• People&Culture
  • Wissen

Arbeitskleidung in der Logistik – Pflicht oder persönliche Freiheit?

Lisa-Marie Karusseit

Über Sicherheit, Teamgefühl und den Balanceakt zwischen Vorschrift und Individualität.

In a nutshell:  Die Frage nach einheitlicher Arbeitskleidung sorgt in der Logistik für hitzige Diskussionen: Ist ein uniformierter Look das Mittel der Wahl für mehr Sicherheit, Teamgeist und Professionalität? Oder bedeutet er vielmehr den Verlust von Individualität und Komfort für die Mitarbeiter*innen? In dieser fiktiven Diskussion beleuchten Experten*innen und Mitarbeiter*innen die Vor- und Nachteile. 

Arbeitskleidung – JA oder NEIN?  

Die Frage nach der Pflicht für einheitliche Arbeitskleidung in der Logistikbranche ist umstritten. Während einige Unternehmen auf Uniformität setzen, um einheitliche Standards zu gewährleisten, sehen andere die individuelle Kleidung als weniger regulierungsbedürftig. In dieser fiktiven Diskussion zeigen Vertreter*innen unterschiedlicher Interessen ihre Argumente auf. 

 

Pro: Vorteile einer einheitlichen Arbeitskleidung 

1. Verbesserung der Arbeitssicherheit: 


Ein Hauptargument für gestellte Arbeitskleidung in der Logistik ist die erhöhte Arbeitssicherheit. Einheitliche Kleidung kann speziell für die Anforderungen der Branche gefertigt werden, etwa mit rutschfesten Schuhen, reflektierenden Elementen für gute Sichtbarkeit und strapazierfähigen Stoffen, die Verletzungsrisiken mindern. „Gestellte Kleidung bedeutet, dass alle Mitarbeiter*innen mit den nötigen Schutzstandards ausgestattet sind“, betont Herr Müller, Betriebsleiter eines Logistikunternehmens. „Das Risiko von Arbeitsunfällen lässt sich so besser kontrollieren, da wir sicherstellen, dass alle die richtige Ausrüstung tragen.“ 

2. Förderung des Teamgeists und der Identifikation mit dem Unternehmen:

 
Einheitliche Arbeitskleidung schafft Zusammenhalt und fördert die Teamidentität. Mitarbeiter*innen tragen das gleiche Outfit und sind als Teil eines Teams erkennbar, was die Zugehörigkeit stärkt und das „Wir-Gefühl“ unterstützt. Frau Çelik aus der Personalabteilung erläutert: „Mitarbeiter*innen fühlen sich oft stärker mit dem Unternehmen verbunden, wenn sie dessen Farben und Logo tragen. Es hilft, eine einheitliche Identität zu schaffen und fördert das Gemeinschaftsgefühl.“ 

3. Einheitliches Auftreten gegenüber Kunden*innen und Partnern*innen: 


In der Logistik haben auch Außendienstmitarbeiter*innen und Fahrer*innen direkten Kontakt zu Kunden*innen und Partnern*innen. Einheitliche Kleidung vermittelt Professionalität und hinterlässt einen positiven, ordentlichen Eindruck. „Wenn unsere Mitarbeiter*innen bei Kunden*innen erscheinen, zeigt einheitliche Kleidung, dass wir Wert auf Ordnung und Qualität legen“, argumentiert Herr Nowak, Leiter eines Logistikstandortes. „Das stärkt unsere Marke und schafft Vertrauen.“ 

4. Praktische und kostengünstige Lösung für Mitarbeiter*innen: 


Für viele Mitarbeiter*innen ist es bequem, gestellte Arbeitskleidung zu nutzen, da sie sich keine Gedanken über die Auswahl passender Kleidung für den Arbeitsalltag machen müssen. Zudem sparen sie die Kosten für geeignete Kleidung und deren Pflege. Logistikmitarbeiterin Frau Hoffmann erklärt: „Die Arbeitskleidung wird gestellt und teilweise sogar gewaschen, was viel Aufwand erspart. Das ist eine finanzielle Entlastung und spart Zeit.“ 

 

Contra: Nachteile und Bedenken gegen die Pflicht für einheitliche Arbeitskleidung 

1. Einschränkung der Individualität: 


Ein Kritikpunkt ist die Einschränkung persönlicher Freiheit und Individualität. Einige Mitarbeiter*innen schätzen die Möglichkeit, sich durch ihre Kleidung individuell auszudrücken, auch im Arbeitskontext. Frau Krüger, Mitarbeiterin in einem Logistiklager, meint: „Jeden Tag die gleiche Kleidung zu tragen, fühlt sich monoton an. Kleidung ist eine Möglichkeit, etwas von der eigenen Persönlichkeit zu zeigen, auch bei der Arbeit.“ 

2. Möglicher Komfortverlust: 


Einheitliche Kleidung kann für die individuellen Bedürfnisse nicht immer optimal sein. Menschen haben unterschiedliche Vorlieben für Stoffe, Passformen und Bewegungsfreiheit. „Nicht jeder fühlt sich in Standardkleidung wohl“, erklärt Herr Haddad, ein Gewerkschaftsvertreter. „Einige empfinden die gestellte Kleidung als unbequem und weniger flexibel als ihre eigene Kleidung, was gerade bei körperlich anstrengender Arbeit im Lager schnell zu Unwohlsein führt.“ 

