisprozesse kennenlernen. Dies hilft die eigene Arbeit gezielter und praxisnäher auszurichten. Ein*e HR-Mitarbeiter*in, der*die versteht, wie stressig der Schichtbetrieb ist, kann beispielsweise passgenauere Arbeitszeitmodelle entwickeln. Ein*e Finanzexperte*in, der*die den Lagerbetrieb erlebt hat, wird Budgetentscheidungen fundierter treffen. Diese gegenseitige Durchdringung von Theorie und Praxis stärkt die Zusammenarbeit und das Gesamtverständnis im Unternehmen. 

„Boss am Band“ implementieren 

Viele Unternehmen stehen unter Druck, neue Mitarbeiter*innen schnellstmöglich in den produktiven Betrieb zu integrieren. Entweder hat der Recruiting-Prozess zu lange gedauert hat oder es wird dringend personelle Unterstützung in den Abteilungen benötigt. Ein durchdachtes und umfassendes Onboarding, das auch Einblicke in andere Bereiche bietet, kann jedoch langfristig einen nachhaltig positiven Erfolg für die Teams, das Individuum und das Unternehmen bringen.  

  1. Strukturierter Onboarding-Plan 
    Eine transparente Kommunikation, unterstützt durch einen klar strukturierten Onboarding-Plan, der Führungskräfte, das Lager und die neuen Kollegen*innen einbezieht, ist dabei entscheidend 

Beispielplanung: 

  • Tag 1-2: evtl. unternehmensweite Onboarding Sessions, Team kennenlernen, Hard- & Software Einrichtung
  • Tag 3-5: Mitarbeit im Lager, rotierend durch die Teams, wie Pack, Pick, QM etc.
  • Tag 6: Reflexion und Austausch
  • ab Tag 6: Einstieg in die eigentliche Position   
  1. Mentoren*innenprogramm 
    Im Lager sollte die Betreuung der zu durchlaufenden Stationen durch erfahrene Mitarbeiter*innen übernommen werden. Diese Mentoren*innen können wertvolle Einblicke geben und Fragen beantworten.
  2. Kommunikation und Transparenz 
    Künftige Kollegen*innen sollten über den Zweck und das Ziel des "Boss am Band"-Programms informiert werden. So wird vermieden, dass das Engagement als reine PR-Maßnahme abgetan wird.
  3. Regelmäßige Reviews 
    Integration von Feedback-Schleifen: Was ist positiv und negativ hervorzuheben? Welche Herausforderungen fielen auf? Wie können die gewonnenen Erkenntnisse in Optimierungsstrategien einfließen? 

Auf welche Aspekte beim Onboarding insbesondere geachtet werden sollten, damit die genannten Vorteile nicht verblassen, werden in diesem Beitrag aufgelistet.

Ein besonderes Onboarding: Der Undercover-CEO 

Ein spannender Ansatz, der von der Fernsehsendung "Undercover-Boss" abstammt, ist die Mitarbeit des Top-Managements in den operativen Prozessen – allerdings schon vor dem offiziellen Start der neuen Position. Ein*e angehende*r CEO kann sich als "normaler" neue*r Mitarbeiter*in ins Unternehmen einschleusen lassen. Dadurch erlebt er*sie  die tägliche Arbeit, die Herausforderungen und die interne Kommunikation unverfälscht. 

Vorteile des Undercover-Ansatzes: 

  • Unverfälschte Eindrücke: Niemand verhält sich anders, weil der*die neue Chef*in anwesend ist. Dies liefert authentische Einblicke in die Arbeitsrealität.
  • Gezielte Verbesserungsmöglichkeiten: Mit den gewonnenen Erkenntnissen können direkt nach dem offiziellen Start fundierte Entscheidungen und Optimierungen getroffen werden. 

Gemeinsam wachsen 

Das Konzept „Boss am Band“ ist mehr als eine nette Geste. Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter*innen, Prozesse und Herausforderungen aus erster Hand kennen, sind besser gerüstet, um nachhaltige und praxisnahe Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig schaffen sie Vertrauen und Respekt innerhalb des Teams. 

Ob als Undercover-CEO, als Führungskraft oder als Büromitarbeiter*in, der während des Onboardings für eine Weile in die operativen Prozesse eintaucht – dieser Ansatz stärkt nicht nur die individuellen Kompetenzen, sondern bereichert auch die gesamte Unternehmenskultur. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.

Kira Oelkers2 2
People&Culture Aus der Praxis

Blond, 1,60m groß, Frau am Steuer – Kira bricht mit dem Klischee

Einblicke in das Leben einer Fernkraftfahrerin: Ein Interview mit Kira Ölkers.

241209 even blog beitragsbild 2 1
Software Transport

Transport Management System (TMS): Was ist das und was kann es leisten?

Über Funktionen, Vorteile und Stolperfallen von Transport Management Systemen und warum ein klares Ziel entscheidend ist.

Blog15 Ersthelfer
People&Culture

Ersthelfer*innen in der Lagerlogistik: Mehr als nur eine Pflicht

Über gelebte Verantwortung im Lageralltag und den Wert von schneller Hilfe.

Blogpost 05 03 Circular Economy Graphic 1
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik - Die Circular Economy und Reverse Logistics

Re-Re-Reverse when the economy says “Bo’ selecta”!

241127 even blog beitragsbild 7 2
People&Culture

Lagerpersonal finden: Plattformen, Tipps & Tricks

Viele Bewerbungen, aber selten die richtigen? Mit diesen Plattformen und Strategien erreichst du genau die Menschen, die du wirklich suchst.

Bildschirmfoto 2024 04 16 um 09 46 35
Planung Lagerung Interview

Warum PURELEI den Adventskalender lieber selbst verschickt

Logistikleiter Sebastian Imhof spricht über Learnings, Lagerprozesse, externe Partner – und wo PURELEI heute die Grenzen zieht.

Mindestlohn entwicklung quer 2
People&Culture Aktuelles

Mindestlohnerhöhung beschlossen: Was sie für die Logistik bedeutet

Ein strategischer Weichensteller, der rechtzeitiges Handeln in Personal-, Kosten- und Standortfragen erfordert.

241209 even blog beitragsbild 4 2
Intralogistik Wissen

Was du über 3PL wissen solltest und warum es sich lohnt hinzuschauen

Über Chancen, Grenzen und praktische Tipps für alle, die Logistik auslagern wollen.