• People&Culture

Automatisierung vs. Mensch: Ein Wettlauf in der Logistik?

Lisa-Marie Karusseit

Über den Qualifikationswandel, einen veränderten Arbeitsmarkt und die Stärken des Menschen.

In a nutshell: Die Logistikbranche steht am Scheideweg: Auf der einen Seite machen technologische Innovationen rasante Fortschritte. Auf der anderen Seite steigen die Anforderungen an schnelle Lieferungen und flexible Prozesse, die den Druck auf Unternehmen erhöhen. Doch was bedeutet das für die Mitarbeiter*innen in der Logistik? Bedeutet Automatisierung das Aus für die menschliche Arbeitskraft, oder eröffnet sie vielmehr neue Möglichkeiten und Chancen? 

Angesichts technologischer Innovationen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten. In einer Zeit, in der der Online-Handel boomt und die Erwartungen an schnelle Lieferungen steigen, bieten Automatisierungstechnologien eine gute Lösung, um dem zunehmenden Druck standzuhalten. Doch wie sieht die Zukunft der Logistik aus? Welche Rolle wird der Mensch in einer immer stärker automatisierten Branche noch spielen? 

Automatisierte Logistik: Mehr Tempo, weniger Kosten – Dank smarter Technologien

Automatisierung in der Logistik umfasst zahlreiche Technologien, darunter autonome Fahrzeuge, Robotik, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen. Diese Technologien beschleunigen Prozesse, senken Kosten und steigern die Effizienz in den Lieferketten. Automatisierte Systeme können wiederholbare Aufgaben zuverlässig erledigen und damit menschliche Arbeitskraft in vielen Bereichen entlasten. Sie sind besonders dort wertvoll, wo hohe Präzision und Geschwindigkeit gefordert sind.

Arbeitsplatzverlust und Qualifikationswandel - Wie sich der Arbeitsmarkt verändert 

Trotz ihrer Vorteile bringt die Automatisierung auch Herausforderungen mit sich. Viele Aufgaben, die bislang von Menschen ausgeführt wurden, wie das Verpacken oder das Be- und Entladen von Waren, können nun schon durch Maschinen übernommen werden. Dies führt zu Befürchtungen über Arbeitsplatzverluste bei den Mitarbeitern*innen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die in der Lage sind, Maschinen zu bedienen, zu überwachen und zu warten. Qualifikationen und Weiterbildung werden somit entscheidend, um den Anforderungen der neuen Technologien gerecht zu werden.

Kommunikation von Automatisierungsänderungen ist der Schlüssel zum Erfolg

Damit dieser Wandel gelingen kann, ist jedoch mehr als nur technisches Wissen gefragt. Ein entscheidender Faktor liegt darin, wie Unternehmen die Einführung von Automatisierung vermitteln. Denn die Art und Weise, wie über den Veränderungsprozess gesprochen wird, kann maßgeblich dazu beitragen, Ängste abzubauen und Akzeptanz zu schaffen. Transparente Kommunikation ist hier der Schlüssel, um die Belegschaft auf die Reise der Transformation mitzunehmen und sie nicht nur als Betroffene, sondern als aktive Gestalter*innen des Wandels zu sehen.  

Unternehmen sollten frühzeitig und offen über geplante Automatisierungsmaßnahmen informieren. Das umfasst eine klare Erklärung der Ziele, wie etwa die Verbesserung der Effizienz, die Entlastung der Mitarbeiter*innen von körperlich schweren Aufgaben oder die Anpassung an den steigenden Konkurrenzdruck. Wenn Mitarbeiter*innen verstehen, dass Automatisierung nicht unbedingt ihre Arbeitsplätze bedroht, sondern vielmehr ihre Rolle innerhalb des Unternehmens transformiert, kann das eine höhere Akzeptanz herbeiführen.

Menschliche Stärken in einer automatisierten Welt

Auch wenn Maschinen repetitive Aufgaben effizienter erledigen können, stoßen sie bei komplexen und unvorhersehbaren Situationen an ihre Grenzen. In dynamischen Umgebungen wie Logistikzentren sind Menschen gefragt, wenn es darum geht, kreative Lösungen zu entwickeln und sich an Veränderungen anzupassen. Diese Fähigkeit zur Flexibilität und zum strategischen Denken ist besonders wertvoll, wenn es um die Optimierung von Prozessen oder die Anpassung an unvorhergesehene Herausforderungen geht. 

Selbst wenn autonome Fahrzeuge und Roboter weiterentwickelt werden, bleiben technologische und rechtliche Herausforderungen bestehen. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme müssen gewährleistet werden, und der Einsatz in urbanen Gebieten ist oft mit rechtlichen Hürden verbunden. In solchen Szenarien bleibt menschliches Eingreifen unverzichtbar, sei es zur Überwachung, zur Fehlerbehebung oder zur Anpassung der Systeme an spezifische Anforderungen.

Der Weg in die Zukunft: Mensch und Maschine als Team

Die Zukunft der Logistik wird weniger durch ein „Entweder-oder“, sondern vielmehr durch ein „Sowohl-als-auch“ geprägt sein. Menschen und Maschinen können sich gegenseitig ergänzen. So übernehmen Cobots (kooperative Roboter) schwere und monotone Aufgaben, während Mitarbeiter*innen sich auf komplexere Entscheidungen und die Qualitätskontrolle konzentrieren. In den nächsten Jahren wird sich der Fokus stärker auf solche kooperativen Ansätze richten, die Effizienz steigern, ohne dass der Mensch vollständig aus dem Prozess verschwindet.

Automatisierung und Mitarbeiter*innen – Ein unverzichtbares Zusammenspiel in der Logistik

Die Automatisierung bietet das Potenzial, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und den steigenden Ansprüchen an Schnelligkeit und Präzision gerecht zu werden. Doch der Mensch bleibt ein zentraler Akteur, wenn es um Flexibilität, kreative Problemlösung und Innovation geht. Unternehmen, die eine kluge Kombination aus menschlicher Arbeitskraft und Automatisierung einsetzen, können ihre Prozesse effizienter gestalten und die Vorteile beider Seiten nutzen.

Fazit: Menschliche Arbeitskraft bleibt unverzichtbar – aber in veränderter Rolle

Automatisierung wird die Rolle der Menschen in der Logistik verändern, aber nicht vollständig ersetzen. Stattdessen wird sich der Fokus verschieben – von einfachen manuellen Tätigkeiten hin zur Überwachung, Wartung und strategischen Steuerung automatisierter Systeme. Es wird eine Symbiose aus Mensch und Maschine entstehen, bei der beide ihre jeweiligen Stärken einbringen. Unternehmen, die diese Balance meistern, sind bestens gerüstet, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Branche erfolgreich zu begegnen. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 


 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.

Kira Oelkers2 2
People&Culture Aus der Praxis

Blond, 1,60m groß, Frau am Steuer – Kira bricht mit dem Klischee

Einblicke in das Leben einer Fernkraftfahrerin: Ein Interview mit Kira Ölkers.