• Intralogistik
  • Software
  • Lagerung
  • Wissen

Was macht ein Warehouse Control Systeme (WCS)?

even

Die wichtigsten Funktionen und Entscheidungskriterien im Überblick.

In a nutshell: Ein Warehouse Control System (WCS) ist das Bindeglied zwischen Warehouse Management Systemen (WMS) und der physischen Lagerautomation. Es steuert automatisierte Prozesse wie Fördertechnik, Sortieranlagen und Robotik in Echtzeit. Unternehmen profitieren von einer optimierten Materialflusssteuerung und höheren Durchsatzraten. Doch welche Funktionen bietet ein WCS genau und wie unterscheidet es sich von einem WMS? 

Was ist ein Warehouse Control System (WCS)

Ein Warehouse Control System ist eine Softwarelösung, die als Steuerzentrale für die operativen Prozesse im Lager fungiert. Es koordiniert den Materialfluss und sorgt für eine effiziente Nutzung der eingesetzten Lager- und Fördertechnik. Ein WCS kommuniziert direkt mit Maschinen, Sensoren und anderen Automatisierungssystemen, um eine reibungslose und optimierte Warenbewegung sicherzustellen. 

Kernfunktionen eines WCS 

  • Echtzeit-Steuerung: Optimierung des Materialflusses durch dynamische Routenanpassungen.
  • Integration mit Automatisierungssystemen: Steuerung von Förderbändern, Sortierrobotern und autonomen Fahrzeugen.
  • Priorisierung von Aufträgen: Dynamische Anpassung der Bearbeitungsreihenfolge zur Erhöhung der Effizienz.
  • Engpassmanagement: Identifizierung und Umgehung von Blockaden oder Verzögerungen.
  • Schnittstellen zu WMS und ERP: Nahtlose Kommunikation mit übergeordneten Systemen zur Synchronisation der Abläufe.  

Vorteile eines Warehouse Control Systems 

Ein WCS ermöglicht effizientere Materialflüsse, indem es die Durchlaufzeiten verkürzt und Engpässe reduziert. Durch die höhere Automatisierung werden die vorhandenen technischen Ressourcen optimal genutzt. Zudem bietet ein WCS eine hohe Flexibilität, da es sich schnell an veränderte Anforderungen und Auftragsvolumina anpassen kann. Ein weiterer Vorteil ist die Minimierung von Fehlern, da die präzisere Steuerung automatisierter Prozesse weniger manuelle Eingriffe erfordert. 

WCS und WMS: Wo liegt der Unterschied? 

Während ein Warehouse Management System (WMS) die Verwaltung von Beständen und Aufträgen übernimmt, konzentriert sich ein Warehouse Control System (WCS) auf die operative Echtzeit-Steuerung der Lagerautomatisierung. Ein WMS hat den Fokus auf die langfristige Planung und Organisation, während ein WCS für die unmittelbare Steuerung und Optimierung des Materialflusses verantwortlich ist. Zudem arbeitet ein WCS mit Echtzeit-Performance-Daten, während ein WMS sich stärker auf die allgemeine Bestandsführung konzentriert. Ein WCS kommuniziert zudem direkt mit Maschinensteuerungen, während ein WMS eher mit übergeordneten ERP-Systemen verknüpft ist. 

Herausforderungen bei der Implementierung eines WCS 

Trotz der Vorteile kann die Einführung eines WCS komplex sein. Eine der größten Herausforderungen ist die Systemintegration, da eine reibungslose Verbindung mit bestehender Lagertechnik und Software essenziell ist. Zudem stellt die Echtzeit-Datenverarbeitung hohe Anforderungen an die IT-Infrastruktur, um schnelle Reaktionszeiten zu ermöglichen. Auch individuelle Anpassungen können erforderlich sein, um die spezifischen Prozesse eines Unternehmens optimal abzubilden. 

Wie finde ich das richtige WCS für mein Unternehmen? 

Bei der Auswahl eines Warehouse Control Systems sollten Unternehmen darauf achten, dass es sich nahtlos mit der bestehenden Lager- und Fördertechnik verbinden lässt. Skalierbarkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor, da das WCS mit wachsenden Anforderungen und einem steigenden Automatisierungsgrad mithalten sollte. Eine benutzerfreundliche Steuerung ist ebenfalls entscheidend, um eine einfache Bedienung und Anpassung zu ermöglichen. Zudem sollte auf einen zuverlässigen Anbieter-Support geachtet werden, der Fehlerbehebung und regelmäßige Updates sicherstellt. 

Fazit: Warum ein WCS für automatisierte Lager unverzichtbar ist 

Ein Warehouse Control System ist der Schlüssel zur effizienten Steuerung automatisierter Lagerprozesse. Es sorgt für einen optimierten Materialfluss, minimiert Engpässe und steigert die Produktivität. In Verbindung mit einem WMS bietet ein WCS eine leistungsfähige Lösung für Unternehmen, die ihre Lagerlogistik auf das nächste Level heben möchten. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Zugehörige Kategorien


Bild 14
Yard Management

Wie digital gesteuertes Yard Management Zeit und Nerven spart

Über zentrale Praxisfragen aus dem even Webevent mit Würth Industrie Service und myleo / dsc.

IMG 20251102 WA0002 removebg
Marketing Interview Wissen

Zwischen Anwendern und Anbietern – was die Logistikbranche wirklich wissen will

Ein Gespräch mit Marvin Meyke, Chefredakteur der Fachzeitschrift materialfluss

241127 even blog beitragsbild 1 3
People&Culture

KI in der Personalplanung: Effizienz steigern, Teams entlasten

Wie KI Schichtplanung revolutioniert: weniger Stress, mehr Flexibilität und zufriedene Mitarbeiter*innen durch smarte Personalplanung.

250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

IWML thomann people FU 1670 1
Intralogistik Software zum Downloaden

WMS, WCS oder WES: Wie entscheide ich mich für das richtige System?

Über den Weg von ersten Lager-Schmerzen bis zur passenden Software-Lösung.

Svenja Silkenbäumer
People&Culture Marketing

Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht

Einblicke in die Social Media Strategie von FIEGE mit Svenja Silkenbäumer.

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.