• People&Culture

Automatisierung vs. Mensch: Ein Wettlauf in der Logistik?

Lisa-Marie Karusseit

Über den Qualifikationswandel, einen veränderten Arbeitsmarkt und die Stärken des Menschen.

241118 even blog beitragsbild 2 v2

In a nutshell: Die Logistikbranche steht am Scheideweg: Auf der einen Seite machen technologische Innovationen rasante Fortschritte. Auf der anderen Seite steigen die Anforderungen an schnelle Lieferungen und flexible Prozesse, die den Druck auf Unternehmen erhöhen. Doch was bedeutet das für die Mitarbeiter*innen in der Logistik? Bedeutet Automatisierung das Aus für die menschliche Arbeitskraft, oder eröffnet sie vielmehr neue Möglichkeiten und Chancen? 

Angesichts technologischer Innovationen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten. In einer Zeit, in der der Online-Handel boomt und die Erwartungen an schnelle Lieferungen steigen, bieten Automatisierungstechnologien eine gute Lösung, um dem zunehmenden Druck standzuhalten. Doch wie sieht die Zukunft der Logistik aus? Welche Rolle wird der Mensch in einer immer stärker automatisierten Branche noch spielen? 

Automatisierte Logistik: Mehr Tempo, weniger Kosten – Dank smarter Technologien                             

Automatisierung in der Logistik umfasst zahlreiche Technologien, darunter autonome Fahrzeuge, Robotik, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen. Diese Technologien beschleunigen Prozesse, senken Kosten und steigern die Effizienz in den Lieferketten. Automatisierte Systeme können wiederholbare Aufgaben zuverlässig erledigen und damit menschliche Arbeitskraft in vielen Bereichen entlasten. Sie sind besonders dort wertvoll, wo hohe Präzision und Geschwindigkeit gefordert sind. 

Arbeitsplatzverlust und Qualifikationswandel - Wie sich der Arbeitsmarkt verändert                                                 

Trotz ihrer Vorteile bringt die Automatisierung auch Herausforderungen mit sich. Viele Aufgaben, die bislang von Menschen ausgeführt wurden, wie das Verpacken oder das Be- und Entladen von Waren, können nun schon durch Maschinen übernommen werden. Dies führt zu Befürchtungen über Arbeitsplatzverluste bei den Mitarbeitern*innen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die in der Lage sind, Maschinen zu bedienen, zu überwachen und zu warten. Qualifikationen und Weiterbildung werden somit entscheidend, um den Anforderungen der neuen Technologien gerecht zu werden. 

Kommunikation von Automatisierungsänderungen ist der Schlüssel zum Erfolg                                                       

Damit dieser Wandel gelingen kann, ist jedoch mehr als nur technisches Wissen gefragt. Ein entscheidender Faktor liegt darin, wie Unternehmen die Einführung von Automatisierung vermitteln. Denn die Art und Weise, wie über den Veränderungsprozess gesprochen wird, kann maßgeblich dazu beitragen, Ängste abzubauen und Akzeptanz zu schaffen. Transparente Kommunikation ist hier der Schlüssel, um die Belegschaft auf die Reise der Transformation mitzunehmen und sie nicht nur als Betroffene, sondern als aktive Gestalter*innen des Wandels zu sehen.  

Unternehmen sollten frühzeitig und offen über geplante Automatisierungsmaßnahmen informieren. Das umfasst eine klare Erklärung der Ziele, wie etwa die Verbesserung der Effizienz, die Entlastung der Mitarbeiter*innen von körperlich schweren Aufgaben oder die Anpassung an den steigenden Konkurrenzdruck. Wenn Mitarbeiter*innen verstehen, dass Automatisierung nicht unbedingt ihre Arbeitsplätze bedroht, sondern vielmehr ihre Rolle innerhalb des Unternehmens transformiert, kann das eine höhere Akzeptanz herbeiführen. 

