• Hardware

Mobile Transportroboter: Relevanz bis Herausforderungen

even

Revolutionieren AMR und AGV die moderne Logistik?

In a nutshell: Mobile Transportroboter wie AMRs und AGVs sollen die internen Logistikprozesse durch automatisierten Materialtransport verbessern. AMRs bieten flexible Navigationsfähigkeiten in dynamischen Umgebungen, während AGVs präzise auf vorgegebenen Routen operieren. Diese Technologien können Unternehmen helfen, ihre logistischen Abläufe effizienter zu gestalten und Betriebskosten zu reduzieren, erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und Anpassung an bestehende Systeme. 

Mobile Transportroboter spielen eine zunehmend zentrale Rolle in modernen Logistik- und Produktionsumgebungen. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Effizienz und Flexibilität, sondern reduzieren auch menschliche Fehler und passen sich dynamisch an veränderliche Betriebsbedingungen an. 

Funktionsweise mobiler Transportroboter  

Mobile Transportroboter sind mit einer Vielzahl von Sensoren, Kameras und gelegentlich Lidar-Systemen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, sich autonom durch die Umgebung zu bewegen. Sie benötigen keine festgelegten Bahnen oder physische Leitlinien wie ihre Vorgänger, die AGVs, sondern nutzen fortschrittliche Algorithmen, um ihre Routen in Echtzeit zu planen und zu optimieren. 

Arten mobiler Transportroboter 

  • Autonome mobile Roboter (AMRs): Diese Roboter sind hochflexibel und können ihre Routen selbstständig anpassen. Sie sind ideal für komplexe Umgebungen, in denen sich Hindernisse und Betriebsbedingungen häufig ändern. 
  • Automatisierte geführte Fahrzeuge (AGVs): AGVs folgen festgelegten Pfaden, die durch physische Marker oder eingebettete Drähte in der Bodenfläche definiert sind. Sie eignen sich besonders für Umgebungen mit stabilen und vorhersehbaren Betriebsabläufen. 

Für wen sind mobile Transportroboter besonders relevant?  

Mobile Transportroboter lohnen sich besonders für Unternehmen, die: 

  • Eine hohe Variabilität in Auftragsgrößen und Lieferanforderungen haben. 
  • Regelmäßige Anpassungen in der Produktions- oder Lagerlayout erfordern. 
  • Hohe saisonale Schwankungen erleben, die flexible Anpassungen im Personalbedarf erfordern. 
  • Eine signifikante Reduzierung von Arbeitsunfällen und Schäden durch manuellen Transport anstreben. 

Sie sind weniger geeignet für Unternehmen, die: 

  • Sehr kleine Betriebsflächen haben, wo der Einsatz solcher Roboter keinen signifikanten Effizienzvorteil bringen würde. 
  • Einfache, repetitive Aufgaben haben, die kostengünstiger durch traditionelle Methoden oder weniger fortschrittliche Automatisierungstechnologien erfüllt werden können. 
  • In Branchen tätig sind, in denen die Investitionskosten für solche Technologien nicht durch den erwarteten Nutzen gerechtfertigt werden. 

Herausforderungen bei der Implementierung mobiler Transportroboter 

Die Einführung mobiler Transportroboter in bestehende Logistiksysteme bietet zwar bedeutende Vorteile, birgt jedoch auch einige Herausforderungen, die Unternehmen berücksichtigen müssen: 

  1. Hohe Anfangsinvestitionen: Der größte Hemmschuh für viele Unternehmen, insbesondere für KMUs, sind die hohen Anschaffungskosten für mobile Transportroboter. Diese Kosten können die Budgets für andere dringend benötigte Investitionen strapazieren. 
  2. Integration in bestehende Systeme: Mobile Roboter müssen in bestehende Lagerverwaltungssysteme und Betriebsabläufe integriert werden. Dies erfordert oft eine Überarbeitung der IT-Infrastruktur und kann erhebliche technische Herausforderungen mit sich bringen. 
  3. Kompatibilität mit der Infrastruktur: In vielen älteren oder nicht für die Automatisierung konzipierten Einrichtungen kann die physische Infrastruktur eine Herausforderung darstellen. Beispielsweise benötigen AGVs oft spezielle Bodenmarkierungen oder eingebettete Leitsysteme, die installiert und gewartet werden müssen. 
  4. Schulung des Personals: Mitarbeiter müssen geschult werden, um effektiv mit den neuen Systemen zu arbeiten. Dies umfasst nicht nur die Bedienung der Roboter, sondern auch die Überwachung der Systeme und die Intervention bei Störungen. 
  5. Akzeptanz bei den Mitarbeitern: Die Einführung von Robotern kann bei den Mitarbeitern Ängste hervorrufen, insbesondere im Hinblick auf den Verlust von Arbeitsplätzen oder den erhöhten technischen Anforderungen. Es ist wichtig, dass Unternehmen in Change-Management und Mitarbeiterengagement investieren, um diese Übergänge zu erleichtern. 
  6. Wartung und Reparatur: Mobile Transportroboter erfordern regelmäßige Wartung und können bei Ausfällen erhebliche Betriebsunterbrechungen verursachen. Unternehmen müssen daher in entsprechende technische Supportstrukturen investieren. 
  7. Rechtliche und regulatorische Fragen: Je nach Region können unterschiedliche Vorschriften zur Sicherheit und zum Betrieb autonomer Systeme gelten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle relevanten gesetzlichen Anforderungen erfüllen. 

Zusammenfassung 

Trotz der vielen Vorteile, die mobile Transportroboter bieten, müssen Unternehmen die oben genannten Herausforderungen sorgfältig abwägen. Die erfolgreiche Implementierung dieser Technologien erfordert nicht nur finanzielle Investitionen, sondern auch eine strategische Planung, Schulungen und fortlaufende Anpassungen an die betrieblichen Abläufe und die technologische Landschaft. Durch die Überwindung dieser Herausforderungen können Unternehmen jedoch erhebliche Verbesserungen in Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit erzielen. 

Fazit 

Mobile Transportroboter, insbesondere AMRs und AGVs, bieten zukunftsweisende Lösungen für die Automatisierung interner Transportaufgaben. Sie ermöglichen es Unternehmen, effizient auf die Anforderungen moderner Lieferketten zu reagieren und sich durch technologische Innovationen von der Konkurrenz abzuheben. Für diejenigen, die bereit sind, in diese Technologie zu investieren, können sie eine lohnende Ergänzung zur Steigerung der Betriebseffizienz und zur Verbesserung der Arbeitsumgebung sein. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


241127 even blog beitragsbild 1 3
People&Culture

KI in der Personalplanung: Effizienz steigern, Teams entlasten

Wie KI Schichtplanung revolutioniert: weniger Stress, mehr Flexibilität und zufriedene Mitarbeiter*innen durch smarte Personalplanung.

250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

IWML thomann people FU 1670 1
Intralogistik Software zum Downloaden

WMS, WCS oder WES: Wie entscheide ich mich für das richtige System?

Über den Weg von ersten Lager-Schmerzen bis zur passenden Software-Lösung.

Svenja Silkenbäumer
People&Culture Marketing

Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht

Einblicke in die Social Media Strategie von FIEGE mit Svenja Silkenbäumer.

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.