• People&Culture

Sprachenvielfalt in der Logistik: Ein Weg aus dem Fachkräftemangel?

Lisa-Marie Karusseit

Wie Multilingualität Diversität fördert und neue Talente anzieht.

In a nutshell: Die Einführung mehrerer Unternehmenssprachen in der Lagerlogistik kann Fachkräftemangel entgegenwirken und internationale Talente anziehen. Mehrsprachigkeit stärkt die Diversität und verbessert die Integration, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.  

Obwohl viele Logistikunternehmen bereits erkannt haben, dass die Integration von Fremdsprachen und die Einstellung von Arbeitskräften ohne Deutschkenntnisse essenziell für die Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen ist, setzen einige Organisationen weiterhin auf ein hohes Deutschniveau als Voraussetzung. Entweder ist der Schmerz der Rekruitingabteilung noch nicht stark genug oder der Widerstand im Team zu groß, um die Erwartungen an Kandidaten*innen zu senken und die Prozesse im Unternehmen an den Bewerber*innenmarkt anzupassen.  

Jedoch ist die Einführung mehrerer Unternehmenssprachen in der Lagerlogistik ein strategischer Schritt, um den Arbeiter*innenmangel zu bekämpfen und eine diversere Belegschaft zu gewinnen. Zugegebenermaßen bringt diese Maßnahme sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich, die Unternehmen sorgfältig abwägen müssen.  

Chancen durch Mehrsprachigkeit in der Logistik 

Eine der größten Stärken der Einführung weiterer Unternehmenssprachen ist die Möglichkeit, die Rekrutierungsbasis zu erweitern. Durch die Integration mehrerer Sprachen wird das Unternehmen für internationale Fachkräfte und Migranten*innen attraktiver. Dies kann nicht nur den Arbeiter*innenmangel mildern, sondern auch die Vielfalt in den Teams stärken. Eine diversere Belegschaft kann Innovationen fördern und ein Umfeld schaffen, in dem verschiedene Perspektiven zu besseren Problemlösungen führen. 

Darüber hinaus kann Mehrsprachigkeit die Produktivität steigern. Mitarbeiter*innen, die in ihrer Muttersprache arbeiten können, sind oft effizienter und machen weniger Fehler – ein entscheidender Vorteil in der Logistik, wo klare Kommunikation und Präzision unerlässlich sind.  

Die Einführung mehrerer Unternehmenssprachen in der Logistik geht über die reine Kommunikation hinaus – sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl der Belegschaft. Die Mitarbeiter*innen, die in ihrer Muttersprache oder einer vertrauten Sprache kommunizieren können, fühlen sich stärker eingebunden und finden schneller Anschluss. Diese emotionale Verbindung zum Unternehmen steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Motivation und langfristige Bindung an den Arbeitgeber. 

Sprachbarrieren und organisatorischer Aufwand: Herausforderungen der Mehrsprachigkeit 

Trotz der Vorteile birgt die Einführung mehrerer Unternehmenssprachen erhebliche Risiken. Eines der größten Probleme ist die Gefahr von Kommunikationsbarrieren. Wenn Mitarbeiter*innen in verschiedenen Sprachen arbeiten, könnten Missverständnisse entstehen – insbesondere bei zeitkritischen oder sicherheitsrelevanten Informationen. Dies könnte die Effizienz beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall die Sicherheit gefährden. 

Ein weiterer Nachteil ist der erhöhte organisatorische Aufwand. Dokumentationen, Meetings und Schulungen müssen in mehreren Sprachen verfügbar sein, was Zeit und Ressourcen kostet. Die Standardisierung von Arbeitsanweisungen und Qualitätsstandards wird ebenfalls komplexer.  

Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung 

Damit Mehrsprachigkeit in der Logistik funktioniert, braucht es eine klare Strategie. Als ersten Schritt kann eine einheitliche Arbeitssprache, wie beispielsweise Englisch, als neutrale Basis dienen, ergänzt durch Übersetzungen wichtiger Dokumente in die häufigsten Sprachen der Belegschaft. Sprachtrainings könnten dazu beitragen, dass Mitarbeiter*innen ihre Kenntnisse in der Standardsprache und weiteren relevanten. Sprachen verbessern. 

