• Podcast

Von guten Daten zu besseren Entscheidungen – mit Anna Hannemann

even

Über die Macht von Daten in der Logistik und warum demand forecasting der Schlüssel zur Skalierung ist.

250225 even it up blogbeitragsbild folge11

In a nutshell: Daten sind länger wertvoll als die Systeme, in denen sie gespeichert sind – eine weise Erkenntnis, die den Kern der heutigen datengetriebenen Welt perfekt beschreibt. Doch Daten allein sind nur so wertvoll wie ihre Nutzung. In dieser Folge von 'even it up' sprechen wir mit Anna Hannemann, Project Director Automated Fulfillment bei Picnic, über die zentrale Rolle von Daten in der Logistik und wie datenbasierte Entscheidungen die Prozesse nachhaltig optimieren. 

Wie Daten für smartere Logistik genutzt werden 

Effiziente Prozesse und datengetriebene Entscheidungen sind entscheidend, um in der modernen Logistik wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders in dicht besiedelten Städten setzt sich das Prinzip "Goods to Person" durch: Statt dass Kommissionierer durch das Lager laufen, um Waren zu sammeln, werden die Waren automatisiert zu ihnen gebracht. Ein Konzept, das nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger ist.

Warum Demand Forecasting das A und O ist 

Eine der größten Herausforderungen in der Logistik ist die Nachfrageprognose. Welche Produkte werden wann und in welcher Menge benötigt? Anna erklärt, dass Demand Forecasting der Grundstein für jede weitere Optimierung ist. Denn ohne eine präzise Prognose kann weder die Personalplanung noch die Lagerkapazität effizient gesteuert werden. 

Spannend ist, dass durch digitale Kundendaten genau analysiert werden kann, wie sich Kaufverhalten und saisonale Schwankungen entwickeln. Schulferien, Feiertage oder Marketingkampagnen – all das beeinflusst die Nachfrage und wird in die Prognosen mit einbezogen. 

Von Daten zu Entscheidungen – Herausforderungen und Chancen 

Doch Daten allein reichen nicht aus. Sie müssen nicht nur analysiert, sondern auch in Handlungsempfehlungen übersetzt werden. Oft besteht die Gefahr, sich in Dashboards und KPIs zu verlieren, ohne daraus konkrete Konsequenzen abzuleiten. 

Anna betont, dass eine datengetriebene Unternehmenskultur entscheidend ist. Alle Teams – von Logistik über HR bis Marketing – nutzen Daten aktiv für ihre Entscheidungen. Gleichzeitig wird aber auch darauf geachtet, dass die Daten qualitativ hochwertig sind – denn fehlerhafte oder ungenaue Daten können mehr Schaden als Nutzen bringen. 

Automatisierte Lager und die Zukunft der Logistik 

Mit dem Bau automatisierter Lager stellt sich eine neue Herausforderung: Wie plant man Kapazitäten für die Zukunft? Investitionen in solche Logistikzentren sind langfristig und erfordern präzise Prognosen. Hier helfen aggregierte Daten, um Trends vorherzusagen und flexibel zu bleiben. Besonders stark nachgefragte Produkte werden strategisch positioniert, und neue Technologien wie Roboter-Kommissionierung sorgen für weitere Effizienzsteigerungen. 

Daten als Herzstück moderner Logistik 

Die Erkenntnis aus dem Gespräch mit Anna Hannemann ist klar: Daten sind das Rückgrat jeder erfolgreichen Logistikstrategie. Vom Demand Forecasting über die Lagerplanung bis hin zur Personaleinsatzsteuerung – wer Daten intelligent nutzt, kann nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch nachhaltiger wirtschaften. 

Unternehmen, die ihre Daten aktiv auswerten und nutzen, können ihre Supply-Chain-Prozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile sichern. Ein echter Gamechanger in der Logistikbranche! 

👉 Neugierig geworden? Dann hör dir die ganze Folge an! 

YouTube: https://youtu.be/uQ9MPvk5sZU
Spotify: https://spoti.fi/4bsmWRP

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


Hormes Maresa 770x770
Interview Wissen

Die unterschätzten Stellschrauben in Kontraktlogistik-Verträgen

Dr. Maresa Hormes, Rechtsanwältin bei Luther, über saubere Kontraktlogistik-Verträge, kluge Change-Prozesse und realistische Erwartungen.

Offboarding 3
People&Culture zum Downloaden

Offboarding: Warum es genauso wichtig ist wie Onboarding

Über die Bedeutung eines strukturierten Austritts und unsere Schritt-für-Schritt-Checkliste fürs Offboarding.

241209 even blog beitragsbild 5 2
Intralogistik Planung Wissen

TCO in der Intralogistik: Betriebskosten entscheiden den ROI

Über Wartung, Energie, Updates und Lebensdauer und warum sie den Business Case prägen.

1fa95fbd 9804 4da0 94b3 fd7609cd448f
People&Culture Interview

6 Tipps, wie ein 3PL-Anbieter zum echten E-Commerce-Partner wird

Ein Interview mit Stephan Kettemann und Jose Jr. Lee.

250215 even it up blogbeitragsbild folge10 1
Interview Automatisierung

Die Fabrik der Zukunft kommt ohne humanoide Roboter aus

Im Gespräch mit Daniel Küpper von der Boston Consulting Group über den Einsatz von KI und Robotik in der Produktion.

241127 even blog beitragsbild 1 2
Software Aus der Praxis Transport

Was man aus echten TMS-Projekten wirklich lernen kann

Zwei Praxiseinblicke, sieben Learnings: Was bei der Auswahl und Umsetzung von Transportmanagement-Systemen wirklich zählt.

241209 even blog beitragsbild 4 3
People&Culture Meinung

Die Logistikbranche ist unsexy – warum eigentlich?

Über Vorurteile, die Realität und wie die Logistik mit Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit ihr Image wandeln kann.

1752226040319
Aus der Praxis Interview Transport

Kurios, knapp und komplett verrückt: Drei Logistikstories von Daniel Lövenich

Gummibärchen für Monaco, Zigaretten im Umschlaglager und eine Halle ohne Regale.

241127 even blog beitragsbild 5 2
People&Culture Leadership

Boss am Band: Warum neue Mitarbeitende die operative Basis erleben sollten

Über ein Onboarding-Modell, das Nähe schafft, Verständnis fördert und die Unternehmenskultur stärkt.

JS 02
Software Aus der Praxis Interview

Drei Stationen, ein Ziel: Jan Schneider über Logistik, Prozesse und TMS

Von Coca-Cola über Tchibo bis SHK: Dr. Jan Schneider zeigt, wie TMS Projekte Unternehmen verändern und worauf es bei der Einführung ankommt.

DSC00967
Insights

Von grauen Wireframes zu Buttermilchgelb – der Anfang unserer Marke

Vom ersten Scribble zur eigenen Marke – wie wir aus „nichts“ etwas gebaut haben, das heute „even“ heißt.

Bildschirmfoto 2025 07 14 um 09 00 46
Interview Transport Software

Mehr Überblick, weniger Aufwand: Was ein TMS wirklich bringen kann

Über die Einführung eines TMS, mehr Kostentransparenz und flexible Carrier-Anbindung: Ein Erfahrungsbericht von Frank Geschwinde.