• Verpackung
  • Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Ergonomie: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Max Haschke

Warum soziale Aspekte bei Verpackung eine entscheidende Rolle spielen.

In a nutshell: Nachhaltigkeit in der Verpackung ist mehr als Recycling – sie hat auch eine soziale Dimension. Fehlende Ergonomie in der Packabteilung führt zu gesundheitlichen Problemen und hohen Fehlzeiten. In diesem Artikel zeige ich, warum einfache Maßnahmen wie höhenverstellbare Tische und ergonomische Werkzeuge nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessern, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Eine Herausforderung, die oft übersehen wird

Nachhaltigkeit bei Verpackungen – da denken die meisten sofort an Recycling, weniger Plastik oder effizientere Prozesse. Das sind zweifellos wichtige Themen. Aber ein Aspekt wird dabei häufig vergessen: die sozialen Faktoren. Denn Nachhaltigkeit ist mehr als ökologisch und ökonomisch – sie ist auch sozial. Und genau hier liegt oft das größte Verbesserungspotenzial, vor allem wenn es um die Arbeitsbedingungen in der Verpackungsabteilung geht.

Ein konkretes Fallbeispiel

Ein Unternehmen, mit dem ich vor Kurzem zusammengearbeitet habe, stand vor einem großen Problem: Hoher Krankenstand in der Packabteilung. Die Symptome waren eindeutig: Sehnenscheidenentzündungen, Rückenprobleme, allgemeine Erschöpfung. Die Ursache? Keine ergonomische Gestaltung der Packarbeitsplätze.

Ein Mitarbeiter erzählte mir: "Hier sieht es aus wie vor 20 Jahren. Tische, die für niemanden richtig passen, und Werkzeuge, die mehr schaden als helfen. Das Packband abzureißen, ist eine Qual. Nach ein paar Stunden tut einem alles weh." Dieses Feedback war alarmierend, aber leider kein Einzelfall.

Was im Büro Standard ist, fehlt oft in der Packabteilung

In Büros gehören höhenverstellbare Tische und ergonomische Stühle mittlerweile zum Standard. Warum also nicht auch in der Verpackungsabteilung? Arbeitssicherheit und ergonomisches Arbeiten sind hier genauso wichtig. Höhenverstellbare Packtische, gut erreichbare Materialien und Werkzeuge, die die Belastung verringern – all das sollte Standard sein. Doch oft fehlt es an Bewusstsein oder Ressourcen, um diese grundlegenden Verbesserungen umzusetzen.

Warum Ergonomie nachhaltiger ist, als man denkt

Ergonomische Arbeitsplätze sind nicht nur für die Mitarbeitenden gut, sondern auch für das Unternehmen. Denn wenn die Gesundheit der Mitarbeitenden leidet, leidet auch die Produktivität. Langfristige Fehlzeiten kosten Geld – und zwar mehr, als die Investition in bessere Arbeitsplätze jemals kosten würde. Dazu kommt: Gesunde und zufriedene Mitarbeitende arbeiten motivierter, was sich direkt auf die Qualität und Effizienz auswirkt.

Die kleinen Dinge machen den Unterschied

Manchmal sind es die kleinen Änderungen, die einen großen Unterschied machen. Ein hochwertiger, leichtgängiger Packbandabroller kann die Belastung für die Handgelenke enorm reduzieren. Eine gut durchdachte Anordnung der Materialien spart unnötige Wege und Bewegungen. Und höhenverstellbare Packtische sorgen dafür, dass jeder Mitarbeitende in der für ihn passenden Haltung arbeiten kann.

Nachhaltigkeit ist auch sozial

Nachhaltigkeit endet nicht bei der Verpackung selbst. Sie umfasst auch die Menschen, die tagtäglich damit arbeiten. Ergonomische und sichere Arbeitsbedingungen sind ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Verpackungsstrategie. Denn nur wenn ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden, kann Nachhaltigkeit wirklich ganzheitlich sein.

Finde in diesem Artikel heraus, warum der erste Eindruck einer Verpackung zählt und wie dieser die Kundenzufriedenheit beeinflusst. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Max Haschke

Max ist als material- und herstellerunabhängiger Verpackungsberater tätig und unterstützt Unternehmen aus Industrie und Logistik dabei, nachhaltige und effiziente Verpackungslösungen zu entwickeln. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz begleitet er seine Kunden von der Konzeption bis zur Umsetzung – stets mit dem Fokus auf Prozessoptimierung, Materialeffizienz und langfristige Kostensenkung. Als Verfechter schlanker Lieferketten und klarer Kommunikation setzt Max auf partnerschaftliche Zusammenarbeit und praxisnahe Lösungen. Abseits seines Berufsalltags widmet er sich mit Begeisterung seiner Familie und ist ein überzeugter Botschafter für Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen.


Bild 14
Yard Management

Wie digital gesteuertes Yard Management Zeit und Nerven spart

Über zentrale Praxisfragen aus dem even Webevent mit Würth Industrie Service und myleo / dsc.

IMG 20251102 WA0002 removebg
Marketing Interview Wissen

Zwischen Anwendern und Anbietern – was die Logistikbranche wirklich wissen will

Ein Gespräch mit Marvin Meyke, Chefredakteur der Fachzeitschrift materialfluss

241127 even blog beitragsbild 1 3
People&Culture

KI in der Personalplanung: Effizienz steigern, Teams entlasten

Wie KI Schichtplanung revolutioniert: weniger Stress, mehr Flexibilität und zufriedene Mitarbeiter*innen durch smarte Personalplanung.

250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

IWML thomann people FU 1670 1
Intralogistik Software zum Downloaden

WMS, WCS oder WES: Wie entscheide ich mich für das richtige System?

Über den Weg von ersten Lager-Schmerzen bis zur passenden Software-Lösung.

Svenja Silkenbäumer
People&Culture Marketing

Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht

Einblicke in die Social Media Strategie von FIEGE mit Svenja Silkenbäumer.

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.