• People&Culture
  • zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Lisa-Marie Karusseit

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

In a nutshell: Ein gut strukturiertes Offboarding ist nicht nur wichtig für das Unternehmen, sondern auch für den/die Mitarbeiter*in selbst. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Relevanz von Offboarding-Prozessen und stellen dir eine Checkliste zum Download bereit.  

Das Thema Offboarding ist oft ein unterbewerteter Aspekt des Personalmanagements. Dabei spielt der Prozess des Ausscheidens von Mitarbeitern*innen eine genauso zentrale Rolle wie die Eingliederung ins Unternehmen. 

Warum ist Offboarding wichtig? 

Wahrung des Unternehmensimages und der Marke: Ein professionelles Offboarding stärkt das Image des Unternehmens und hinterlässt bei ausscheidenden Mitarbeitern*innen einen positiven Eindruck. Gerade in der Logistikbranche, wo der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte groß ist, kann eine positive Erfahrung beim Austritt einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitgebermarke haben. 

Vermeidung von rechtlichen Problemen: Wenn Mitarbeiter*innen das Unternehmen verlassen, kann es zu rechtlichen Herausforderungen kommen. Dies betrifft insbesondere Themen wie offene Gehaltszahlungen, nicht abgebaute Urlaubsansprüche oder die Rückgabe von Firmeneigentum wie Fahrzeugen oder IT-Ausrüstung. Ein systematisches Offboarding sichert die rechtlichen Interessen beider Seiten und verhindert Missverständnisse oder Konflikte nach dem Austritt. 

Wissenstransfer und Projektübergabe: Wenn ein*e Mitarbeiter*in das Unternehmen verlässt, muss das Wissen nahtlos auf andere Mitarbeiter*innen übergehen. Eine strukturierte Übergabe von Projekten und Aufgaben ist entscheidend für die Effizienz des Unternehmens. 

Verbesserung der Unternehmenskultur: Das Offboarding ist auch eine Gelegenheit, von ausscheidenden Mitarbeitern*innen wertvolles Feedback zu erhalten. Was läuft gut im Unternehmen? Welche Bereiche könnten verbessert werden?  

Vermeidung von Betriebsstörungen: Die Mitarbeiter*innen sollten nicht nur ihre Aufgaben und Projekte übergeben, sondern auch alle logistischen Details wie Bestände, IT-Systemzugänge und Fahrzeugrückgaben erledigen.  

Best Practices für das Offboarding in der Logistikbranche 

Ein erfolgreicher Offboarding-Prozess erfordert mehr als nur die formale Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Hier sind einige Best Practices, die Unternehmen befolgen können, um den Prozess effektiv zu gestalten: 

  1. Frühzeitige Planung: Beginne frühzeitig mit dem Offboarding-Prozess, damit ausreichend Zeit für die Übergabe von Aufgaben und Wissen bleibt. 
  2. Dokumentation und Rückgabe: Stelle sicher, dass alle Unternehmensressourcen wie Arbeitsmaterialien, Fahrzeuge, Zugangsdaten und Dokumente zurückgegeben und ordnungsgemäß dokumentiert werden. 
  3. Wissenstransfer: Plane Zeit für ein detailliertes Übergabegespräch ein, bei dem der/die ausscheidende Mitarbeiter*in die Aufgaben und laufenden Projekte mit dem/der Nachfolger*in bespricht. 
  4. Austrittsgespräch: Nutze das Austrittsgespräch, um Feedback zur Unternehmenskultur und den Arbeitsprozessen zu erhalten. 
  5. Vertraulichkeit: Stelle sicher, dass alle Mitarbeiter*innenvereinbarungen und -verpflichtungen, die der/die ausscheidende Mitarbeiter*in unterschrieben hat, eingehalten werden. 

 

Nutze unsere Checkliste für ein allumfassendes Offboarding. Lade dir jetzt hier die Schritt-für-Schritt Anleitung herunter und bringe dein Offboarding auf das Niveau deines Onboardings. 

Ein professionell durchgeführter Offboarding-Prozess sichert nicht nur den Übergang für den/die ausscheidende*n Mitarbeiter*in, sondern sorgt auch dafür, dass das Unternehmen als Arbeitgeber mit einem positiven Image und einem reibungslosen Betrieb weiterarbeiten kann. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.