• Software

Was muss eine Supply Chain Software können?

even

Die wichtigsten Funktionen und Entscheidungskriterien im Überblick.

In a nutshell: Eine effiziente Supply Chain ist wie das Rückrad für ein funktionierendes Unternehmen. Doch nicht jede Software passt zu jeder Organisation. Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Funktionen von Software für die Supply Chain, mögliche Herausforderungen und gibt Tipps, worauf  geachtet werden sollte. 

 

Planung: Der Grundstein einer Lieferkette 

Eine der zentralen Aufgaben von Software für die Supply Chain ist die Planung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Vorteile einer strukturierten Planung liegen auf der Hand, jedoch gibt es auch Stolpersteine. 

 
Planung ermöglicht es, Nachfrageprognosen zu erstellen und Ressourcen effizient zuzuweisen. Sie sorgt dafür, dass Produktions- und Logistikkapazitäten optimal genutzt werden, wodurch Engpässe vermieden werden. Auch die Integration von Lieferanten in die Planung hilft, Kosten zu senken und die Zusammenarbeit zu verbessern. 

Aber: 
Die Qualität der Planung hängt stark von der Verfügbarkeit und Genauigkeit der Daten ab. Fehlende oder fehlerhafte Informationen können zu falschen Prognosen und ineffizienten Abläufen führen. Zudem erfordert eine gute Planung eine enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, was in der Praxis oft eine Herausforderung darstellt. 

 

Analyse und Optimierung: Den Fluss in der Lieferkette perfektionieren 

Datenanalyse ist eine der Schlüsselkompetenzen moderner Supply Chains. Doch nicht jede Optimierung bringt automatisch den erhofften Erfolg. 

 
Durch Analyse-Tools können Unternehmen Schwachstellen in der Wertschöpfungskette erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen. Beispielsweise lassen sich Transportwege optimieren, Lagerbestände reduzieren und Durchlaufzeiten verkürzen. Solche Optimierungen können direkt zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung beitragen. 

Aber: 
Wie bei der Planung ist die Analyse nur so gut wie die Daten, auf denen sie basiert. Komplexe Tools können zudem schwierig zu bedienen sein, insbesondere für Mitarbeiter*innen ohne spezialisierte Schulung. Unternehmen sollten darauf achten, dass Optimierungen auch praktisch umsetzbar sind und den Bedürfnissen der Organisation entsprechen, anstatt sich in übermäßig detaillierten Analysen zu verlieren.  

Des Weiteren ist es nicht nur relevant, die vorhandenen Daten zu verstehen, sondern daraus auch die richtigen Schlüsse zu ziehen. Das Ziel bei der Datengewinnung sollte daher sein, zielführende Konsequenzen daraus zu ziehen.  

 

Management und Prozesssteuerung: Kontrolle über die gesamte Kette 

Die Automatisierung von Prozessen soll für reibungslose Abläufe innerhalb der Supply Chain sorgen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. 

 
Automatisierte Systeme bieten Echtzeit-Einblicke in Bestellungen, Lieferungen und Lagerbestände. Dadurch wird die Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessert. Automatisierung hilft zudem, Prozesse zu beschleunigen und Fehler zu reduzieren, etwa durch den Einsatz von Robotik in der Logistik oder automatisierten Planungsalgorithmen. 

Aber: 
Automatisierung kann jedoch zu starren Strukturen führen, die auf unerwartete Ereignisse nur schwer reagieren können. Zudem besteht die Gefahr, dass Unternehmen ihre Flexibilität verlieren, wenn menschliche Entscheidungsfähigkeit vernachlässigt wird. Eine erfolgreiche Automatisierung erfordert eine Balance zwischen Mensch und Maschine sowie kontinuierliche Anpassung an veränderte Bedingungen. Häufig wird an dieser Stelle auf KI verwiesen. Ob Künstliche Intelligenz hier wirklich hilft, ist noch zu hinterfragen und wird sich vermutlich in den kommenden Jahren herausstellen.  

 

Fazit: Wie macht Software deine Supply Chain erfolgreich? 

Eine gut funktionierende Supply Chain ist für jedes Unternehmen entscheidend. Doch es gibt keine Standard-Softwarelösung: Unternehmen müssen individuell analysieren, welche Strategien und Technologien den größten Mehrwert bieten. Eine klare Zielsetzung und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten sind dabei unerlässlich. 

 

Empfehlung: 
Bevor Unternehmen in neue Software investieren, sollten sie die eigenen Abläufe kritisch hinterfragen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Supply Chain nicht zum kostspieligen Experiment wird, sondern nachhaltig Mehrwert liefert. 

Hilfreich ist außerdem das Verständnis dafür, dass nicht nur die Supply Chain aus Verknüpfungen besteht, sondern diese Verbindungen auch auf Seiten der Software hergestellt werden sollten. So können die verschiedenen Akteure der Supply Chain auch über die Software einen reibungslosen Ablauf garantieren. Mehr über zukunftssichere Supply Chain und wie sich diese auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen auswirkt erfährt du von dem Supply Chain-Experten André Kaeber in dieser Podcastfolge

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.