• People&Culture

5 Fehler beim Onboarding in der Logistik

Lisa-Marie Karusseit

Über fehlende Struktur, mangelnde Schulungen und die Folgen schlechter Integration.

In a nutshell: Das Onboarding ist eine entscheidende Phase für neue Mitarbeiter*innen – es legt den Grundstein für ihre Motivation, Produktivität und Bindung an das Unternehmen. Gerade in der Logistikbranche, wo effizientes Teamwork und schnelle Einarbeitung unerlässlich sind, kann ein fehlerhafter Onboarding-Prozess weitreichende Folgen haben. Hier sind fünf häufige Fehler, die Logistikunternehmen beim Onboarding vermeiden sollten: 

1. Unstrukturierte Einarbeitungspläne 

Ein unzureichend geplanter Onboarding-Prozess führt zu Verwirrung und Unsicherheit. Wenn neue Mitarbeiter*innen ohne klare Struktur starten, kann es ihnen schwerfallen, ihre Aufgaben zu verstehen und effizient zu arbeiten. Unternehmen sollten detaillierte Einarbeitungspläne erstellen, die alle relevanten Schritte und Informationen abdecken, von der Einführung in die Sicherheitsmaßnahmen über Erklärung von Arbeitsabläufen bis hin zum Rundgang durchs Gebäude. Eine klare Roadmap mit festgelegten Terminen gibt den Neulingen Sicherheit und fördert einen erfolgreichen Start. 

2. Mangelnde Einbindung in das Team 

Ein häufiger Fehler ist es, neue Mitarbeiter*innen nicht ausreichend in das bestehende Team zu integrieren. Ein „Willkommenstag“ allein reicht nicht aus, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Wenn sich Mitarbeiter*innen nicht als Teil des Teams fühlen, kann dies die Motivation und langfristige Bindung an das Unternehmen negativ beeinflussen. Ein erfolgreiches Onboarding sollte Teamaktivitäten, Patenschaften oder Mentoren*innenprogramme beinhalten, die den Neuankömmlingen helfen, sich schnell zu integrieren und sich als wertvolles Mitglied des Teams zu fühlen. 

3. Fehlende Schulungen zu relevanten Tools und Technologien 

Moderne Logistikunternehmen arbeiten mit einer Vielzahl an Tools und Technologien, von Lagerverwaltungssoftware bis hin zu automatisierten Bestellsystemen. Ein Fehler, der oft gemacht wird, ist, neue Mitarbeiter*innen ohne ausreichende Schulungen auf diese Systeme loszulassen. Dies führt zu Frustration und Fehlern im Arbeitsablauf. Eine gründliche Einführung in alle relevanten Technologien und die Bereitstellung von Handbüchern oder Lernvideos helfen neuen Mitarbeitern*innen, sich schnell in die technischen Prozesse einzuarbeiten. Weitere Informationen, wie Unternehmen die Teams bei Prozessänderungen mitnehmen und anlernen können, findest du hier.

4. Unzureichende Vermittlung von Sicherheitsvorschriften 

Sicherheitsvorschriften sind in der Logistik von größter Bedeutung. Ein Fehler, der schwerwiegende Folgen haben kann, ist die Vernachlässigung einer gründlichen Schulung zu Sicherheitsstandards und -protokollen. Unzureichend informierte Mitarbeiter*innen sind einem höheren Unfallrisiko ausgesetzt und könnten auch die Sicherheit anderer gefährden. Ein umfassendes Onboarding-Programm sollte immer Schulungen zu Sicherheitsbestimmungen und regelmäßige Auffrischungskurse beinhalten, um sicherzustellen, dass jede*r Mitarbeiter*innen die Regeln versteht und anwendet. Wie Schulungen in der Logistik effizient und mit minimalem Eingriff in den Schichtalltag geplant werden können, findest du hier.  

5. Fehlendes Feedback und Nachverfolgung 

Viele Unternehmen glauben, dass der Onboarding-Prozess nach den ersten Wochen abgeschlossen ist. Doch ohne regelmäßiges Feedback und eine Nachverfolgung der Fortschritte kann es passieren, dass Probleme unentdeckt bleiben oder sich neue Mitarbeiter*innen nicht ausreichend unterstützt fühlen. Feedbackgespräche während der ersten Monate sind wichtig, um zu verstehen, ob sich die Mitarbeiter*innen wohlfühlen, ob es Fragen gibt und welche Unterstützung noch benötigt wird. Diese regelmäßige Kommunikation fördert nicht nur die Bindung, sondern zeigt den neuen Teammitgliedern, dass ihr Wohlergehen ernst genommen wird. Gleichzeitig dient dieser Austausch als guter Einblick in die generelle Stimmung auf dem Shopfloor und kann eine quantitative Mitarbeiter*innenumfrage qualitativ untermauern.  

Fazit 

Ein erfolgreiches Onboarding in der Logistik erfordert eine klare Struktur, die Einbindung in das Team, fundierte Schulungen, umfassende Sicherheitsunterweisungen und eine kontinuierliche Nachbetreuung. Wer diese häufigen Fehler vermeidet, legt den Grundstein für motivierte, engagierte und gut integrierte Mitarbeiter*innen. Ein sorgfältig geplanter Onboarding-Prozess zahlt sich nicht nur für die neuen Mitarbeiter*innen aus, sondern verbessert auch die allgemeine Arbeitsatmosphäre und Produktivität im Unternehmen. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.

Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.