• Hardware

Mobile Transportroboter: Relevanz bis Herausforderungen

even

Revolutionieren AMR und AGV die moderne Logistik?

In a nutshell: Mobile Transportroboter wie AMRs und AGVs sollen die internen Logistikprozesse durch automatisierten Materialtransport verbessern. AMRs bieten flexible Navigationsfähigkeiten in dynamischen Umgebungen, während AGVs präzise auf vorgegebenen Routen operieren. Diese Technologien können Unternehmen helfen, ihre logistischen Abläufe effizienter zu gestalten und Betriebskosten zu reduzieren, erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und Anpassung an bestehende Systeme. 

Mobile Transportroboter spielen eine zunehmend zentrale Rolle in modernen Logistik- und Produktionsumgebungen. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Effizienz und Flexibilität, sondern reduzieren auch menschliche Fehler und passen sich dynamisch an veränderliche Betriebsbedingungen an. 

Funktionsweise mobiler Transportroboter  

Mobile Transportroboter sind mit einer Vielzahl von Sensoren, Kameras und gelegentlich Lidar-Systemen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, sich autonom durch die Umgebung zu bewegen. Sie benötigen keine festgelegten Bahnen oder physische Leitlinien wie ihre Vorgänger, die AGVs, sondern nutzen fortschrittliche Algorithmen, um ihre Routen in Echtzeit zu planen und zu optimieren. 

Arten mobiler Transportroboter 

  • Autonome mobile Roboter (AMRs): Diese Roboter sind hochflexibel und können ihre Routen selbstständig anpassen. Sie sind ideal für komplexe Umgebungen, in denen sich Hindernisse und Betriebsbedingungen häufig ändern. 
  • Automatisierte geführte Fahrzeuge (AGVs): AGVs folgen festgelegten Pfaden, die durch physische Marker oder eingebettete Drähte in der Bodenfläche definiert sind. Sie eignen sich besonders für Umgebungen mit stabilen und vorhersehbaren Betriebsabläufen. 

Für wen sind mobile Transportroboter besonders relevant?  

Mobile Transportroboter lohnen sich besonders für Unternehmen, die: 

  • Eine hohe Variabilität in Auftragsgrößen und Lieferanforderungen haben. 
  • Regelmäßige Anpassungen in der Produktions- oder Lagerlayout erfordern. 
  • Hohe saisonale Schwankungen erleben, die flexible Anpassungen im Personalbedarf erfordern. 
  • Eine signifikante Reduzierung von Arbeitsunfällen und Schäden durch manuellen Transport anstreben. 

Sie sind weniger geeignet für Unternehmen, die: 

  • Sehr kleine Betriebsflächen haben, wo der Einsatz solcher Roboter keinen signifikanten Effizienzvorteil bringen würde. 
  • Einfache, repetitive Aufgaben haben, die kostengünstiger durch traditionelle Methoden oder weniger fortschrittliche Automatisierungstechnologien erfüllt werden können. 
  • In Branchen tätig sind, in denen die Investitionskosten für solche Technologien nicht durch den erwarteten Nutzen gerechtfertigt werden. 

Herausforderungen bei der Implementierung mobiler Transportroboter 

Die Einführung mobiler Transportroboter in bestehende Logistiksysteme bietet zwar bedeutende Vorteile, birgt jedoch auch einige Herausforderungen, die Unternehmen berücksichtigen müssen: 

  1. Hohe Anfangsinvestitionen: Der größte Hemmschuh für viele Unternehmen, insbesondere für KMUs, sind die hohen Anschaffungskosten für mobile Transportroboter. Diese Kosten können die Budgets für andere dringend benötigte Investitionen strapazieren. 
  2. Integration in bestehende Systeme: Mobile Roboter müssen in bestehende Lagerverwaltungssysteme und Betriebsabläufe integriert werden. Dies erfordert oft eine Überarbeitung der IT-Infrastruktur und kann erhebliche technische Herausforderungen mit sich bringen. 
  3. Kompatibilität mit der Infrastruktur: In vielen älteren oder nicht für die Automatisierung konzipierten Einrichtungen kann die physische Infrastruktur eine Herausforderung darstellen. Beispielsweise benötigen AGVs oft spezielle Bodenmarkierungen oder eingebettete Leitsysteme, die installiert und gewartet werden müssen. 
  4. Schulung des Personals: Mitarbeiter müssen geschult werden, um effektiv mit den neuen Systemen zu arbeiten. Dies umfasst nicht nur die Bedienung der Roboter, sondern auch die Überwachung der Systeme und die Intervention bei Störungen. 
  5. Akzeptanz bei den Mitarbeitern: Die Einführung von Robotern kann bei den Mitarbeitern Ängste hervorrufen, insbesondere im Hinblick auf den Verlust von Arbeitsplätzen oder den erhöhten technischen Anforderungen. Es ist wichtig, dass Unternehmen in Change-Management und Mitarbeiterengagement investieren, um diese Übergänge zu erleichtern. 
  6. Wartung und Reparatur: Mobile Transportroboter erfordern regelmäßige Wartung und können bei Ausfällen erhebliche Betriebsunterbrechungen verursachen. Unternehmen müssen daher in entsprechende technische Supportstrukturen investieren. 
  7. Rechtliche und regulatorische Fragen: Je nach Region können unterschiedliche Vorschriften zur Sicherheit und zum Betrieb autonomer Systeme gelten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle relevanten gesetzlichen Anforderungen erfüllen. 

Zusammenfassung 

Trotz der vielen Vorteile, die mobile Transportroboter bieten, müssen Unternehmen die oben genannten Herausforderungen sorgfältig abwägen. Die erfolgreiche Implementierung dieser Technologien erfordert nicht nur finanzielle Investitionen, sondern auch eine strategische Planung, Schulungen und fortlaufende Anpassungen an die betrieblichen Abläufe und die technologische Landschaft. Durch die Überwindung dieser Herausforderungen können Unternehmen jedoch erhebliche Verbesserungen in Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit erzielen. 

Fazit 

Mobile Transportroboter, insbesondere AMRs und AGVs, bieten zukunftsweisende Lösungen für die Automatisierung interner Transportaufgaben. Sie ermöglichen es Unternehmen, effizient auf die Anforderungen moderner Lieferketten zu reagieren und sich durch technologische Innovationen von der Konkurrenz abzuheben. Für diejenigen, die bereit sind, in diese Technologie zu investieren, können sie eine lohnende Ergänzung zur Steigerung der Betriebseffizienz und zur Verbesserung der Arbeitsumgebung sein. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.

Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.