• Hardware
  • Lagerung
  • Intralogistik

Welche Automatisierten Lagersysteme gibt es?

even

Ein Überblick über die gängigsten automatisierten Lagersysteme.

241127 even blog beitragsbild 6 1

In a nutshell: Die Automatisierung von Lagersystemen ist ein zentraler Faktor für effiziente und wirtschaftliche Logistikprozesse. Doch nicht jedes System passt zu jedem Unternehmen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten automatisierten Lagersysteme, zeigt deren Vorteile auf und beleuchtet mögliche Herausforderungen. 

Cube Storage Lösungen: Maximale Raumausnutzung 

Cube Storage Systeme revolutionieren die Lagerhaltung, indem sie die verfügbare Fläche in Würfelform effizient nutzen. Dabei werden Behälter übereinander gestapelt und durch Roboter entnommen, was eine extrem hohe Lagerdichte ermöglicht. 

Vorteile:  

  • Maximale Raumnutzung 
  • Hohe Kommissioniergeschwindigkeit
  • Geringer Platzbedarf 

Aber: Hohe Investitionskosten und Abhängigkeit von automatisierten Robotersystemen.  

Kleinteile-Shuttle: Schnelligkeit für den Kleinteilebereich 

Shuttle-Systeme sind ideal für die dynamische Lagerung und den schnellen Zugriff auf Kleinteile. Die fahrerlosen Shuttles bewegen sich auf Schienen und transportieren Behälter zu Kommissionierstationen. 

Vorteile:  

  • Hohe Geschwindigkeit 
  • Modularität und Skalierbarkeit 

Aber: Komplexe Steuerung und hoher Wartungsaufwand.  

Automatische Kleinteilelager (AKL): Hohe Präzision für kleine Waren 

AKLs nutzen Regalbediengeräte oder Shuttles, um Kleinteile in speziell angelegten Regalen einzulagern. Sie sind ideal für eine hohe Anzahl an Artikeln mit geringer Größe. 

Vorteile: 

  • Hohe Lagerkapazität 
  • Effiziente Raumnutzung 
  • Präzise Kommissionierung 

Aber: Erhöhter Wartungsbedarf und aufwändige Integration in bestehende Systeme.  

Shelf to Person: Automatisierung der Kommissionierung 

Dieses System bringt ganze Regaleinheiten oder Fächer direkt zum Mitarbeitenden an eine Pickstation, wodurch Laufwege entfallen und die Effizienz gesteigert wird. 

Vorteile:  

  • Reduzierte Laufwege 
  • Höhere Ergonomie  
  • Gesteigerte Produktivität 

Aber: Abhängigkeit von einer stabilen Softwaresteuerung und begrenzte Flexibilität für spontane Änderungen.  

Autonomous Case-Handling Robots (ACR): Flexibilität durch KI-gesteuerte Roboter 

ACR-Systeme setzen auf autonome Roboter, die Kisten oder Behälter transportieren und Kommissionierprozesse unterstützen. Die KI-gestützte Steuerung ermöglicht eine dynamische Anpassung der Prozesse. 

Vorteile: 

  • Hohe Flexibilität 
  • Einfache Skalierung 
  • Intelligente Steuerung 

Aber: Hohe initiale Investition und potenzielle Störanfälligkeit bei IT-Problemen.  

Tablarlager: Effiziente Einlagerung für schwere und empfindliche Waren 

Tablarlager arbeiten mit Tablarsystemen, auf denen Waren sicher gelagert und automatisiert zu Kommissionierstationen befördert werden. 

Vorteile:  

  • Ideal für schwere oder empfindliche Waren 
  • Hohe Effizienz durch vertikale Nutzung 

Aber: Begrenzte Anpassungsfähigkeit an stark schwankende Lageranforderungen.  

Karussell-Systeme/Umlauflager: Rotierende Effizienz für schnelle Zugriffe 

Diese Systeme arbeiten mit rotierenden Regalen oder Lagerfächern, die Artikel direkt zum Kommissionierplatz bringen. Sie sind ideal für Artikel mit hoher Zugriffsfrequenz. 

Vorteile:  

  • Schnelle Verfügbarkeit 
  • Geringer Platzbedarf 
  • Hohe Ergonomie 

Aber: Begrenzte Flexibilität bei unregelmäßigem Warenbestand und hoher Wartungsaufwand.  

Vertikale Liftmodule (VLM): Platzsparende Lagerlösung für hohe Effizienz 

VLM-Systeme arbeiten mit vertikalen Liften, die Behälter oder Tablare automatisiert an die Kommissionierstation bringen. Sie bieten eine ideale Lösung für begrenzte Lagerflächen. 

Vorteile:  

  • Maximale Raumausnutzung 
  • Hohe Sicherheit 
  • Ergonomische Bedienung 

Aber: Initial hohe Investitionskosten und eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten für große Waren.  

Fazit: Das richtige automatisierte Lagersystem für mehr Effizienz 

Automatisierte Lagersysteme bieten vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung der Lagerlogistik. Die Wahl des passenden Systems hängt von individuellen Anforderungen, Budget und Lagerstruktur ab. Unternehmen sollten eine gründliche Bedarfsanalyse durchführen, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren. Erfahre in diesem Artikel, wie man sich für das richtige Lagersystem entscheidet. 

Empfehlung: 

Bevor Unternehmen in ein automatisiertes Lagersystem investieren, sollten sie bestehende Prozesse analysieren und genau definieren, welche Anforderungen die Lösung erfüllen muss. Nur so lässt sich eine nachhaltige Verbesserung der Lagerperformance sicherstellen. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Image
Interview Leadership

Vom Werkzeugmechaniker zum Head of Logistics bei PURELEI - im Interview mit Sebastian Imhof

Über den Quereinstieg in die Logistik, Herausforderungen im neuen Job und warum Flexibilität der Schlüssel zum Erfolg ist.

Blogpost 04 Logi MAT 2025 Recap Graphic 1
Nachhaltigkeit Aktuelles

Nachhaltigkeit und Logistik – Recap LogiMAT 2025

Qua vadis Nachhaltigkeit in der Intralogistik? Ein Bericht für eine Akademie.

Tom
Intralogistik Aus der Praxis Interview

„Diese Entscheidung begleitet uns bis heute“ - im Interview mit Tom Standke

Über die langfristigen Folgen einer WMS-Auswahl – und warum Flexibilität der Schlüssel ist.

Verpackungsmaschinen2
Intralogistik Verpackung Hardware

Welche Arten von Verpackungsmaschinen gibt es?

Manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch? Ein Überblick über die gängigsten Verpackungsmaschinen und deren Vor- und Nachteile.