• Intralogistik

Für wen eignen sich Automatische Kleinteillager?

even

Wie AKLs funktionieren, welche Vorteile und Nachteile sie haben und welche Branchen mit ihnen profitieren.

In a nutshell: Ein Automatisches Kleinteilelager (AKL) ist eine spezialisierte Lagerlösung, die darauf ausgelegt ist, kleine bis mittelgroße Artikel in Behältern, Schachteln oder Trays effizient zu lagern und zu verwalten. Artikel können dadurch schnell und präzise an den gewünschten Lagerort transportiert oder von dort abgerufen werden. Diese Technologie ist besonders relevant für Branchen mit hoher Artikelvielfalt, in denen Effizienz, Platzersparnis und Prozesssicherheit entscheidend sind. 

Funktionsweise eines AKL 

Komponenten 

  1. Regalbediengeräte (RBG): Diese automatisierten Geräte bewegen sich vertikal und horizontal entlang festgelegter Schienen zwischen den Regalzeilen, um Artikel ein- und auszulagern. 
  2. Lagerfächer: Modular aufgebaut, um die Größe und Konfiguration an das Artikelspektrum anzupassen. 
  3. Fördertechnik: Wird in der Regel in der sog. Vorzone des AKL eingesetzt und transportiert die Ladeeinheiten des Systems zu den Arbeitsstationen oder alternativ auch in andere Lagerbereiche.
  4. Kommissionierstationen: Hier werden Artikel für den Versand oder die weitere Verarbeitung zusammengestellt. 
  5. Steuerungseinheit: Koordiniert die Bewegungen der RBG und die Kommunikation der Systemkomponenten. 
  6. Lagerverwaltungssystem (LVS): Das LVS ist kein zwingender Bestandteil eines AKL, wird aber i.d.R. benötigt und kann auch von einem dritten Anbieter kommen.

Der Betrieb eines AKLs folgt dem "Ware-zur-Person"-Prinzip, bei dem die benötigten Artikel automatisch zu einer Kommissionierstation gebracht werden. Dies beginnt mit der Einlagerung, bei der Artikel erfasst und einem Lagerplatz zugewiesen werden. Sobald ein Artikel benötigt wird, transportiert das Regalbediengerät diesen zur Kommissionierstation. Dort wird er entnommen und weiterverarbeitet. Trotz der Effizienz in den Prozessen gibt es Verbesserungspotenzial, besonders in Bezug auf Flexibilität und den Platzbedarf der Systeme. 

Vorteile eines AKL 

  1. Effizienzsteigerung: Schnelleres Ein- und Auslagern von Artikeln. 
  2. Platzoptimierung: Verbesserte Nutzung der verfügbaren Lagerfläche. 
  3. Fehlerreduktion: Minimierung menschlicher Fehler und Verbesserung der Bestandsgenauigkeit. 
  4. Verbesserte Sicherheit: Reduziert das Verletzungsrisiko und Schäden an den Artikeln. 

Nachteile eines AKL  

  1. Ineffizienz bei leichten Lasten: Tonnenschwere RBGs bewegen oft nur vergleichsweise leichte Behälter (z. B. 50 kg), was die Effizienz infrage stellt. Der Einsatz kann somit ineffizient und ressourcenintensiv sein. 
  2. Teilweise suboptimale Raumnutzung: Auf Grund der breiten Gassen, die das RBG benötigt, um sich zu bewegen.
  3. Mangelnde Dynamik: RBGs sind nicht besonders flexibel oder dynamisch, was sie in stark wechselnden Umgebungen einschränken kann. 
  4. Skalierbarkeit: AKLs sind häufig nur durch eine Weiterung von weiteren Gassen möglich. Das heißt die Kapazität kann nur mit zusätzlichen RBGs erhöht werden (sofern die Länge voll ausgelastet ist). In einer langen Gasse lässt sich auch ein 2. RBG installieren, dies führt jedoch zu mehr Komplexität in der Gassensteuerung.

     

Für wen eignen sich AKLs? 


AKL-Systeme sind relevant für Branchen, die eine hohe Artikelvielfalt haben, aber keine hohen Durchsatzansprüche. Bspw. Ersatzteilgeschäft, Industrieanwendungen oder auch für Nachschubprozesse in dynamischere Systeme. Gute Systeme für hohe Gebäude insbesondere bei Silobauweise.

Fazit 

Automatische Kleinteilelager sind eine Schlüsseltechnologie in der Logistik, die Unternehmen ermöglicht, ihre Lageroperationen zu optimieren, die Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Durch den Einsatz eines AKL können Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Industrien erhöhen. Je nach Einsatzgebiet weisen AKLs jedoch auch Nachteile auf, was zum Beispiel die Skalierbarkeit oder die Raumnutzung betrifft. In durchsatzintensiven Branchen wie E-Commerce o.ä. wurden AKLs daher teilweise von dynamischen Systemen wie Shuttle, Cube Storage oder mobiler Robotik abgelöst.

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.

Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.