Menschliche Stärken in einer automatisierten Welt                                                                                                 

Auch wenn Maschinen repetitive Aufgaben effizienter erledigen können, stoßen sie bei komplexen und unvorhersehbaren Situationen an ihre Grenzen. In dynamischen Umgebungen wie Logistikzentren sind Menschen gefragt, wenn es darum geht, kreative Lösungen zu entwickeln und sich an Veränderungen anzupassen. Diese Fähigkeit zur Flexibilität und zum strategischen Denken ist besonders wertvoll, wenn es um die Optimierung von Prozessen oder die Anpassung an unvorhergesehene Herausforderungen geht. 

Selbst wenn autonome Fahrzeuge und Roboter weiterentwickelt werden, bleiben technologische und rechtliche Herausforderungen bestehen. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme müssen gewährleistet werden, und der Einsatz in urbanen Gebieten ist oft mit rechtlichen Hürden verbunden. In solchen Szenarien bleibt menschliches Eingreifen unverzichtbar, sei es zur Überwachung, zur Fehlerbehebung oder zur Anpassung der Systeme an spezifische Anforderungen. 

Der Weg in die Zukunft: Mensch und Maschine als Team                                                                                                      

Die Zukunft der Logistik wird weniger durch ein „Entweder-oder“, sondern vielmehr durch ein „Sowohl-als-auch“ geprägt sein. Menschen und Maschinen können sich gegenseitig ergänzen. So übernehmen Cobots (kooperative Roboter) schwere und monotone Aufgaben, während Mitarbeiter*innen sich auf komplexere Entscheidungen und die Qualitätskontrolle konzentrieren. In den nächsten Jahren wird sich der Fokus stärker auf solche kooperativen Ansätze richten, die Effizienz steigern, ohne dass der Mensch vollständig aus dem Prozess verschwindet. 

Automatisierung und Mitarbeiter*innen – Ein unverzichtbares Zusammenspiel in der Logistik                                   

Die Automatisierung bietet das Potenzial, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und den steigenden Ansprüchen an Schnelligkeit und Präzision gerecht zu werden. Doch der Mensch bleibt ein zentraler Akteur, wenn es um Flexibilität, kreative Problemlösung und Innovation geht. Unternehmen, die eine kluge Kombination aus menschlicher Arbeitskraft und Automatisierung einsetzen, können ihre Prozesse effizienter gestalten und die Vorteile beider Seiten nutzen. 

Fazit: Menschliche Arbeitskraft bleibt unverzichtbar – aber in veränderter Rolle 

Automatisierung wird die Rolle der Menschen in der Logistik verändern, aber nicht vollständig ersetzen. Stattdessen wird sich der Fokus verschieben – von einfachen manuellen Tätigkeiten hin zur Überwachung, Wartung und strategischen Steuerung automatisierter Systeme. Es wird eine Symbiose aus Mensch und Maschine entstehen, bei der beide ihre jeweiligen Stärken einbringen. Unternehmen, die diese Balance meistern, sind bestens gerüstet, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Branche erfolgreich zu begegnen. 


 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


241205 even it up blogbeitragsbild folge6 Podcast

Grüne Utopie oder urbane Zukunft? - mit Inga Töller

Über das Lastenfahrrad als Schlüssel zu nachhaltiger urbaner Logistik.

241127 even blog beitragsbild 5 People&Culture

Personalmangel bekämpfen: Die Vorteile neuer Zielgruppen

Quereinsteiger*innen als Lösung für den Personalmangel in der Logistikbranche.

3 Intralogistik

Für wen eignen sich Automatische Kleinteillager?

Wie AKLs funktionieren, welche Vorteile und Nachteile sie haben und welche Branchen mit ihnen profitieren.

Timo 01 Beitragsbild3 Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Logistik - Der Wert der Logistik

Was ist der gesellschaftliche Wert der Logistik? Und warum ist es wichtig sich diese Frage zu stellen.