• People&Culture
  • zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Lisa-Marie Karusseit

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

In a nutshell: Ein gut strukturiertes Offboarding ist nicht nur wichtig für das Unternehmen, sondern auch für den/die Mitarbeiter*in selbst. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Relevanz von Offboarding-Prozessen und stellen dir eine Checkliste zum Download bereit.  

Das Thema Offboarding ist oft ein unterbewerteter Aspekt des Personalmanagements. Dabei spielt der Prozess des Ausscheidens von Mitarbeitern*innen eine genauso zentrale Rolle wie die Eingliederung ins Unternehmen. 

Warum ist Offboarding wichtig? 

Wahrung des Unternehmensimages und der Marke: Ein professionelles Offboarding stärkt das Image des Unternehmens und hinterlässt bei ausscheidenden Mitarbeitern*innen einen positiven Eindruck. Gerade in der Logistikbranche, wo der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte groß ist, kann eine positive Erfahrung beim Austritt einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitgebermarke haben. 

Vermeidung von rechtlichen Problemen: Wenn Mitarbeiter*innen das Unternehmen verlassen, kann es zu rechtlichen Herausforderungen kommen. Dies betrifft insbesondere Themen wie offene Gehaltszahlungen, nicht abgebaute Urlaubsansprüche oder die Rückgabe von Firmeneigentum wie Fahrzeugen oder IT-Ausrüstung. Ein systematisches Offboarding sichert die rechtlichen Interessen beider Seiten und verhindert Missverständnisse oder Konflikte nach dem Austritt. 

Wissenstransfer und Projektübergabe: Wenn ein*e Mitarbeiter*in das Unternehmen verlässt, muss das Wissen nahtlos auf andere Mitarbeiter*innen übergehen. Eine strukturierte Übergabe von Projekten und Aufgaben ist entscheidend für die Effizienz des Unternehmens. 

Verbesserung der Unternehmenskultur: Das Offboarding ist auch eine Gelegenheit, von ausscheidenden Mitarbeitern*innen wertvolles Feedback zu erhalten. Was läuft gut im Unternehmen? Welche Bereiche könnten verbessert werden?  

Vermeidung von Betriebsstörungen: Die Mitarbeiter*innen sollten nicht nur ihre Aufgaben und Projekte übergeben, sondern auch alle logistischen Details wie Bestände, IT-Systemzugänge und Fahrzeugrückgaben erledigen.  

Best Practices für das Offboarding in der Logistikbranche 

Ein erfolgreicher Offboarding-Prozess erfordert mehr als nur die formale Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Hier sind einige Best Practices, die Unternehmen befolgen können, um den Prozess effektiv zu gestalten: 

  1. Frühzeitige Planung: Beginne frühzeitig mit dem Offboarding-Prozess, damit ausreichend Zeit für die Übergabe von Aufgaben und Wissen bleibt. 
  2. Dokumentation und Rückgabe: Stelle sicher, dass alle Unternehmensressourcen wie Arbeitsmaterialien, Fahrzeuge, Zugangsdaten und Dokumente zurückgegeben und ordnungsgemäß dokumentiert werden. 
  3. Wissenstransfer: Plane Zeit für ein detailliertes Übergabegespräch ein, bei dem der/die ausscheidende Mitarbeiter*in die Aufgaben und laufenden Projekte mit dem/der Nachfolger*in bespricht. 
  4. Austrittsgespräch: Nutze das Austrittsgespräch, um Feedback zur Unternehmenskultur und den Arbeitsprozessen zu erhalten. 
  5. Vertraulichkeit: Stelle sicher, dass alle Mitarbeiter*innenvereinbarungen und -verpflichtungen, die der/die ausscheidende Mitarbeiter*in unterschrieben hat, eingehalten werden. 

 

Nutze unsere Checkliste für ein allumfassendes Offboarding. Lade dir jetzt hier die Schritt-für-Schritt Anleitung herunter und bringe dein Offboarding auf das Niveau deines Onboardings. 

Ein professionell durchgeführter Offboarding-Prozess sichert nicht nur den Übergang für den/die ausscheidende*n Mitarbeiter*in, sondern sorgt auch dafür, dass das Unternehmen als Arbeitgeber mit einem positiven Image und einem reibungslosen Betrieb weiterarbeiten kann. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.

Kira Oelkers2 2
People&Culture Aus der Praxis

Blond, 1,60m groß, Frau am Steuer – Kira bricht mit dem Klischee

Einblicke in das Leben einer Fernkraftfahrerin: Ein Interview mit Kira Ölkers.