3. Kosten und Nachhaltigkeit: 


Die Anschaffung und Pflege einheitlicher Arbeitskleidung verursacht Kosten für das Unternehmen, insbesondere wenn regelmäßig neue Kleidung beschafft werden muss. Auch Umweltaspekte sollten berücksichtigt werden, da die Produktion und Pflege von Arbeitskleidung Ressourcen verbraucht. „Wir sollten auch den ökologischen Fußabdruck beachten, den eine große Menge an einheitlicher Kleidung hinterlässt“, meint Frau Martinez von einer Nachhaltigkeitsinitiative. „Einige Mitarbeiter*innen könnten geeignete Kleidung besitzen, die sie lieber selbst nutzen würden.“ 

4. Möglichkeit von Verpflichtungen und Zusatzbelastungen für Mitarbeiter*innen: 


Während gestellte Kleidung für viele bequem ist, könnte eine Verpflichtung auch als zusätzlicher Zwang empfunden werden. „Die Pflicht, bestimmte Kleidung zu tragen, könnte für einige Mitarbeiter*innen belastend wirken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz beeinträchtigen“, führt Herr Singh, Arbeitspsychologe, an. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflicht für einheitliche Arbeitskleidung in der Logistik sowohl Vorteile als auch Nachteile hat. Sie kann die Arbeitssicherheit erhöhen, das Teamgefühl stärken und Professionalität nach außen tragen, während sie zugleich Fragen zur Individualität, zum Komfort und zu ökologischen Aspekten aufwirft. Letztlich sollten Unternehmen die spezifischen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter*innen und die Anforderungen ihrer Tätigkeitsfelder berücksichtigen, um eine passende Lösung zu finden, die sowohl Praktikabilität als auch Zufriedenheit am Arbeitsplatz gewährleistet. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

Lisa-Marie Karusseit

Lisa ist seit mehreren Jahren als Personal- und Kommunikationsexpertin in den Bereichen E-Commerce und Logistik tätig. Bei even logistics teilt sie ihre umfangreichen Erfahrungen, führt Gespräche mit Expert*innen und zeigt auf, wie starke People & Culture-Strategien den nachhaltigen Erfolg von Logistikunternehmen fördern. Jenseits des beruflichen Alltags tobt sich Lisa mit abstrakter Kunst kreativ und auf dem Surfbrett sportlich aus.


250928 even blog beitragsbild report
Intralogistik Software zum Downloaden

even Report #1: Alles über WMS, WCS & WES

Know-How & Know-Why für Logistikverantwortliche zum Thema WxS: Jetzt kostenlos downloaden!

Xvise THOMAS 250630 014 A Lamprecht
People&Culture Automatisierung

Automatisierungsprojekte – but make it work

Warum Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Ein Interview mit Thomas Bale von Xvise.

Blogpost 06 02 LCA Ecodesign Innovation Graphic 1

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 2 von 2: Nur LCAs machen, um PCFs zu liefern, ist wie ein Thermometer zu lesen, ohne die Heizung einzustellen.

251008 even teaser webinar coglas 2
🔴 Anstehend Webinar WMS

Weniger Tools, weniger Fehler, mehr Output: So vereinfachst du Pick, Pack & Ship in deiner Supply Chain

📅 4. November 2025, 11-11:30 Uhr: Live-Event mit COGLAS

241209 even blog beitragsbild 4 4
People&Culture

Nachwuchskräfte gewinnen – zentrale Steuerung oder lokale Verantwortung?

Über die Chancen und Grenzen lokaler Verantwortung im Azubimarketing.

250922 even teaser webinare
▶️ On-demand Webinar Yard Management

Wie Würth Industrie Service durch intelligentes Yard Management die Effizienz und Sicherheit seiner Werkslogistik erhöht hat

📅 16. Oktober 2025, 11 - 11:30 Uhr: Live-Webevent mit myleo / dsc und Würth Industrie Service

Blogpost 06 01 LCA Ecodesign Innovation Graphic 126
Nachhaltigkeit Wissen

Nachhaltigkeit und Logistik – LCA + Eco-Design = Innovation

Blogpost 1 von 2: LCA, PCR und EPD. PCF, ISO und GWP. LiDS, CCF und DPP. Circular und Ecodesign ojemine!

241127 even blog beitragsbild 5 3
People&Culture Wissen

Intern(al)ship – wie Abteilungen Silos aufbrechen können

Internes Praktikum für eigene Mitarbeiter*innen.

241118 even blog beitragsbild 1 4
Hardware Automatisierung Wissen

Robotic Piece Picking: Komponenten, Technologien und der Unterschied zwischen Cobots und Industrierobotern

Robotic Piece Picking schließt die letzte Lücke in der Logistikautomatisierung und zeigt, welche Technologien den Unterschied machen.

241209 even blog beitragsbild 10 2
Intralogistik

Die Kommissionierung – ein Kernprozess in der Logistik

Grundlagen, Herausforderungen und verschiedene Methoden des Kommissionierprozesses.

Blogteaser lkw
People&Culture Interview Transport

Real Talk: Unsere even-Communities im Dialog

Wenn Logistiker*innen fragen und Trucker*innen antworten: Ein unverblümter Blick auf den Alltag auf der Straße

Bild
Intralogistik Interview Automatisierung

Robotics Piece Picking: Vom Hype zur Realität – und wie die nächste Evolutionsstufe aussehen könnte

Robotics-Experte Leif Jentoft darüber, warum Piece-Picking-Roboter zuverlässig greifen, aber noch nicht massenhaft eingesetzt werden.