• Intralogistik
  • Software
  • Lagerung
  • Wissen

Was macht ein Staplerleitsystem (SLS)?

even

Die wichtigsten Funktionen und Entscheidungskriterien im Überblick.

In a nutshell: Ein Staplerleitsystem (SLS) optimiert den innerbetrieblichen Warenfluss durch die intelligente Steuerung von Flurförderzeugen. Unternehmen profitieren von kürzeren Transportwegen, besserer Ressourcennutzung und einer gesteigerten Effizienz. Doch welche Funktionen bietet ein SLS genau und wie kann es in moderne Lagerprozesse integriert werden? 

Was ist ein Staplerleitsystem (SLS)? 

Ein Staplerleitsystem ist eine Softwarelösung zur optimalen Steuerung von Gabelstaplern, Flurförderzeugen und anderen Transportmitteln innerhalb eines Lagers oder Produktionsbetriebs. Es hilft, die Transportaufträge effizient zu verteilen, Leerfahrten zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Ein SLS nutzt Echtzeit-Daten, um die besten Routen für jedes Fahrzeug zu berechnen und die Arbeitslast der Fahrer gleichmäßig zu verteilen. 

Kernfunktionen eines SLS 

Optimierte Auftragsvergabe: Intelligente Zuweisung von Transportaufträgen basierend auf Standort, Auslastung und Prioritäten. 

Dynamische Routenplanung: Berechnung der kürzesten und effizientesten Wege innerhalb des Lagers. 

Echtzeit-Überwachung: Kontinuierliche Standorterfassung der Flurförderzeuge zur besseren Steuerung. 

Minimierung von Leerfahrten: Effiziente Nutzung der Fahrzeuge zur Reduzierung unnötiger Bewegungen. 

Integration mit WMS und ERP: Nahtlose Kommunikation mit übergeordneten Systemen zur Synchronisation von Lager- und Transportprozessen. 

Analyse und Reporting: Bereitstellung von Leistungskennzahlen zur kontinuierlichen Optimierung der Abläufe.  

Vorteile eines Staplerleitsystems 

Ein SLS ermöglicht eine signifikante Effizienzsteigerung, indem es den innerbetrieblichen Transport optimiert. Durch die Reduzierung von Leerfahrten und Wartezeiten lassen sich Kosten senken und die Produktivität erhöhen. Zudem verbessert ein SLS die Sicherheit im Lager, indem es Kollisionen vermeidet und Arbeitsabläufe transparent macht. Die Echtzeit-Überwachung erlaubt eine präzise Steuerung und schnelle Anpassung an sich ändernde Anforderungen. 

SLS und traditionelle Staplersteuerung: Wo liegt der Unterschied? 

Im Gegensatz zur herkömmlichen, oft manuellen Steuerung von Gabelstaplern automatisiert ein Staplerleitsystem den gesamten Prozess. Während früher Staplerfahrer eigenständig Entscheidungen über ihre Fahrwege trafen, übernimmt ein SLS die strategische Steuerung und optimiert die Abläufe basierend auf Echtzeit-Daten. Dadurch werden Fehler reduziert, Wartezeiten minimiert und die Ressourcenauslastung verbessert. 

Herausforderungen bei der Implementierung eines SLS 

Die Einführung eines SLS erfordert eine genaue Analyse der bestehenden Prozesse und Infrastruktur. Eine der größten Herausforderungen besteht in der nahtlosen Integration mit bestehenden Warehouse Management Systemen (WMS) und Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen. Zudem muss sichergestellt werden, dass die Stapler mit geeigneter Sensorik und Telematik ausgestattet sind, um die Echtzeit-Datenübertragung zu ermöglichen. Auch die Schulung der Mitarbeitenden spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Implementierung. 

Wie finde ich das richtige SLS für mein Unternehmen? 

Bei der Auswahl eines Staplerleitsystems sollten Unternehmen folgende Aspekte berücksichtigen: 

  • Kompatibilität mit vorhandenen Systemen: Das SLS sollte sich problemlos mit bestehenden WMS- und ERP-Lösungen verknüpfen lassen.  
  • Skalierbarkeit: Das System sollte mit steigenden Anforderungen und einer wachsenden Fahrzeugflotte mitwachsen können.  
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Bedienung erleichtert die Implementierung und steigert die Akzeptanz bei den Nutzenden.  
  • Echtzeit-Datenverarbeitung: Das SLS sollte in der Lage sein, schnelle Entscheidungen auf Basis aktueller Informationen zu treffen.  
  • Support und Wartung: Ein verlässlicher Anbieter-Support und regelmäßige Updates sind essenziell für den langfristigen Erfolg. 

Fazit: Warum ein SLS für moderne Lagerbetriebe unverzichtbar ist 

Ein Staplerleitsystem sorgt für eine effiziente Steuerung des innerbetrieblichen Materialflusses. Durch die Optimierung von Fahrwegen, die intelligente Zuweisung von Transportaufträgen und die Echtzeit-Überwachung trägt ein SLS wesentlich zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der Intralogistik bei. Besonders in großen und dynamischen Lagerumgebungen ist ein SLS ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Zugehörige Kategorien


Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.

Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.