• Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Andreas Löwe

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

DSC00967

In a nutshell: Im letzten Teil ging’s um unsere erste Finanzierung – ein Riesenschritt. Aber ehrlich gesagt: Vieles begann lange davor. Bevor überhaupt ein Gedanke an Geld aufkam, hatten wir schon etliche Stunden in erste Entwürfe gesteckt. An der Plattform gefeilt. Diskutiert. Verworfen. Noch mal neu gedacht.

Natürlich sah das alles noch ganz anders aus als heute. Aber so ist das eben: Wenn du an etwas Großem arbeitest, kannst du gar nicht alles vorausplanen. Klar hatten wir eine Ausrichtung im Kopf – und die haben wir in den ersten 12 Monaten auch ziemlich konsequent umgesetzt. Aber drumherum? Entsteht ständig Neues. Neue Fragen, neue Ideen, neue Learnings. Weil wir dazwischen sitzen – zwischen Endnutzern und Anbietern. Zwischen Community-led und Customer-led. Und in genau diesem Pingpong optimieren wir jeden Tag weiter.

 

Wireframes der initialen Plattform

Markenaufbau aus dem Nichts

Parallel dazu: Die Frage nach unserer Marke. Wir hatten nichts. Kein Name, kein Logo, kein Design. Nur graue Kästchen.

Fest stand aber: Wenn wir’s machen, dann anders. Der Blick auf den Markt war klar: Vieles sah aus wie Männerduschgel. Blau, Orange, Maskulin, Tech. Sorry an alle, die diese Farben verwenden – aber wir wollten auffallen. Ohne Lautstärke, aber mit Stil.

Und dann wurde es… bunt.

Farbauswahl even

Erste Moodboards, Farbpaletten, Kombinationen. Irgendwann hatten wir gefühlt 70 Farben offen und ich dachte mir nur: Wo fängt man da eigentlich an? Ich hatte keine Ahnung, wie aufwändig so etwas wird. Zum Glück hatten wir dabei den besten Support, den man sich wünschen kann. Shoutout an Jana Rauthenstrauch – danke für deine Geduld und dein Auge für’s Ganze! Für alle mit Bedarf an Grafik: Grete macht Grafik (Ich verspreche: Ihre Arbeit ist besser als ihre Webseite!)

Der Name – eine Odyssee

Und als ob das alles nicht schon genug gewesen wäre, kam dann die Namenssuche. Holy moly… was wir da alles durch hatten. Ein paar Highlights oder eher Lowlights gefällig?

  • logDNA (klingt wie ein Developer-Tool… war auch eines)
  • Gustave (wegen Gustave Eiffel, na klar!)
  • Hive (war schon vergeben, Grüße nach Berlin!)

Nach endlos vielen Vorschlägen und Diskussionen landeten wir irgendwann bei: even.

Damals dachten wir: „Klingt gut. Bedeutet irgendwie ‚ausgeglichen‘. Ist kurz. Kann man sich merken.“ Heute würden wir sagen: Es fühlt sich einfach richtig an.

Und dann: Zurück zur Farbpalette. Was passt zu „even“? Der mutigste Vorschlag: Buttermilchgelb und Rosa. Ich sag’s ehrlich: Am Anfang war das auch für mich ungewohnt. Aber heute? Ich liebe unsere Palette. Sie ist anders. Freundlich. Wiedererkennbar. Und verdammt nochmal: Sie funktioniert.Farbpalette even logistics

Unsere Stimme: Einfach. Ehrlich. Punktgenau.

Eine Plattform ist nicht nur Technik. Sondern auch Ton. Haltung. Sprache. Uns war früh klar: Wir wollen nicht künstlich klingen. Nicht aufgesetzt oder übertrieben professionell. Sondern nahbar. Klar. Vielleicht auch mal mit Humor. Aber immer mit Substanz. Inhaltlich wollen wir Mehrwert liefern – keine Buzzword-Bingo-Show. Sondern echte Einblicke. Hilfreiche Vergleiche. Klare Meinungen. Und wenn wir’s nicht wissen, sagen wir das auch.

Ach, und bevor ich’s vergesse – das Logo! Nicht spektakulär, aber ehrlich. Es ist einfach unser Name. Gerade, ruhig, unaufgeregt. Genau wie wir. „Meinen“ Logo-Entwurf möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten:

Logoentwurf Andreas

Ich weiß gar nicht wieso der es nicht geworden ist… 

Danke fürs Mitlesen! Im nächsten Teil (Teil 4) erzähle ich euch dann mehr über unseren Plattform-Start, die erste Beta und unsere Learnings im Go-to-Market. War natürlich alles andere als linear und reibungslos. 

Bis dahin,
Andreas

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Andreas Löwe

Andreas Löwe ist Gründer und Geschäftsführer von even logistics. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Logistik, hat er ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Branche entwickelt. Schon vor einigen Jahren wurde ihm bewusst, dass der Logistikmarkt oft von fehlender Transparenz und Übersichtlichkeit geprägt ist. Anfang 2024 entschied er sich, diesem Problem aktiv entgegenzuwirken, und gründete even logistics – eine Plattform, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Logistikdschungel zu lichten und Entscheidungsträgern klare Orientierung zu bieten.


Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.

Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.