FlexGuide4 bündeln alle Transportaufträge in einem optimierten Auftragspool und verteilen sie automatisch auf die optimale Ressource. Egal ob mobiler Roboter, Gabelstapler, Routenzug oder Mitarbeiter FlexGuide4 sorgt für reibungslose Prozesse, maximale Ressourcenauslastung und spürbare Effizienzsteigerungen in Ihrer Produktion und Logistik.
Über Nutzen, Grenzen und Missverständnisse der VDA 5050 – was die Schnittstelle wirklich leistet und was nicht.
Intralogistik
Software
Automatisierung
| Viktor Splittgerber
Wann lohnt sich ein herstellerunabhängiges Flottenmanagementsystem?
Wie ein agnostisches FMCS hilft, Roboterflotten effizient zu steuern – und warum sich frühe Interoperabilität lohnt.
Intralogistik
Software
Automatisierung
| Viktor Splittgerber
Standards, Anbieter und Markttrends im herstellerunabhängigen Flottenmanagement
Welche Technologien agnostisches Flottenmanagement ermöglichen – und welche Plattformen schon heute interoperable Lösungen bieten.
Intralogistik
Software
Automatisierung
| Viktor Splittgerber
Strategische Überlegungen zur Einführung eines herstellerunabhängigen FMCS
Was Unternehmen vor der Einführung beachten sollten – und warum Timing, Use Cases und Organisation über den Erfolg entscheiden.
FAQ
von FlexGuide4
FlexGuide4 bündelt alle Transportaufträge in einem zentralen Auftragspool und verteilt sie automatisiert an die optimale Ressource – sei es ein mobiler Roboter (AGV/AMR), ein Gabelstapler, ein Routenzug oder ein Mitarbeiter. Die Lösung bewertet dabei dynamisch die Verfügbarkeit und Eignung der Ressourcen, um die Effizienz zu maximieren.
Die Steuerung erfolgt durch konfigurierbare Dialoge, die individuell an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden können. So erhalten Mitarbeitende und Maschinen exakt die Informationen, die sie für ihre Aufgaben benötigen. Änderungen wie neue Fahrwege, temporäre Sperrungen oder versetzte Maschinen können flexibel eingepflegt werden, sodass Ihre Prozesse jederzeit sicher und anpassungsfähig bleiben.
Dank der vollständigen Integration in SAP-Systeme, einschließlich SAP EWM, und der Nutzung der SAP BTP (Business Technology Platform) Cloud, lässt sich FlexGuide4 nahtlos in bestehende Systemlandschaften einfügen. Für die Integration mobiler Roboter unterstützt FlexGuide4 den VDA5050-Standard und bietet darüber hinaus maßgeschneiderte Schnittstellen für Non-VDA5050-Roboter.
Die globale Tourenoptimierung berücksichtigt alle aktiven Ressourcen und Fahrwege, um eine effiziente Planung sicherzustellen. Eine visuelle Übersicht im Gantt-Diagramm ermöglicht die transparente Überwachung der Arbeitslast. Bei Ausfällen oder Pausen übernimmt die bestmögliche verfügbare Ressource nahtlos, sodass Prozesse unterbrechungsfrei weiterlaufen.
FlexGuide4 gewährleistet so eine flexible, effiziente und zukunftssichere Steuerung Ihrer Intralogistik.
Tiefe SAP-Integration und umfassende Beratung: FlexGuide4 integriert sich nahtlos in Ihre SAP-Systemlandschaft, einschließlich SAP EWM, und nutzt die leistungsstarke SAP BTP (Business Technology Platform). Unsere Experten unterstützen Sie mit fundierter Beratung, um Ihre Prozesse optimal zu gestalten.
Schnelle Implementierung: Durch die Nutzung der SAP BTP kann FlexGuide4 in kürzester Zeit implementiert werden, sodass Sie schnell von einer effizienten und modernen Lösung profitieren.
Unabhängige Neuzuweisung von Ressourcentypen: Die Lösung ermöglicht eine flexible Umplanung von Aufträgen, unabhängig vom eingesetzten Ressourcentyp – ob Gabelstapler, mobiler Roboter oder Mitarbeiter. So können Sie Ausfälle oder Änderungen effizient abfangen.
Mehrstufige Transportaufträge: FlexGuide4 unterstützt die Abwicklung komplexer, mehrstufiger Transportaufträge, wodurch selbst anspruchsvolle Logistikprozesse präzise und zuverlässig gesteuert werden können.
Jeder Kunde im Intralogistikumfeld mit SAP
FAQ
von even
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.