Logistics Label

0 (0) CCL Faubel GmbH
  • RFID

Das Logistics Label von CCL Faubel ist optimal auf die Bedürfnisse der Logistikbranche abgestimmt.


Vor allem für wiederverwendbare Behälter in Kanban- und Closed-Loop- Prozessen eignet sich eine papierlose Kennzeichnung. Hierbei steuert ein RFID-Tag ein E-Paper-Display an, welches die auf dem RFID-Tag gespeicherten, veränderlichen Daten abbildet. Das Logistics Label funktioniert ohne Batterie und ist dadurch langlebig und wartungsfrei. 

Faubel Logistics Label 1

Zahlen & Fakten zu Logistics Label

Lesereichweite

0,02 Meter

Funktionen zu Logistics Label

Erfassung / RFID

    Tag-Typen

  • passiv
  • Smart Tags

    Marktsegment

  • Enterprise
  • Kleinunternehmen
  • Mittelstand

    Einsatzbereiche

  • Automobil
  • Lebensmittel
  • Pharma
  • Produktion

    Systemfunktionalität

  • Datenerfassung
  • Echtzeitfähigkeit
  • Identifikation
  • Kommunikation
  • Tracking

Weitere Infos zu Logistics Label

Soft Facts

  • CE-Zertifizierung
  • Direktvertrieb
  • Partnervertrieb
  • REST-API

Businessmodell des Anbieters

  • Abonnement
  • Einmalzahlung
  • Miete


Downloads von Logistics Label


Reviews zu Logistics Label

Erfahre, wie zufrieden bisherige Anwender*innen mit der Lösung sind oder teile deine eigenen Erfahrungen mit der even community.

Review schreiben

Noch keine Rezensionen vorhanden.


Alternativen zu Logistics Label

Entdecke weitere Lösungen, die zu deinen Suchkriterien passen:

Ident Gate System SICK Vertriebs-GmbH
0 (0)
Mehr

FAQ von Logistics Label

Das Logistics Label ist ein E-Paper-Display mit wiederbeschreibbarem RFID-Tag und funktioniert ganz ohne Batterie. Die Energie für die Datenänderung liefert das RFID-Feld eines Update Devices. 


Im Standard bietet CCL Faubel zwei unterschiedliche Devices an.  Auf dem Industrie-Handheld können auf dem Display Daten bzw. Druckaufträge ausgewählt und so das Update angestoßen werden. 

Der Booster kann per Bluetooth mit ggf. bereits vorhandenen Geräten, die aber nicht für ein Update geeignet sind, verbunden werden. In Verbindung mit dem Smart Device Service kann dieser auch per USB an einen PC angeschlossen und für Updates verwendet werden. 

 

Es besteht keinerlei Gefahr, dass es Konflikte mit der vorhandenen Funk-Infrastruktur gibt, weil die Displays der Smart Labels per NFC-Schnittstelle aktualisiert werden.

Die Daten, die auf das Smart Label übertragen werden sollen, können aus verschiedenen Systemen stammen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Die verfügbaren Update Devices können als Smart Printer im Netzwerk angelegt werden, sodass Standard-Druckaufträge verarbeitet und auf die Smart Labels aufgespielt werden können. Mit dem Smart Device Service lassen sich die Smart Labels auch direkt aus dem sich im Einsatz befindlichen ERP- oder dem Lagerverwaltungssystem heraus bespielen.

Damit die Smart Labels wartungsfrei bleiben, wurde in der Entwicklung bewusst auf eine Batterie verzichtet. Stattdessen setzt CCL Faubel auf das sogenannte Energy Harvesting. Dabei wird die Energie der NFC-Schnittstelle eines Update Devices auf dem Smart Label zwischengespeichert, bis genügend Energie für ein Update zur Verfügung steht. Gleichzeitig werden auf diesem Weg auch die Daten auf das Smart Label gespielt.

Für viele Unternehmen, die derzeit Papierlabels zur Kennzeichnung von Ladungsträgern verwenden, ist der Umstieg auf Smart Labels eine attraktive Option. Daten lassen sich einfacher und schneller aktualisieren, was die Prozesse sicherer und transparenter macht. Die Vorteile herkömmlicher Papierlabels – visuell lesbare Informationen – werden mit denen digitaler Labels kombiniert, die zusätzlich speicherbare Daten bereitstellen und Rückmeldungen an Systeme ermöglichen. Das Faubel-Logistics Label wird häufig in produzierenden Unternehmen und Industriebetrieben mit hohem Durchsatz eingesetzt.


FAQ von even

Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.

Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.