 
          Sereact Pick and Place
- Item Picking
Sereact Pick and Place automatisiert den Kommissionierprozess durch eine Kombination aus KI-basierter Software und Computer Vision. Unsere Technologie erkennt unbekannte Objekte in Echtzeit, wählt die richtige Greifstrategie, sortiert beschädigte Artikel aus und integriert sich nahtlos in bestehende Lagerverwaltungssysteme.
 
              Kommissionierroboter / Item Picking
- Fashion (foliert)
- Fashion (lose)
- Konsumgüter
- Kosmetika
- Lebensmittel
- Pharmazie
- Unterhaltungselektronik
Unterstütztes Artikelsortiment
- Durchsichtig
- Glas
- Nestbar
- Papier / Karton
- Spiegelnd
- Stoff
- Zerbrechlich
Unterstützte Artikelbeschaffenheit
- Hardware agnostisch
- Industrieroboter
- Kollaborative Roboter
Unterstützte Roboter
- Fingergreifer
- Hybride Greifer
- Sauggreifer
- Softgreifer
Unterstützte Greifer
- Anomalieerkennung
- Autonome Fehlerbehebung
- Autonomer Greiferwechsel
- Barcode Scan
- Gewichtskontrolle
- Ohne Anlernphase
- Verdichtung im Ziel
Hardware-Funktionalität
- Enterprise
- Kleinunternehmen
- Mittelstand
Marktsegment
Soft Facts
- 24/7-Support
- Direktvertrieb
- Partnervertrieb
- REST-API
- Standalone
Businessmodell des Anbieters
- Abonnement
- Einmalzahlung
- Leasing
- Miete
- Pay-Per-Use
- Hardware
- Durchschnitt: 5
- Hardware
- Durchschnitt: 5
- Hardware
- Durchschnitt: 5
Antwort von Sereact
Antwort von Sereact
Unser idealer Kunde ist ein Unternehmen, das in einem hochdynamischen und komplexen Umfeld tätig ist, in dem ein kontinuierlich hoher Warendurchsatz bewältigt werden muss. Zu unseren Zielgruppen zählen insbesondere E-Commerce, OEMs, Logistikdienstleister und Produktionsbetriebe, die eine große Produktvielfalt handhaben müssen und stark auf reibungslose, effiziente und skalierbare Kommissionierprozesse angewiesen sind. Diese Unternehmen sind in der Regel mit saisonalen Nachfragespitzen, schwankenden Bestellmengen und einer steigenden Anzahl von SKUs konfrontiert. Unsere Lösung bietet ihnen die Flexibilität und Effizienz, die sie benötigen, um diese Herausforderungen zu meistern. Unsere Technologie ist besonders attraktiv für Unternehmen, die komplexe Produkte wie Lebensmittel, Textilien oder zerbrechliche Gegenstände handhaben, da diese Artikel oft schwierig zu handhaben sind und besondere Sorgfalt bei der Handhabung erfordern. Unsere KI-basierte Software passt sich in Echtzeit an die individuellen Anforderungen jedes Artikels an, wodurch Fehler und Beschädigungen deutlich reduziert werden.
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.
 
                   
                   
                   
                   
                   
                   
      
Antwort von Sereact