• Podcast
  • Leadership

Generationswechsel in Familienunternehmen mit Theresa und Maximilian Meyer

even

Wie gelingt der Übergang? Über Verantwortung, Wandel und den richtigen Zeitpunkt für die Übergabe.

250402 even it up blogbeitragsbild folge14

In a nutshell: Eine aktuelle Umfrage des IFO-Instituts zeigt: Die Hälfte der deutschen Familienunternehmen steht kurz vor der Übergabe an die nächste Generation. Doch für 42 % ist die Nachfolge noch völlig ungeklärt. Besonders spannend: Während knapp die Hälfte der Unternehmen in zweiter oder dritter Generation gut aufgestellt ist, schaffen es nur 20 % über die dritte Generation hinaus. 

Was bedeutet das für Unternehmen in der Praxis? Und wie gelingt ein erfolgreicher Generationswechsel? Genau darüber haben wir mit Maximilian und Theresa Meyer gesprochen – zwei Geschwistern, die die Leitung ihres Familienunternehmens Meyer & Meyer in vierter Generation übernommen haben. 

Von der Kindheit im Unternehmen zur Führungsetage 

Maximilian und Theresa Meyer sind mit Logistik groß geworden. Schon als Kinder saßen sie mit Geschäftspartnern ihrer Eltern am Frühstückstisch und erlebten hautnah, was es bedeutet, ein Unternehmen zu führen. Doch der Einstieg ins Familienunternehmen war für beide kein Selbstläufer. 

„Mein Plan war eigentlich, in einem großen Konzern im Ausland zu arbeiten“, erzählt Theresa. Doch nach einigen Jahren in der Unternehmensberatung entschied sie sich bewusst für den Wechsel in die Firma ihrer Familie – zunächst als Chief Transformation Officer, später als CFO. Max hingegen hatte früh das Gefühl, eines Tages zurückzukehren, ließ sich aber Zeit mit dem endgültigen Schritt. 

Dass der Übergang nicht von heute auf morgen geschieht, war beiden schnell klar. „Es ist ein Prozess, in den man hineinwächst“, sagt Maximilian. „Und wir mussten uns bewusst überlegen: Was übernehmen wir? Was verändern wir?“ 

Das Unternehmen als drittes Geschwisterkind 

Der emotionale Bezug zum Unternehmen spielt für beide eine große Rolle. „Wir sagen immer, die Firma ist unser drittes Geschwisterkind“, erklärt Theresa. Diese enge Verbindung macht die Führung besonders, bringt aber auch Herausforderungen mit sich – vor allem im Umgang mit langjährigen Mitarbeitenden

„Viele unserer Kolleginnen und Kollegen kennen uns noch aus der Zeit, als wir Kinder waren. Plötzlich sind wir ihre Chefs. Das ist nicht immer einfach“, erzählt Max. Der Übergang von der alten zur neuen Generation sorgte für Euphorie, aber auch für Widerstand: „Sätze wie ‚Das hat euer Vater aber nie so gemacht‘ mussten wir uns anfangs oft anhören.“ 

Um diesen Wandel gut zu gestalten, setzen die Geschwister auf klare Kommunikation und eine schrittweise Übergabe. „Es gab keinen festen Stichtag, an dem wir plötzlich die Verantwortung übernommen haben. Wir wurden bewusst herangeführt – das hat geholfen“, so Theresa. 

Generationenwechsel in Krisenzeiten 

Die beiden sind in einer Phase ins Unternehmen eingestiegen, die alles andere als einfach war. Die Pandemie traf die Modebranche – und damit auch ihr Unternehmen in der Fashion-Logistik– hart. „Plötzlich standen wir vor riesigen Herausforderungen: Insolvenzen bei Kunden, Verträge, die neu verhandelt werden mussten, Unsicherheit in der Belegschaft.“ 

Doch anstatt zu verzweifeln, sahen sie die Krise als Chance. „Wir haben gelernt, dass solche Phasen zum Unternehmertum dazugehören. Heute wissen wir: Herausforderungen werden immer kommen – wichtig ist, dass wir darauf vorbereitet sind.“ 

Was macht ein Familienunternehmen zukunftsfähig? 

Mit dem Blick nach vorn ist für Maximilian und Theresa klar: Ihr Unternehmen soll auch für die fünfte Generation erhalten bleiben. Dafür setzen sie auf Innovation, Kundennähe und eine klare Strategie. 

„Unsere Logistik-Dienstleistungen haben sich über die Jahre verändert – von klassischen Lösungen hin zu spezialisierten Services, wie Reparaturen für Modeartikel“, erklärt Maximilian. „Wir sehen uns als Pioniere in der Fashion-Logistik und entwickeln ständig neue Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.“ 

Ein entscheidender Erfolgsfaktor: die richtige Mischung aus Tradition und Innovation. „Wir müssen uns immer wieder fragen: Was bewahren wir? Und was muss sich verändern?“, so Theresa. 

Tipps für einen erfolgreichen Generationswechsel 

Zum Abschluss haben die beiden einige Ratschläge für andere Familienunternehmen, die vor einem Generationswechsel stehen: 

Die Nachfolge muss gewollt sein – Ein erzwungener Übergang funktioniert nicht. Die nächste Generation muss sich bewusst für die Verantwortung entscheiden. 
Externe Unterstützung hilft – Eine neutrale Moderation oder ein Mentor kann Konflikte entschärfen und den Übergang erleichtern. 
Geduld und Flexibilität sind entscheidend – Die Übergabe sollte schrittweise erfolgen, nicht an einem festen Datum. 
Das Unternehmen steht im Mittelpunkt – Nicht persönliche Interessen, sondern die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens muss oberste Priorität haben. 

Ob es in Zukunft eine fünfte Generation geben wird, steht noch in den Sternen. Doch eines ist sicher: Maximilian und Theresa Meyer haben bewiesen, dass Familienunternehmen mit der richtigen Strategie und Haltung erfolgreich durch den Wandel gehen können. 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht’s zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
🔴 Anstehend Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.

Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.