• Podcast
  • Intralogistik
  • Automatisierung

Menschenleere Fabrik: bald die Realität? – mit Daniel Küpper

even

Über die Rolle von KI, Robotik und autonomen Systemen in der Produktion.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10

In a nutshell: Innovationen aus der Automobil- und Produktionsbranche finden oft ihren Weg in die Logistik. Welche Trends aktuell die Industrie umkrempeln, diskutiert Andreas Löwe in dieser Folge mit Daniel Küpper, Managing Director und Senior Partner bei der Boston Consulting Group sowie Co-Lead für Manufacturing & Supply Chain. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die neuesten Entwicklungen in der Automatisierung, die Rolle der KI und die Herausforderungen der menschenleeren Fabrik

KI als Treiber der nächsten Automatisierungswelle 

Laut Daniel Küpper ist es keine Überraschung: Künstliche Intelligenz ist der größte Gamechanger. Doch dabei geht es nicht nur um smarte Datenanalyse, sondern um zwei wesentliche Entwicklungen: 

1️⃣ Virtuelle KI-Agenten: Digitale Helfer, die Entscheidungen treffen, Prozesse optimieren und autonom handeln – sei es in der Produktion oder der Supply Chain. 

2️⃣ Embodied AI (Verkörperte KI): KI-gestützte Robotik, die physische Prozesse übernimmt und sich selbstständig weiterentwickelt. 

In der Logistik bedeutet das intelligentere Planungssysteme, autonome Transportlösungen und Maschinen, die sich selbst optimieren. Die Grenzen zwischen digitaler und physischer Welt verschwimmen, und der Mensch wird zunehmend zum Supervisor statt zum direkten Akteur. 

Vom starren Code zur lernenden Maschine 

Während Automatisierung nicht neu ist, hat sich der Ansatz radikal verändert. Früher mussten alle Bewegungen programmiert werden, heute lernen Roboter durch KI-gestützte Simulationen und Training im virtuellen Raum

🔹 Bedeutung für die Logistik: Durch KI-gesteuerte Trainingsprozesse werden Maschinen schneller einsatzbereit und flexibler einsetzbar. 
🔹 Robotic Foundation Models: Analog zu ChatGPT entstehen KI-Modelle, die Roboter befähigen, komplexe Aufgaben sofort auszuführen – ohne aufwendiges Training. 
🔹 Mensch-Maschine-Zusammenarbeit: Statt mühsamer manuellem Programmieren genügt bald eine einfache Anweisung wie „Sortiere die roten Pakete auf die linke Förderstrecke“.  

Menschenleere Fabriken: Utopie oder bald Realität? 

Die Vision der vollständig automatisierten Produktion ohne menschliche Eingriffe wird oft diskutiert – doch ist sie wirklich realistisch? Laut Daniel Küpper: Ja und Nein. 

Direkte Fertigungsschritte werden zunehmend automatisiert, weil KI und Robotik in der Lage sind, sich eigenständig anzupassen. 
Komplexe Reparaturen und Instandhaltung bleiben weiterhin menschliche Aufgaben, da diese schwer zu standardisieren sind. 

💡 Wirtschaftlichkeit als Schlüssel: Die Technik ist teilweise schon vorhanden, doch es geht nicht nur um Machbarkeit – sondern auch um Kosten. Hochentwickelte Systeme müssen sich wirtschaftlich rechnen, um sich durchzusetzen. 

Humanoide Roboter: Die Zukunft der Logistik? 

Ob Roboter künftig menschenähnlich aussehen müssen, bleibt umstritten. Küpper ist sich sicher: „Humanoide Roboter werden in Fabriken keine Rolle spielen.“ 

Seine Argumente: 
🚫 Zu teuer: Die hohe Komplexität humanoider Roboter macht sie unnötig teuer. 
🚫 Nicht notwendig: Die meisten Aufgaben lassen sich mit spezialisierten, günstigeren Robotern effizienter lösen. 
🚫 Sicherheitsprobleme: Die heutigen Modelle sind für industrielle Anwendungen nicht zugelassen. 

🔍 Alternative: Statt zweibeiniger Roboter könnte die Lösung in einer Kombination aus stationären Robotern und mobilen Transportplattformen liegen. Diese könnten ebenso flexibel agieren, ohne die technischen und wirtschaftlichen Nachteile eines humanoiden Roboters. 

Fazit: KI und Automatisierung verändern die Logistik radikal 

Die Produktion und Logistik stehen vor einer neuen Ära: 
KI trifft datenbasierte Entscheidungen und optimiert Prozesse. 
Roboter lernen schneller, sind flexibler und kosteneffizienter. 
Die menschenleere Fabrik wird in Teilen Realität, bleibt aber herausfordernd. 
Humanoide Roboter sind eher ein PR-Gag als eine echte industrielle Lösung. 

Die nächsten Jahre werden zeigen, welche Technologien sich durchsetzen. Eines ist sicher: Die Automatisierung ist nicht mehr aufzuhalten – sie ist der Schlüssel zu höherer Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. 

👉 Neugierig geworden? Dann hör dir die ganze Folge an! 

YouTube: https://youtu.be/xsrK_LtoNUk
Spotify: https://spoti.fi/3QoklPd

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.

Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.