GEBHARDT SpeedSorter® loop

  • Quergurt-Sorter

Der GEBHARDT SpeedSorter® loop ist ein Hochleistungssortiersystem, welcher bis zu 16.500 Fördergüter pro Stunde transportiert. Mit dem Crossbelt Sorter-Prinzip optimiert es Wareneingang, Lager, Kommissionierung und Versand. Das GEBHARDT SpeedSorter® loop nutzt die Fläche effektiv und sorgt durch digitale Anbindung und Condition Monitoring für einen zuverlässigen und kosteneffizienten Materialfluss.

GG 2110 flaconi ROA0521

Zahlen & Fakten zu GEBHARDT SpeedSorter® loop

Artikelgewicht

0,1 - 35 Kilogramm

Artikelhöhe

10 - 600 Millimeter

Artikelbreite

100 - 600 Millimeter

Artikeltiefe

150 - 1.200 Millimeter

Sortierkapazität

16.500 Teile je Stunde

Anzahl Kunden (weltweit)

10 Kunden

Anzahl Geräte in Betrieb

12 Geräte

Funktionen zu GEBHARDT SpeedSorter® loop

Kleinteile / Quergurt-Sorter

    Sortiergut

  • Lebensmittel

    Marktsegment

  • Enterprise
  • Kleinunternehmen
  • Mittelstand

    Einsatzbereiche

  • Automobil
  • E-Commerce
  • Einzelhandel
  • Paketlogistik
  • Pharma
  • Produktion
  • Retouren
  • Textilien und Mode

Weitere Infos zu GEBHARDT SpeedSorter® loop

Noch keine Informationen vorhanden



Downloads von GEBHARDT SpeedSorter® loop


Reviews zu GEBHARDT SpeedSorter® loop

Erfahre, wie zufrieden bisherige Anwender*innen mit der Lösung sind oder teile deine eigenen Erfahrungen mit der even community.

Review schreiben

Noch keine Rezensionen vorhanden.


Alternativen zu GEBHARDT SpeedSorter® loop

Entdecke weitere Lösungen, die zu deinen Suchkriterien passen:

GEBHARDT SpeedSorter® line GEBHARDT Fördertechnik GmbH
0 (0)
Mehr

FAQ von GEBHARDT SpeedSorter® loop

Das zentrale Element ist der Crossbelt-Sorter, der eine Sortierleistung von bis zu 16.500 Fördergütern pro Stunde erreicht. Förderbänder verbinden die verschiedenen Systemteile und transportieren die Güter zum Sortierbereich. Ejektoren sorgen für das präzise Ausschleusen der Fördergüter in die richtigen Zielbereiche. Ein fortschrittliches Steuerungssystem koordiniert den gesamten Sortierprozess und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Logistiknetzwerke. Darüber hinaus sorgt das Condition Monitoring für die kontinuierliche Überwachung des Systems und ermöglicht eine vorausschauende Wartung, um Ausfallzeiten zu minimieren. Diese Komponenten arbeiten effizient zusammen, um einen zuverlässigen und kosteneffizienten Materialfluss zu gewährleisten.

Basierend auf dem Crossbelt-Sorter-Prinzip, bietet der GEBHARDT SpeedSorter® loop eine hohe Sortiergeschwindigkeit von bis zu 16.500 Fördergütern pro Stunde. Das System ist in der Lage, verschiedene Güterarten wie Behälter, Pakete, Polybags und Paperbags mit Abmessungen von 100 bis 600 Millimetern und einem Gewicht von 100 Gramm bis 35 Kilogramm zu sortieren. Für längere Stückgüter bis 1.200 Millimeter werden zwei Carriers verwendet.

Dank der modularen Bauweise kann das System flexibel an die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Die einzelnen Module lassen sich nach Bedarf erweitern und kombinieren, was eine einfache Layoutgestaltung und Skalierbarkeit ermöglicht. Die Integration von robusten mechanischen Komponenten und digitalen Funktionen sorgt für hohe Anlagenverfügbarkeit und reduziert den Wartungsaufwand durch vorausschauende Wartung.

Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität des GEBHARDT SpeedSorter® loop, der sich problemlos an unterschiedliche Anforderungen in der Logistik anpasst, sei es in Bezug auf Endstellen, Infeeds oder Steigungen. Die digitale Vernetzung sorgt für eine effiziente Steuerung und Überwachung des gesamten Sortierprozesses, wodurch der Betriebsablauf optimiert wird.

Der GEBHARDT SpeedSorter® loop überzeugt durch seine hohe Durchsatzleistung von bis zu 16.500 Fördergütern pro Stunde und seine flexible, modulare Bauweise, die eine einfache Anpassung an verschiedene Logistikprozesse ermöglicht. Sein innovatives Antriebssystem mit automatischer Kettenspannung reduziert den Wartungsaufwand erheblich, während das integrierte Condition Monitoring potenzielle Probleme frühzeitig erkennt und Ausfallzeiten minimiert. Zudem zeichnet sich das System durch seine Energieeffizienz, geringe Betriebskosten und eine robuste, leise Mechanik aus, wodurch es eine wirtschaftliche und zuverlässige Lösung für die Intralogistik darstellt.

Versandzentren, Distributionszentren und Transportknotenpunkte


FAQ von even

Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.

Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.