• Intralogistik
  • Software
  • Lagerung
  • Wissen

Was macht ein Staplerleitsystem (SLS)?

even

Die wichtigsten Funktionen und Entscheidungskriterien im Überblick.

In a nutshell: Ein Staplerleitsystem (SLS) optimiert den innerbetrieblichen Warenfluss durch die intelligente Steuerung von Flurförderzeugen. Unternehmen profitieren von kürzeren Transportwegen, besserer Ressourcennutzung und einer gesteigerten Effizienz. Doch welche Funktionen bietet ein SLS genau und wie kann es in moderne Lagerprozesse integriert werden? 

Was ist ein Staplerleitsystem (SLS)? 

Ein Staplerleitsystem ist eine Softwarelösung zur optimalen Steuerung von Gabelstaplern, Flurförderzeugen und anderen Transportmitteln innerhalb eines Lagers oder Produktionsbetriebs. Es hilft, die Transportaufträge effizient zu verteilen, Leerfahrten zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Ein SLS nutzt Echtzeit-Daten, um die besten Routen für jedes Fahrzeug zu berechnen und die Arbeitslast der Fahrer gleichmäßig zu verteilen. 

Kernfunktionen eines SLS 

Optimierte Auftragsvergabe: Intelligente Zuweisung von Transportaufträgen basierend auf Standort, Auslastung und Prioritäten. 

Dynamische Routenplanung: Berechnung der kürzesten und effizientesten Wege innerhalb des Lagers. 

Echtzeit-Überwachung: Kontinuierliche Standorterfassung der Flurförderzeuge zur besseren Steuerung. 

Minimierung von Leerfahrten: Effiziente Nutzung der Fahrzeuge zur Reduzierung unnötiger Bewegungen. 

Integration mit WMS und ERP: Nahtlose Kommunikation mit übergeordneten Systemen zur Synchronisation von Lager- und Transportprozessen. 

Analyse und Reporting: Bereitstellung von Leistungskennzahlen zur kontinuierlichen Optimierung der Abläufe.  

Vorteile eines Staplerleitsystems 

Ein SLS ermöglicht eine signifikante Effizienzsteigerung, indem es den innerbetrieblichen Transport optimiert. Durch die Reduzierung von Leerfahrten und Wartezeiten lassen sich Kosten senken und die Produktivität erhöhen. Zudem verbessert ein SLS die Sicherheit im Lager, indem es Kollisionen vermeidet und Arbeitsabläufe transparent macht. Die Echtzeit-Überwachung erlaubt eine präzise Steuerung und schnelle Anpassung an sich ändernde Anforderungen. 

SLS und traditionelle Staplersteuerung: Wo liegt der Unterschied? 

Im Gegensatz zur herkömmlichen, oft manuellen Steuerung von Gabelstaplern automatisiert ein Staplerleitsystem den gesamten Prozess. Während früher Staplerfahrer eigenständig Entscheidungen über ihre Fahrwege trafen, übernimmt ein SLS die strategische Steuerung und optimiert die Abläufe basierend auf Echtzeit-Daten. Dadurch werden Fehler reduziert, Wartezeiten minimiert und die Ressourcenauslastung verbessert. 

Herausforderungen bei der Implementierung eines SLS 

Die Einführung eines SLS erfordert eine genaue Analyse der bestehenden Prozesse und Infrastruktur. Eine der größten Herausforderungen besteht in der nahtlosen Integration mit bestehenden Warehouse Management Systemen (WMS) und Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen. Zudem muss sichergestellt werden, dass die Stapler mit geeigneter Sensorik und Telematik ausgestattet sind, um die Echtzeit-Datenübertragung zu ermöglichen. Auch die Schulung der Mitarbeitenden spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Implementierung. 

Wie finde ich das richtige SLS für mein Unternehmen? 

Bei der Auswahl eines Staplerleitsystems sollten Unternehmen folgende Aspekte berücksichtigen: 

  • Kompatibilität mit vorhandenen Systemen: Das SLS sollte sich problemlos mit bestehenden WMS- und ERP-Lösungen verknüpfen lassen.  
  • Skalierbarkeit: Das System sollte mit steigenden Anforderungen und einer wachsenden Fahrzeugflotte mitwachsen können.  
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Bedienung erleichtert die Implementierung und steigert die Akzeptanz bei den Nutzenden.  
  • Echtzeit-Datenverarbeitung: Das SLS sollte in der Lage sein, schnelle Entscheidungen auf Basis aktueller Informationen zu treffen.  
  • Support und Wartung: Ein verlässlicher Anbieter-Support und regelmäßige Updates sind essenziell für den langfristigen Erfolg. 

Fazit: Warum ein SLS für moderne Lagerbetriebe unverzichtbar ist 

Ein Staplerleitsystem sorgt für eine effiziente Steuerung des innerbetrieblichen Materialflusses. Durch die Optimierung von Fahrwegen, die intelligente Zuweisung von Transportaufträgen und die Echtzeit-Überwachung trägt ein SLS wesentlich zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der Intralogistik bei. Besonders in großen und dynamischen Lagerumgebungen ist ein SLS ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Zugehörige Kategorien


250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

Svenja Silkenbäumer
People&Culture Marketing

Wie Social Media B2B-Unternehmen sichtbar macht

Einblicke in die Social Media Strategie von FIEGE mit Svenja Silkenbäumer.

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Teil 2 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Teil 1 von 2: Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße