• Software

Was muss eine Supply Chain Software können?

even

Die wichtigsten Funktionen und Entscheidungskriterien im Überblick.

In a nutshell: Eine effiziente Supply Chain ist wie das Rückrad für ein funktionierendes Unternehmen. Doch nicht jede Software passt zu jeder Organisation. Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Funktionen von Software für die Supply Chain, mögliche Herausforderungen und gibt Tipps, worauf  geachtet werden sollte. 

 

Planung: Der Grundstein einer Lieferkette 

Eine der zentralen Aufgaben von Software für die Supply Chain ist die Planung von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Die Vorteile einer strukturierten Planung liegen auf der Hand, jedoch gibt es auch Stolpersteine. 

 
Planung ermöglicht es, Nachfrageprognosen zu erstellen und Ressourcen effizient zuzuweisen. Sie sorgt dafür, dass Produktions- und Logistikkapazitäten optimal genutzt werden, wodurch Engpässe vermieden werden. Auch die Integration von Lieferanten in die Planung hilft, Kosten zu senken und die Zusammenarbeit zu verbessern. 

Aber: 
Die Qualität der Planung hängt stark von der Verfügbarkeit und Genauigkeit der Daten ab. Fehlende oder fehlerhafte Informationen können zu falschen Prognosen und ineffizienten Abläufen führen. Zudem erfordert eine gute Planung eine enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, was in der Praxis oft eine Herausforderung darstellt. 

 

Analyse und Optimierung: Den Fluss in der Lieferkette perfektionieren 

Datenanalyse ist eine der Schlüsselkompetenzen moderner Supply Chains. Doch nicht jede Optimierung bringt automatisch den erhofften Erfolg. 

 
Durch Analyse-Tools können Unternehmen Schwachstellen in der Wertschöpfungskette erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen. Beispielsweise lassen sich Transportwege optimieren, Lagerbestände reduzieren und Durchlaufzeiten verkürzen. Solche Optimierungen können direkt zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung beitragen. 

Aber: 
Wie bei der Planung ist die Analyse nur so gut wie die Daten, auf denen sie basiert. Komplexe Tools können zudem schwierig zu bedienen sein, insbesondere für Mitarbeiter*innen ohne spezialisierte Schulung. Unternehmen sollten darauf achten, dass Optimierungen auch praktisch umsetzbar sind und den Bedürfnissen der Organisation entsprechen, anstatt sich in übermäßig detaillierten Analysen zu verlieren.  

Des Weiteren ist es nicht nur relevant, die vorhandenen Daten zu verstehen, sondern daraus auch die richtigen Schlüsse zu ziehen. Das Ziel bei der Datengewinnung sollte daher sein, zielführende Konsequenzen daraus zu ziehen.  

 

Management und Prozesssteuerung: Kontrolle über die gesamte Kette 

Die Automatisierung von Prozessen soll für reibungslose Abläufe innerhalb der Supply Chain sorgen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. 

 
Automatisierte Systeme bieten Echtzeit-Einblicke in Bestellungen, Lieferungen und Lagerbestände. Dadurch wird die Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessert. Automatisierung hilft zudem, Prozesse zu beschleunigen und Fehler zu reduzieren, etwa durch den Einsatz von Robotik in der Logistik oder automatisierten Planungsalgorithmen. 

Aber: 
Automatisierung kann jedoch zu starren Strukturen führen, die auf unerwartete Ereignisse nur schwer reagieren können. Zudem besteht die Gefahr, dass Unternehmen ihre Flexibilität verlieren, wenn menschliche Entscheidungsfähigkeit vernachlässigt wird. Eine erfolgreiche Automatisierung erfordert eine Balance zwischen Mensch und Maschine sowie kontinuierliche Anpassung an veränderte Bedingungen. Häufig wird an dieser Stelle auf KI verwiesen. Ob Künstliche Intelligenz hier wirklich hilft, ist noch zu hinterfragen und wird sich vermutlich in den kommenden Jahren herausstellen.  

 

Fazit: Wie macht Software deine Supply Chain erfolgreich? 

Eine gut funktionierende Supply Chain ist für jedes Unternehmen entscheidend. Doch es gibt keine Standard-Softwarelösung: Unternehmen müssen individuell analysieren, welche Strategien und Technologien den größten Mehrwert bieten. Eine klare Zielsetzung und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten sind dabei unerlässlich. 

 

Empfehlung: 
Bevor Unternehmen in neue Software investieren, sollten sie die eigenen Abläufe kritisch hinterfragen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Supply Chain nicht zum kostspieligen Experiment wird, sondern nachhaltig Mehrwert liefert. 

Hilfreich ist außerdem das Verständnis dafür, dass nicht nur die Supply Chain aus Verknüpfungen besteht, sondern diese Verbindungen auch auf Seiten der Software hergestellt werden sollten. So können die verschiedenen Akteure der Supply Chain auch über die Software einen reibungslosen Ablauf garantieren. Mehr über zukunftssichere Supply Chain und wie sich diese auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen auswirkt erfährt du von dem Supply Chain-Experten André Kaeber in dieser Podcastfolge

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


241127 even blog beitragsbild 1 3
People&Culture

KI in der Personalplanung: Effizienz steigern, Teams entlasten

Wie KI Schichtplanung revolutioniert: weniger Stress, mehr Flexibilität und zufriedene Mitarbeiter*innen durch smarte Personalplanung.

250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

IWML thomann people FU 1670 1
Intralogistik Software zum Downloaden

WMS, WCS oder WES: Wie entscheide ich mich für das richtige System?

Über den Weg von ersten Lager-Schmerzen bis zur passenden Software-Lösung.

Svenja Silkenbäumer
People&Culture Marketing

Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht

Einblicke in die Social Media Strategie von FIEGE mit Svenja Silkenbäumer.

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.