ElseWare WCS optimiert Lagerprozesse durch intelligente Technologien und Echtzeit-Datenanalysen. Es gewährleistet präzise Bestandsführung, effiziente Kommissionierung und maximale Transparenz in der Intralogistik.
Das System ist flexibel anpassbar an unterschiedliche Lagerstrukturen und unterstützt sowohl manuelle als auch automatisierte Abläufe.
Die wichtigsten Funktionen und Entscheidungskriterien im Überblick.
FAQ
von ElseWare WCS
Mit ElseWare WCS werden sämtliche Warenbewegungen innerhalb des Lagers effizient und zuverlässig gesteuert – vom Wareneingang bis zum Versand. Das System sorgt für eine durchgängige Prozesssicherheit, transparente Bestandsführung und maximale Kontrolle über alle logistischen Abläufe. Lieferungen werden automatisch über Barcode- oder RFID-Technologie erfasst und intelligent den optimalen Lagerplätzen zugewiesen. Bestandsdaten aktualisieren sich in Echtzeit, sodass jederzeit eine lückenlose Nachverfolgbarkeit und fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Informationen möglich sind.
ElseWare WCS setzt auf intelligente Wegeoptimierung und anpassbare Kommissionierstrategien, die Aufträge nicht nur schneller, sondern auch fehlerfrei ins Ziel bringen. Durch die direkte Anbindung an Versanddienstleister werden Etikettierung und Versandprozesse vollständig automatisiert – für maximale Effizienz bis zur letzten Meile.
Leistungsstarke Algorithmen überwachen kontinuierlich alle Lagerprozesse, analysieren Daten in Echtzeit und passen Strategien dynamisch an. So werden Ressourcen optimal genutzt und Potenziale laufend ausgeschöpft. Die tiefgreifende Integration in ERP-, MES- und Logistiksysteme ermöglicht eine lückenlose Vernetzung – vom Auftragseingang bis zur Auslieferung.
Der ideale WCS-Kunde betreibt automatisierte Lagertechnik und braucht ein intelligentes, stabiles Steuerungssystem, das reibungslose Abläufe zwischen IT und Technik sicherstellt – mit maximaler Kontrolle und minimalem Stillstand.
FAQ
von even
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.