Technologische Unterstützung durch digitale Tools wie Übersetzungssoftware oder mehrsprachige Kommunikationsplattformen können helfen, Sprachbarrieren zu reduzieren. Welche Tools zur digitalen, internen Kommunikation genutzt werden können, wird in diesem Beitrag näher erläutert. Zusätzlich sollten Unternehmen in interkulturelle Workshops und Diversitätsprogramme investieren, um den Zusammenhalt zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen zu stärken. 

Durch gezielte Maßnahmen wie die Einteilung von Teamleiter*innen, die mehrere Sprachen sprechen, können sprachliche Brücken gebaut werden. Dies ermöglicht eine klarere Kommunikation zwischen den Mitarbeiter*innen und sorgt dafür, dass die jeweiligen Teams besser zusammenarbeiten. Parallel dazu können die Sprachkenntnisse innerhalb eines Teams vereinheitlicht werden, indem gezielt Sprachtrainings angeboten werden.  

Achtung! Bei der Organisation der Mitarbeiter*innen in sprachlich homogene Gruppen besteht die Gefahr der Spaltung der Belegschaft und das Gemeinschaftsgefühl kann leiden. Auch wenn sich die Personen im jeweiligen Team gut verstehen, kann es zwischen den Teams zu Konflikten und Silo-Denken kommen.  

Fazit 

Die Einführung mehrerer Unternehmenssprachen bietet große Chancen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Attraktivität eines Unternehmens zu steigern. Gleichzeitig sind die Herausforderungen – insbesondere in den Bereichen Kommunikation und Teamdynamik – nicht zu unterschätzen. Eine gut durchdachte Planung, regelmäßige Evaluierung und gezielte Investitionen in Technologien und Schulungen sind essenziell, um die Vorteile zu maximieren und Risiken zu minimieren.  

Weitere Informationen zur Organisation von Schulungen und Weiterbildungen sind in diesem Blogbeitrag nachzulesen. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert.  

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


IWML Doc Morris bts FU 0566
Intralogistik Software Lagerung

Systemschmerzen erkennen: Wann dein Lager das falsche WxS-Setup hat

Über Warnsignale in Lagerprozessen, schleichende Systemprobleme und die Kunst, Fehlsteuerungen rechtzeitig zu erkennen.

241209 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture

Mehr Social Media für Logistikstandorte: Warum echte Einblicke zählen

Über die Bedeutung echter Einblicke in Lager, Teams und Prozesse und warum Social Media zur besten Visitenkarte für Logistikstandorte wird.

Bild 14
Yard Management

Wie digital gesteuertes Yard Management Zeit und Nerven spart

Über zentrale Praxisfragen aus dem even Webevent mit Würth Industrie Service und myleo / dsc.

IMG 20251102 WA0002 removebg
Marketing Interview Wissen

Zwischen Anwendern und Anbietern – was die Logistikbranche wirklich wissen will

Ein Gespräch mit Marvin Meyke, Chefredakteur der Fachzeitschrift materialfluss

241127 even blog beitragsbild 1 3
People&Culture

KI in der Personalplanung: Effizienz steigern, Teams entlasten

Wie KI Schichtplanung revolutioniert: weniger Stress, mehr Flexibilität und zufriedene Mitarbeiter*innen durch smarte Personalplanung.

250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

IWML thomann people FU 1670 1
Intralogistik Software zum Downloaden

WMS, WCS oder WES: Wie entscheide ich mich für das richtige System?

Über den Weg von ersten Lager-Schmerzen bis zur passenden Software-Lösung.

Svenja Silkenbäumer
People&Culture Marketing

Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht

Einblicke in die Social Media Strategie von FIEGE mit Svenja Silkenbäumer.

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!