• People&Culture

5 Fehler beim Onboarding in der Logistik

Lisa-Marie Karusseit

Über fehlende Struktur, mangelnde Schulungen und die Folgen schlechter Integration.

In a nutshell: Das Onboarding ist eine entscheidende Phase für neue Mitarbeiter*innen – es legt den Grundstein für ihre Motivation, Produktivität und Bindung an das Unternehmen. Gerade in der Logistikbranche, wo effizientes Teamwork und schnelle Einarbeitung unerlässlich sind, kann ein fehlerhafter Onboarding-Prozess weitreichende Folgen haben. Hier sind fünf häufige Fehler, die Logistikunternehmen beim Onboarding vermeiden sollten: 

1. Unstrukturierte Einarbeitungspläne 

Ein unzureichend geplanter Onboarding-Prozess führt zu Verwirrung und Unsicherheit. Wenn neue Mitarbeiter*innen ohne klare Struktur starten, kann es ihnen schwerfallen, ihre Aufgaben zu verstehen und effizient zu arbeiten. Unternehmen sollten detaillierte Einarbeitungspläne erstellen, die alle relevanten Schritte und Informationen abdecken, von der Einführung in die Sicherheitsmaßnahmen über Erklärung von Arbeitsabläufen bis hin zum Rundgang durchs Gebäude. Eine klare Roadmap mit festgelegten Terminen gibt den Neulingen Sicherheit und fördert einen erfolgreichen Start. 

2. Mangelnde Einbindung in das Team 

Ein häufiger Fehler ist es, neue Mitarbeiter*innen nicht ausreichend in das bestehende Team zu integrieren. Ein „Willkommenstag“ allein reicht nicht aus, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Wenn sich Mitarbeiter*innen nicht als Teil des Teams fühlen, kann dies die Motivation und langfristige Bindung an das Unternehmen negativ beeinflussen. Ein erfolgreiches Onboarding sollte Teamaktivitäten, Patenschaften oder Mentoren*innenprogramme beinhalten, die den Neuankömmlingen helfen, sich schnell zu integrieren und sich als wertvolles Mitglied des Teams zu fühlen. 

3. Fehlende Schulungen zu relevanten Tools und Technologien 

Moderne Logistikunternehmen arbeiten mit einer Vielzahl an Tools und Technologien, von Lagerverwaltungssoftware bis hin zu automatisierten Bestellsystemen. Ein Fehler, der oft gemacht wird, ist, neue Mitarbeiter*innen ohne ausreichende Schulungen auf diese Systeme loszulassen. Dies führt zu Frustration und Fehlern im Arbeitsablauf. Eine gründliche Einführung in alle relevanten Technologien und die Bereitstellung von Handbüchern oder Lernvideos helfen neuen Mitarbeitern*innen, sich schnell in die technischen Prozesse einzuarbeiten. Weitere Informationen, wie Unternehmen die Teams bei Prozessänderungen mitnehmen und anlernen können, findest du hier.

4. Unzureichende Vermittlung von Sicherheitsvorschriften 

Sicherheitsvorschriften sind in der Logistik von größter Bedeutung. Ein Fehler, der schwerwiegende Folgen haben kann, ist die Vernachlässigung einer gründlichen Schulung zu Sicherheitsstandards und -protokollen. Unzureichend informierte Mitarbeiter*innen sind einem höheren Unfallrisiko ausgesetzt und könnten auch die Sicherheit anderer gefährden. Ein umfassendes Onboarding-Programm sollte immer Schulungen zu Sicherheitsbestimmungen und regelmäßige Auffrischungskurse beinhalten, um sicherzustellen, dass jede*r Mitarbeiter*innen die Regeln versteht und anwendet. Wie Schulungen in der Logistik effizient und mit minimalem Eingriff in den Schichtalltag geplant werden können, findest du hier.  

5. Fehlendes Feedback und Nachverfolgung 

Viele Unternehmen glauben, dass der Onboarding-Prozess nach den ersten Wochen abgeschlossen ist. Doch ohne regelmäßiges Feedback und eine Nachverfolgung der Fortschritte kann es passieren, dass Probleme unentdeckt bleiben oder sich neue Mitarbeiter*innen nicht ausreichend unterstützt fühlen. Feedbackgespräche während der ersten Monate sind wichtig, um zu verstehen, ob sich die Mitarbeiter*innen wohlfühlen, ob es Fragen gibt und welche Unterstützung noch benötigt wird. Diese regelmäßige Kommunikation fördert nicht nur die Bindung, sondern zeigt den neuen Teammitgliedern, dass ihr Wohlergehen ernst genommen wird. Gleichzeitig dient dieser Austausch als guter Einblick in die generelle Stimmung auf dem Shopfloor und kann eine quantitative Mitarbeiter*innenumfrage qualitativ untermauern.  

Fazit 

Ein erfolgreiches Onboarding in der Logistik erfordert eine klare Struktur, die Einbindung in das Team, fundierte Schulungen, umfassende Sicherheitsunterweisungen und eine kontinuierliche Nachbetreuung. Wer diese häufigen Fehler vermeidet, legt den Grundstein für motivierte, engagierte und gut integrierte Mitarbeiter*innen. Ein sorgfältig geplanter Onboarding-Prozess zahlt sich nicht nur für die neuen Mitarbeiter*innen aus, sondern verbessert auch die allgemeine Arbeitsatmosphäre und Produktivität im Unternehmen. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


Bild 14
Yard Management

Wie digital gesteuertes Yard Management Zeit und Nerven spart

Über zentrale Praxisfragen aus dem even Webevent mit Würth Industrie Service und myleo / dsc.

IMG 20251102 WA0002 removebg
Marketing Interview Wissen

Zwischen Anwendern und Anbietern – was die Logistikbranche wirklich wissen will

Ein Gespräch mit Marvin Meyke, Chefredakteur der Fachzeitschrift materialfluss

241127 even blog beitragsbild 1 3
People&Culture

KI in der Personalplanung: Effizienz steigern, Teams entlasten

Wie KI Schichtplanung revolutioniert: weniger Stress, mehr Flexibilität und zufriedene Mitarbeiter*innen durch smarte Personalplanung.

250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

IWML thomann people FU 1670 1
Intralogistik Software zum Downloaden

WMS, WCS oder WES: Wie entscheide ich mich für das richtige System?

Über den Weg von ersten Lager-Schmerzen bis zur passenden Software-Lösung.

Svenja Silkenbäumer
People&Culture Marketing

Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht

Einblicke in die Social Media Strategie von FIEGE mit Svenja Silkenbäumer.

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!