• Podcast

Gamification: Spielerei oder Business-Booster? - mit Falk Ebert

even

Wie Unternehmen mit Game-Mechaniken Nutzer*innen und Mitarbeitende motivieren.

250326 even it up blogbeitragsbild folge13

In a nutshell: In dieser Folge von even it up ist Falk Ebert zu Gast. Der selbstständige Berater für Strategie und Innovation und Experte für Gamification und KI erklärt, warum Gamification nicht nur eine clevere Methode zur Nutzerbindung ist, sondern tief in unserer menschlichen Natur verankert ist. Von Fortschrittsbalken in LinkedIn-Profilen über Treueprogramme bei Starbucks bis hin zu spielerisch gestalteten Arbeitsprozessen – überall begegnet uns Gamification. Doch wie funktioniert das wirklich? 

Gamification: Mehr als nur ein Trend 

Längst ist bewiesen: Menschen lieben Spiele – nicht nur in Form von Videospielen, sondern auch in alltäglichen Mechanismen. Fortschrittsbalken, Punkte, Belohnungen und Leaderboards sind nur einige Beispiele für Gamification-Elemente, die Motivation steigern können. Doch wann funktioniert Gamification wirklich? Und wo führt es vielleicht sogar in eine gefährliche Richtung? 

Falk Ebert betont: „Wenn Gamification gut gemacht ist, dann schafft sie Motivation, ohne Druck auszuüben.“ Ein klassisches Beispiel ist die Sprachlern-App Duolingo: Wer täglich übt, erhält virtuelle Belohnungen und hält eine „Streak“ aufrecht – eine Mechanik, die viele Nutzer:innen langfristig bindet. Aber: „Es gibt auch den Punkt, an dem man sich fragt: Lerne ich noch, oder will ich einfach nur meine Streak nicht verlieren?“ 

Gamification im Business-Kontext: Sinnvoll oder Spielerei? 

Unternehmen setzen Gamification gezielt ein – aber nicht immer sinnvoll. Ein bekanntes Beispiel aus der Logistik: Mitarbeitende im Lager scannen Barcodes, um Produkte zu kommissionieren. Manche Firmen belohnen die Schnellsten mit Ranglisten oder Boni. Doch ist das wirklich motivierend? „Wenn Mitarbeitende intrinsisch motiviert sind, kann Gamification sie sogar demotivieren. Es kommt immer darauf an, wie es eingesetzt wird“, so Falk. 

Das gilt auch für das sogenannte Industrial Metaverse. Während der Fortschritt des klassischen Metaverse zu hinterfragen bleibt, sind digitale Zwillinge und Simulationsmodelle in der Industrie bereits Realität. Sie helfen Unternehmen, Prozesse zu optimieren – oft mit spielerischen Elementen, die den Einstieg erleichtern. 

Wo Gamification funktioniert – und wo nicht 

Gamification kann ein starkes Werkzeug sein – aber sie ist kein Allheilmittel. Unternehmen sollten sich fragen: 
✔ Wann und warum lohnt sich Gamification für mein Produkt oder meine Prozesse? 
✔ Welche Zielgruppe möchte ich ansprechen – und wie reagieren diese auf spielerische Elemente? 
✔ Ist meine Maßnahme eine echte Motivation – oder nur eine verkleidete Manipulation? 

Ein Beispiel: Fortschrittsbalken in Online-Profilen wie LinkedIn oder Bewerbungsplattformen wirken motivierend – oder? „Viele klicken nur auf ‚Profil vervollständigen‘, um die 100 % zu erreichen – nicht, weil sie es wirklich möchten“, meint Falk. Gamification muss also mit Bedacht eingesetzt werden. 

Fazit: Spielen als Erfolgsstrategie? 

Ob in Marketing, Produktdesign oder Unternehmensstrategie – Gamification ist gekommen, um zu bleiben. Die Herausforderung liegt darin, sie sinnvoll einzusetzen und nicht in die Manipulationsfalle zu tappen. Falks Fazit: „Menschen spielen seit Urzeiten. Wer Gamification richtig nutzt, kann viel erreichen – aber nur, wenn es auch wirklich Sinn ergibt.“ 

👉 Neugierig geworden? Dann hör dir die ganze Folge an! 

Spotify: https://spoti.fi/3XFNrOd
Youtube: https://youtu.be/at1ggLMIWXM

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.

Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.